Dein Weg zum neuen Auto
Seat überarbeitet den beliebten Ibiza – das zweite Facelift wird im Januar 2026 auf den Markt kommen. Wir schauen uns an, was das aufgewertete Modell im Vergleich zum aktuellen Ibiza zu bieten hat.
Der spanische Kleinwagenklassiker Seat Ibiza geht seiner nächsten Runde: 2026 steht ein bedeutendes Facelift an, das technisch zwar auf Bewährtem basiert, aber optisch und qualitativ einiges auffrischen soll. Im folgenden Vergleich schauen wir, was sich gegenüber dem aktuellen Seat Ibiza verändert hat – und ob sich das Update lohnt.
Außendesign
 Die Änderungen an der Front sind schon deutlich zu sehen – links das Facelift Modell, rechts der aktuelle Ibiza. Bilder: Seat
Die Änderungen an der Front sind schon deutlich zu sehen – links das Facelift Modell, rechts der aktuelle Ibiza. Bilder: Seat
Aktueller Seat Ibiza
Der derzeitige Seat Ibiza ist ein typischer Seat – was gar nicht abwertend klingen soll. Er hat spitze Lichter und einen eher kleinen Kühlergrill. Das markante Fließheck kommt hier deutlich stärker zur Geltung als bei anderen Modellen. Insgesamt ein Design, das gut harmoniert und sowohl klassisch als auch modern anmutet.
Wenn du den Ibiza gebraucht kaufen willst, dann haben wir einige gute Angebote für dich.
Seat Ibiza Gebrauchtwagen finden
Seat Ibiza Facelift 2026
Beim Ibiza (2026) fällt auf: Der Kühlergrill wurde neu geformt und die Voll-LED‐Scheinwerfer wurden überarbeitet. Abblendlicht und Fernlicht sind jetzt wohl heller und je nachdem wie du es auswählst, stehen verschiedene Tagfahrlichtsignaturen zur Verfügung. Auch am Heck wurden Stoßfänger und Diffusor modifiziert. Hinzu kommen neue Lackfarben („Liminal“, „Oniric“, „Hypnotic“) sowie neue Felgendesigns von 15 bis 18 Zoll.
Unser Fazit
Das Facelift setzt klare Akzente – nicht eine komplette Neukonstruktion, aber eine gezielte Auffrischung. Wer auf frisches Design und etwas mehr Präsenz im Straßenbild Wert legt, bekommt hier einen spürbaren Unterschied.
Innenraum
 Man erkennt auf den ersten Blick den deutlich aufgewerteten Innenraum des Facelifts (oben). Bilder: Seat
Man erkennt auf den ersten Blick den deutlich aufgewerteten Innenraum des Facelifts (oben). Bilder: Seat
Aktueller Seat Ibiza
Der bisherige Ibiza bietet ein für seine Klasse gutes Platzangebot und auch die Ausstattung ist in Ordnung. Ein 8-Zoll-Infotainmentbildschirm und ein schnörkelloser Look mit guter Verarbeitung finden sich im gesamten Innenraum. Sicherheitssysteme wie Front Assist, Tempomat oder Rückfahrkamera werten den Kleinwagen deutlich auf.
Seat Ibiza Facelift 2026
Im Innenraum des Ibiza Facelifts wurde deutlich aufgewertet: Es gibt jetzt Aufpolsterungen an den Türen, Soft-Touch-Oberflächen und ein neues Leder-Multifunktionslenkrad. Das Infotainmentsystem startet serienmäßig mit einem 8,25-Zoll-Display, optional eine 9,2-Zoll-Variante. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sind verfügbar. Zudem: Eine 15-Watt kabellose Ladefunktion mit Kühlung, zwei USB-C Anschlüsse, optional ein Soundsystem mit Subwoofer und Verstärker.
Die sportliche Ausstattungslinie FR bekommt Sitze mit integrierten Kopfstützen bereits serienmäßig und gelaserte Logos in der B-Säule.
Unser Fazit
Die Upgrades im Innenraum sind spürbar: Wer Wert auf Materialqualität und Technik legt, bekommt beim Facelift einen echten Mehrwert. Wer mit dem bisherigen Umfeld zufrieden ist, bekommt dennoch keine grundlegende Neuerfindung.
| Aktueller Seat Ibiza | Seat Ibiza Facelift | |
|---|---|---|
| Leistung | 80 PS /116 PS /150 PS | 80 PS /116 PS /150 PS | 
| 0-100 km/h | 8,1 s | 8,1 s | 
| Abmessungen (Länge × Breite × Höhe) | Länge ca. 4.240 mm, Breite 1.780 mm, Höhe ca. 1.447 mm | Länge ca. 4.070 mm, Breite 1.780 mm, Höhe ca. 1.447 mm | 
| Kofferraumvolumen | 355 Liter | 355 Liter | 
| Verbrauch kombiniert | ca. 5,1 – 5,7 l/100 km | ca. 5,5 l/100 km | 
| Preis | ab 18.830 € | ab 20.890 € | 
Technik, Motoren & Fahrgefühl
 Bei den Motoren hat sich nichts geändert und auch was den Fahrkomfort angeht, steht der Alte dem Neuen in Nichts nach. Bilder: Seat
Bei den Motoren hat sich nichts geändert und auch was den Fahrkomfort angeht, steht der Alte dem Neuen in Nichts nach. Bilder: Seat
Aktueller Seat Ibiza
Der aktuelle Ibiza fährt mit typischen Kleinwagenmotoren: Drei- und Vierzylinder (z. B. 1.0 TSI) mit solider Alltagstauglichkeit. Das Fahrwerk ist gelungen – Carwow Autotest Experte Daniel Hohmeyer ist ebenfalls begeistert:
“Der Komfort von diesem Auto, was ja eigentlich nicht für Langstrecke per se gedacht ist, ist fantastisch!”
Das aktuelle Modell fährt mit niedrigen Abrollgeräuschen und rollt sehr fein ab, die direkt abgestimmte Lenkung bringt Spaß beim Fahren. Wer schnell in die Kurven fährt, sitzt im Ibiza sicher, er neigt sich nur leicht in den Kurven und bringt seine Kraft gut auf die Straße.
Seat Ibiza Facelift 2026
Beim Ibiza (2026) bleiben die Antriebe zunächst unverändert: Aggregate mit Leistungen zwischen 80 PS und 150 PS stehen zur Wahl. Das Fahrwerk nutzt MacPherson-Federbeine vorne und eine Verbundlenkerachse hinten. Über das „Seat Drive Profile“ lassen sich Lenkung, Gaspedal und Schaltstrategie individualisieren.
Auch beim neuen Modell – und vor allem bei der FR-Variante – liegt der Fokus auf einem eher straff abgestimmten Fahrwerk, was allerdings für eine sportliche und agile Fahrweise sorgt. Das macht den Ibiza auch nach dem Facelift zu einem der sportlichsten Modelle seiner Klasse.
Unser Fazit
Technisch bleibt vieles beim Alten – das heißt: Wer auf sportliches Fahrgefühl und bewährte Technik setzen möchte, wird auch beim aktuellen Modell gut bedient. Wer aber Wert auf die neuesten Features legt, bekommt mit dem Facelift ein moderneres Paket – wenn auch keine Revolution.
Preis
 Ob sich der Aufpreis zum Facelift lohnt, hängt vor allem davon ab, ob das Mehr an Komfort im Innenraum notwendig ist. Bilder: Seat
Ob sich der Aufpreis zum Facelift lohnt, hängt vor allem davon ab, ob das Mehr an Komfort im Innenraum notwendig ist. Bilder: Seat
Aktueller Seat Ibiza
Den aktuellen Seat Ibiza kannst du ab 18.830 Euro bekommen – mit Carwow sparst du im Schnitt sogar 4.662 €.
Seat Ibiza Facelift 2026
Zum Ibiza (2026) heißt es: Der Basispreis liegt bei 20.890 €. Eine leichte Preissteigerung zum aktuellen Modell ist zu erwarten. Ob der Preis so bleibt wie geschätzt, wird sich zeigen, sobald mehr Details bekannt sind.
Unser Fazit
Das Facelift kostet spürbar mehr – nicht nur wegen neuer Ausstattung, sondern auch wegen gesteigerter Material- und Technikqualität. Wer budgetbewusst ist, könnte beim aktuellen Modell zugreifen; wer langfristig denkt und den Aufpreis akzeptiert, bekommt beim Facelift mehr „Zukunft“.
Sinnvolle Weiterentwicklung aber keine Revolution
Das Facelift des Seat Ibiza (2026) ist kein radikaler Neuanfang – aber eine gezielte und sinnvolle Weiterentwicklung. Wer das aktuelle Modell fährt, wird keine allzu großen Nachteile haben. Wer jedoch auf ein moderneres Gesamtpaket setzt, bekommt mit der neuen Variante mehr Innenraumqualität, Technik- und Design-Highlights – bei einem entsprechenden Aufpreis.
