Mercedes GLC mit EQ Technologie – Alles zur Vorstellung des E-SUV auf der IAA 2025

09. September 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 21.922 Bewertungen

Der vollelektrische GLC von Mercedes-Benz ist am 7. September offiziell enthüllt worden. Alle Infos und Bilder gibt es hier!

Der Nachfolger des im Frühjahr 2023 eingestellten EQC ist endlich da. Als einer der Bestseller von Mercedes wurde der neue GLC sehnsüchtig erwartet. Die elektrische Variante kommt nun aber ohne den EQ-Namen, stattdessen debütiert der SUV mit dem etwas sperrigen Namen GLC mit EQ Technologie. Wir haben alle Bilder und Infos zum neuen E-SUV der Mittelklasse.

  • Markteinführung Anfang 2026 ab ca. 70.000 €
  • Neue Mercedes-Designsprache “Sinnliche Klarheit”
  • 800 Volt-Technologie und 94 kWh-Akku mit bis zu 713 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung
  • 360 kW Leistung (489 PS) ermöglichen eine Anhängelast von bis zu 2,4 Tonnen.
  • Premiere am 7. September auf der IAA München 2025

Mercedes GLC mit EQ Technologie

Mercedes-Modelle entdecken

Mercedes GLC mit EQ Technologie – Außendesign

Mit dem neuen elektrischen GLC soll auch eine neue Mercedes-Designsprache eingeführt werden, die auf den Namen “Sinnliche Klarheit” hört. Eines der zentralen Elemente des neuen Designs, welches sukzessive auf andere Modelle ausgerollt werden soll, ist der große Chromgrill, den Mercedes nun enthüllt hat.

Mercedes GLC mit EQ Technologie Frontansicht

Der neue Grill besteht aus drei Bestandteilen: einem breiten verchromten Rahmen, einer Gitterstruktur in Rauchglas-Optik und einer integrierten Konturbeleuchtung. Optional gibt es auch noch eine Version die über 942 von hinten beleuchtete Punkte illuminiert wird. Diese kann dann auch Animationen abspielen und in Pixelgrafik das Auto zum Leben erwecken. Ohne diese Option sind nur der Rahmen und der Stern beleuchtet. Zusammen mit den Mercedes-Sternen in den Frontleuchten ist der GLC mit EQ Technologie sehr gut erkennbar. So sagte Gorden Wagener, Chief Design Officer von Mercedes-Benz, auch, dass der neue Grill “das Gesicht unserer Marke” neu definiert.

Mercedes GLC mit EQ Technologie Seitenansicht

Vor allem in der Seitenansicht fällt auf, dass sich Mercedes glücklicherweise von den nur auf Aerodynamik bedachten Elektromodellen verabschiedet hat. Zwar hat der neue GLC immer noch Rundungen, aber er wirkt deutlich kantiger und robuster sowie mit eigenem Charakter.

Mercedes GLC mit EQ Technologie Heckansicht

Auch am Heck haben sich die Designer von GLC wieder mehr getraut und setzen auf markantes Heckleuchtendesign als zentralen Blickfang. Die zweiteiligen Leuchten mit Stern-Leuchtsignatur, machen den GLC auch von hinten gut erkennbar.

Mercedes GLC mit EQ Technologie – Akku und Reichweite

Unter der Motorhaube gibt es von Mercedes die moderne 800 Volt-Technik für eine bessere Ladegeschwindigkeit, gepaart mit einer 94 kWh-Batterie. Der neue Mercedes-Benz GLC mit EQ Technologie bietet 360 kW (489 PS) Leistung sowie Allradantrieb und beschleunigt in nur 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h.

Mercedes GLC mit EQ Technologie rot

Bis zu 713 km Reichweite sind mit dem neuen GLC möglich und eine Ladeleistung von bis zu 330 kW sorgt für schnelles Laden, sodass Reichweitenangst nicht nötig ist. Innerhalb von 10 Minuten können bis zu 303 km Reichweite geladen werden. Ein Zweigang-Automatikgetriebe und eine Luftfederung sorgt für effizientes sowie komfortables Reisen im neuen Mercedes GLC.

Mercedes GLC mit EQ Technologie Cockpit

Wer sich für die optionale Anhängekuppelung entscheidet kann beim neuen GLC sogar 2,4 Tonnen an den Haken nehmen und ziehen. Ein Wert, der bei Elektroautos ganz weit vorne mitspielt.

Mercedes-Modelle entdecken

Mercedes GLC mit EQ Technologie – Innenraum

Im Interieur gibt es die Option auf den 39,1-Zoll großen Hyperscreen mit dem neuesten MB.OS für eine moderne Infotainment-Erfahrung wie wir sie auch schon aus dem Mercedes CLA kennen. Dabei verschmelzen Mittelkonsole und Hyperscreen scheinbar zu einem Element. Ohne den Hyperscreen gibt es serienmäßig den MBUX Superscreen mit drei Anzeigeflächen: 10,3 Zoll digitales Kombiinstrument, 14 Zoll Infotainment-Display sowie 14-Zoll Beifahrerdisplay. In der Basis ist das Beifahrerdisplay nur zur Verzierung geeignet und zeigt individualisierbare Bilder an, erst ab der Advanced Plus Ausstattungsvariante gibt es ein funktionsfähiges Beifahrer-Display.

Mercedes GLC mit EQ Technologie Cockpit

Zur besseren Bedienbarkeit hat Mercedes beim Lenkrad wieder eine Wippe und eine Walze eingeführt, sodass mehr haptisches Feedback bei der Bedienung an die Fahrerin oder den Fahrer abgegeben wird. Ambientelicht soll für ein Wohlgefühl ebenso das Panoramadach für eine luftige Atmosphäre. Für die Individualisierung lassen sich zahlreiche Interieur-Ausstattungen auswählen. Der neue GLC bietet sogar ein zertifiziertes veganes Interieur an, falls von Kundinnen und Kunden so gewünscht.

Mercedes GLC mit EQ Technologie Fond

Der Radstand des neuen GLC ist acht Zentimeter größer als beim Vorgänger, sodass sowohl vorne als auch hinten die Insassen von mehr Bein- und Kopffreiheit profitieren können.  Für das Gepäck gibt es einen 570 Liter großen Kofferraum, der sich auf 1.740 Liter erweitern lässt. Vorne im Frunk ist nochmals Platz für 128 Liter, sodass es mehr als genug Platz für Reisen im GLC mit EQ Technologie gibt.

Mercedes GLC mit EQ Technologie Kofferraum

Das Infotainment im neuen GLC ist das MBUX der vierten Generation und bedient sich der Unity Engine bei der Darstellung. Neben einer guten Individualisierbarkeit des Infotainments punktet das MBUX-System auch durch die Integration von künstlicher Intelligenz. Sowohl Microsoft als auch Google arbeiten hier mit Mercedes-Benz zusammen und verbessern den Sprachassistenten deutlich. Dieser kann nun Gespräche führen und Kontexte verstehen. Bei der Darstellung ist der Assistent nun auch grafisch als stilisierter Mercedes-Stern dargestellt, der die Bedienung noch intuitiver machen soll.

Bei der Sicherheit verbaut Mercedes-Benz ebenfalls die neueste Technik und bietet beim GLC bis zu zehn Außenkameras, fünf Radarsensoren, zwölf Ultraschallsensoren und einen Hochleistungsrechner an. Dadurch bietet er die neuesten Sicherheitsassistenten an, unter anderem auch Parkassistenten mit automatischen Parkvorgängen.

Mercedes GLC mit EQ Technologie – Preis und Markteinführung

Mercedes GLC mit EQ Technologie seite hinten

Der vollelektrische GLC soll ab Frühjahr 2026 bei den Händlern verfügbar sein und knapp 70.000 € kosten. Genaue Details zu Datum oder Preis hat Mercedes-Benz noch nicht genannt. Zum Start gibt es nur eine Variante zur Auswahl und zwar den Mercedes GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie.

Sobald wir weitere Informationen haben, halten wir dich auf dem Laufenden!

Mercedes-Modelle entdecken