Dein Weg zum neuen Auto
Tiguan und Bigster im direkten Vergleich – wir sagen dir, was bei unseren Testfahrten unser Eindruck der beiden Kompakt-SUVs war.
SUVs sind der dominierende Fahrzeugtyp, was unsere Carwow-Daten aus dem ersten Halbjahr 2025 zeigen. Darum sind wir sowohl den neuen Dacia Bigster als auch den Volkswagen Tiguan gefahren und können euch nun sagen, welcher der beiden Kompakt-SUVs uns mehr überzeugt hat. Unser Vergleich ist nicht nur auf die nackten Daten ausgelegt, sondern vor allem stehen unsere eigenen Eindrücke der beiden Modelle im Vordergrund – denn der Komfort im Alltag, die Funktionalität und die Alltagstauglichkeit sind es, was Käuferinnen und Käufer interessiert.
Einfach Autos vergleichen bei Carwow
Exterieur: Zwei SUVs, zwei Welten
Bevor wir die beiden Kompakt-SUVs gefahren sind, erstmal ein Blick von außen. Schnell sieht man deutliche Unterschiede beim Design – dafür muss man auch gar kein Autokenner sein. Beide Modelle sind bei Carwow Kundinnen und Kunden äußerst beliebt – der Dacia wird sogar mehr als doppelt so häufig konfiguriert wie der Tiguan und bekommt auch mehr Anfragen. Dafür ist der Tiguan kein Neuling und bei Autokäuferinnen und -käufern bekannt.
- Dacia Bigster: Erstmal zum Newcomer: Wir sind beeindruckt von der kantigen, robusten Form des Bigster, die in Wirklichkeit sogar noch dominierender wirkt als auf den Pressebildern. Er wirkt deutlich erwachsener als andere Dacia-Modelle, und wir hatten unterwegs oft das Gefühl, dass Passanten sich mehrmals zu uns umdrehen. Das Design ist zwar einfach gehalten, aber genau dadurch ehrlich und unaufgeregt.
- VW Tiguan: Der Tiguan gibt sich wie gewohnt elegant und modern. Wir sind nicht total aus dem Häuschen, denn der Tiguan ist auch in seiner neuen Generation eher nüchtern – aber damit ist er bisher eben gut angekommen. Uns fiel sofort auf, dass er im Straßenbild einfach „fertiger“ wirkt. Eine runde Sache aber wenig aufregend – nach dem Tiguan hat sich bei unserer Testfahrt niemand umgedreht …
Jetzt VW Tiguan Angebote vergleichen
Unser Eindruck: Wer Wert auf einen repräsentativen SUV mit Prestige-Faktor legt, wird beim Tiguan fündig. Der Bigster punktet eher mit Robustheit und Bodenständigkeit und ist einfach mal was anderes.
Alles dreht sich um genügend Platz
- Bigster: Schon beim Einsteigen ist uns klar: Hier geht es in erster Linie um Funktionalität. Das Cockpit wirkt aufgeräumt, die Materialien sind eher schlicht, fühlen sich aber gut an und machen auch optisch was her. Positiv überrascht hat uns der Platz – vor allem im Fond und im Kofferraum. Der Bigster ist spürbar großzügig, was für Familien ein echtes Argument ist – Kinderwagen und Co. können hier problemlos eingeladen werden.
- Tiguan: Hier merkt man sofort den Premium-Anspruch. Die Materialien sind weicher, die Sitze bequemer, das Infotainment-System moderner. Während der Fahrt wirkt der Tiguan sehr gut gedämmt, wodurch man auch auf der Autobahn entspannt unterwegs ist. Das Platzangebot beim Vorgänger war schon sehr üppig aber während unseres Test ist uns deutlich aufgefallen, dass man im neuen Modell nochmal mehr Platz hat.
Unser Eindruck: Wer viel Platz für kleines Geld sucht, liegt beim Bigster richtig. Der Tiguan bietet mehr Komfort und Annehmlichkeiten für längere Strecken.
Fahrverhalten im Alltag
Wir sind beide SUVs über Landstraßen, in der Stadt und auf der Autobahn gefahren – so war unser Eindruck:
- Dacia Bigster: Unterwegs gibt er sich überraschend agil für seine Größe. Die Lenkung ist leichtgängig, was in der Stadt Vorteile bringt. Bei höherem Tempo merkt man aber, dass Geräuschdämmung und Fahrwerksabstimmung einfacher ausfallen. Hier darf man aber natürlich nicht vergessen, dass der Bigster im günstigen Preissegment angeordnet ist.
Unser Testredakteur Andreas Heise war mit dem Bigster unterwegs: “Wie eine Testfahrt zeigte, kann man bereits mit der Einstiegsversion glücklich werden. Der Schaltknauf liegt gut in der Hand, die Gänge flutschen problemlos durch die Gassen.”
- VW Tiguan: Hier merkt man sofort die präzisere Lenkung und die bessere Straßenlage. Auf der Autobahn fährt sich der Tiguan stabiler, leiser und komfortabler. Besonders in schnellen Kurven fühlten wir uns jederzeit sicher. In Sachen Fahrkomfort macht dem Tiguan so schnell niemand was vor – hier spürt man die jahrelange Erfahrung.
Unser Autotester Felix Reek merkt an: “Das Fahrverhalten ist entspannt, das SUV federt ordentlich, die Lenkung ist leichtgängig, reagiert aber angemessen präzise.”
Unser Eindruck: Der Tiguan fährt sich klar souveräner, der Bigster bleibt aber bodenständig und genügsam.
So sieht es in Sachen Preis-Leistung aus
- Bigster: Dacia punktet wie zu erwarten stark über den Preis. Mit einem Einstiegspreis unter 25.000 Euro und einem Maximalpreis von knapp 31.000 Euro ist das Verhältnis von Raumangebot und Anschaffungskosten unbestreitbar stark. Gerade Familien mit Budget im Blick kommen hier schwer an ihm vorbei.
- Tiguan: Der Einstiegspreis liegt ab knapp 39.000 Euro deutlich höher und wer will, kann bis zu 60.000 Euro ausgeben – dafür gib’s auch zwei Bigster. Allerdings bekommt man für den höheren Preis Premium-Verarbeitung, modernste Technik und ein Image, das der Bigster (noch) nicht erreicht hat.
Unser Eindruck: Preisbewusste Käufer werden den Bigster bevorzugen, wer Wert auf Premium und Technik legt, investiert in den Tiguan.
Man sollte beim Preis aber auch den Gebrauchtwagen-Aspekt nicht außer Acht lassen. Vielleicht möchte man das Fahrzeug in Zukunft wieder veräußern. Der VW Tiguan lässt sich als Gebrauchtwagen sehr gut verkaufen. Das zeigen unsere Daten, die wir über den Carwow-Service Auto verkaufen im Laufe des Jahres 2025 generieren konnten. Der Tiguan ist eines der beliebtesten Autos, die von Händlern angekauft werden – also ist er gleich doppelt interessant.
Fazit: Welcher SUV passt besser zu wem?
Nach unseren Testfahrten ist klar:
- Der Dacia Bigster ist das Auto für alle, die viel Platz und ein robustes, ehrliches Auto zum fairen Preis suchen. Er verzichtet bewusst auf Luxus, überzeugt aber mit seinem Platzangebot und seiner Einfachheit.
- Der VW Tiguan ist die richtige Wahl für Fahrer:innen, die Komfort, Prestige und Technik an erster Stelle sehen. Er fährt leiser, komfortabler und hochwertiger – allerdings zu einem höheren Preis.
Unser Urteil: Wer aufs Budget achtet, fährt mit dem Bigster bestens. Wer sich Premium leisten will, wird im Tiguan glücklicher.