Dein Weg zum neuen Auto
Smart war einmal Kleinwagen – jetzt gibt’s 645 PS im Elektro-SUV. Wir sind den Smart #5 Brabus gefahren und zeigen, warum der Neue überrascht.
Der neue Smart #5 Brabus ist kein Cityflitzer mehr. Smart baut jetzt Elektro-SUVs – und zwar richtig schnelle. Wir sind den #5 Brabus selbst gefahren und waren überrascht: Das Auto hat Power wie ein Supersportler, Platz wie ein Familienvan und einige clevere Ideen im Innenraum.
Smart #5 Brabus ab 59.250 Euro sichern
Leistung: 645 PS machen den Smart zur Rakete
Der Elektro-SUV leistet wahnwitzige 645 PS (475 kW). Im Launch-Modus sprintet er in 3,8 Sekunden auf 100 km/h – schneller als viele Sportwagen. Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch auf 210 km/h begrenzt. Dabei sorgen simulierte Motorengeräusche für ein emotionales Fahrerlebnis.
Auf der Testfahrt beeindruckte uns der Schub. Ein Tritt aufs Pedal, und der große SUV schießt los. In Kurven spürten wir allerdings das Gewicht – der #5 ist kein Leichtgewicht. Trotz Brabus-Setup neigt er sich spürbar.
Innenraum: Platzwunder mit CEO-Modus
Innen überrascht der Smart #5 Brabus mit enorm viel Platz. Der Radstand von 2,90 Metern sorgt für üppige Beinfreiheit. Besonders cool: Im Fond kann man auf einen Knopf drücken, dann fährt der Beifahrersitz nach vorn und der eigene Sitz legt sich zurück – ein echter „CEO-Modus“.
Dazu kommen ein riesiges Panoramadach und ein ausfahrendes Sennheiser-Soundsystem mit Hingucker-Effekt. Die Verarbeitung wirkt insgesamt sehr hochwertig – teils wie bei Mercedes, nur günstiger. Isofix auf dem Beifahrersitz unterstreicht die Familienfreundlichkeit, auch wenn die Türen vorne nur wenig Stauraum bieten.
Laden & Reichweite: Schnell wie kaum ein anderer
Dank 800-Volt-Technik beträgt die maximale Ladeleistung beeindruckende 400 kW. Damit zählt der Smart #5 Brabus zu den am schnellsten ladenden Elektroautos seiner Klasse. Zur Erinnerung: Der neue BMW iX3, vor kurzem erst als Meilenstein mit viel Tamtam vorgestellt, schafft auch nicht mehr.
Das Gute an der hohen Ladeleistung: In nur 18 Minuten soll der 100-kWh-Akku von 10 auf 80 Prozent geladen sein. Die WLTP-Reichweite liegt bei bis zu 540 Kilometern – genug für längere Strecken, wobei hier andere Elektro-Modelle deutlich mehr schaffen.
Alltag: Kleine Macken bleiben
Nicht alles ist perfekt. Der Türöffner-Knopf hinten sitzt tief auf Kniehöhe – unpraktisch im Alltag. Generell fragen wir uns, ob normale Türgriffe nicht die bessere Wahl gewesen wären. Der Frunk ist eher klein und die Ladekante hinten erschwert das Beladen. Das Fahrwerk ist eher straff, was zum Brabus-Charakter passt, aber Komfort kostet.
Auch nervig: Der auffällige Blinker-Sound, der lange Weg, um die Verkehrszeichenerkennung auszuschalten, und dass beim Entriegeln per Schlüssel nur der Griff der Fahrerseite ausfährt.
Fazit: Smart ist erwachsen geworden
Der Smart #5 Brabus ist kein niedliches Stadtauto, sondern ein vollwertiger Elektro-SUV mit Sportwagen-Werten. Er kombiniert Platz, Performance und Premium-Ausstattung mit ein paar Ecken und Kanten. Wer einen Mercedes in günstiger, hipper und ein bisschen frecher sucht, sollte ihn sich genauer ansehen.