Renault Clio Testbericht

Der Renault Clio der 6. Generation will nicht nur mit einem frischen Design überzeugen, sondern auch mit einem digitalen Cockpit und Hybridtechnik. Ob der Kleinwagen wirklich mehr kann als nur gut aussehen?

Renault Clio für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 19.900 € - 27.600 € Sparen Sie im Schnitt 1.885 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
19.207 €
Leasing
133 €
Gebrauchtwagen
8.990 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Wow-Wertung
8/10
Bewertet von Andreas Heise nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Niedriger Einstiegspreis
  • Hybridoption
  • Modernes Design

Was nicht so gut ist

  • Wenig Platz im Fond
  • Basis eingeschränkt konfigurierbar
  • Keine E-Version
Die wichtigsten Daten
Modell
Renault Clio
Fahrzeugtyp
Fließheck
Kraftstoffart
Benzin, Hybrid
Beschleunigung (0-100 km/h)
8,3 - 10,1 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
301 - 327 Liter - 2 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.116 mm x 1.798 mm x 1.451 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
92 - 115 g/km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
4,1 - 5,1 l/100km

Renault Clio: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Renault Clio

Der Renault Clio ist ein Klassiker im europäischen Kleinwagensegment - die sechste Generation setzt auf einen frischen Anstrich, ohne die bewährte Formel komplett zu überarbeiten. Seit seiner ersten Vorstellung 1990 hat der Clio über 17 Millionen Käufer:innen weltweit begeistert, und auch die neue Auflage scheint den Erfolgskurs fortzusetzen. Das neue Modell kombiniert ein markantes Design mit moderner Technik - bei den Motoren hält ein Hybrid Einzug.

Auch der neue Renault Clio bleibt erschwinglich und hat das Potenzial, sich zu einem Bestseller zu entwickeln

Design: Modern und dynamisch

Optisch macht der Clio mit seiner neu gestalteten Front einiges her: Der markante Kühlergrill, die schmaleren Scheinwerfer und die sportlicheren Proportionen geben dem Kleinwagen ein dynamischeres Aussehen, das auffällt. Besonders interessant ist die Rückansicht mit den geteilten Rückleuchten, die dem Clio fast eine sportliche Hot-Hatch-Optik verleihen.

Im Innenraum gibt es ebenfalls frische Ideen: Das neue OpenR link Multimediasystem mit Google-Diensten bietet eine moderne Verbindung von Technik und Komfort, die man in dieser Fahrzeugklasse nicht unbedingt erwartet.

Antriebe: Benziner oder Hybrid

Im Hinblick auf die Antriebe bietet Renault die Wahl zwischen einem klassischen 115-PS-Benziner mit Handschaltung bzw. Automatik und einem effizienten Vollhybrid. Das Autogas-Modell (LPG) kommt voraussichtlich nicht nach Deutschland. Besonders der Hybridantrieb hat es in sich: Mit 158 PS und einem CO2-Ausstoß von nur 92 g/km stellt der Clio in seiner neuen Ausführung einen deutlichen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit dar.

Auch die Ausstattung lässt sich sehen: Die drei verschiedenen Ausstattungsvarianten Evolution, Techno und Esprit Alpine bieten alles von der soliden Basisausstattung bis hin zu luxuriösen Features wie Alcantara-Sitzen und einem Harman Kardon Soundsystem.

Wo sind die Schwächen?

Etwas schade: Das Platzangebot, besonders im Fond, ist nicht wirklich größer geworden, obwohl die Fahrzeuglänge um 7 Zentimeter zugenommen hat. Auch die Entscheidung, den variablen Ladeboden im Kofferraum zu streichen, könnte für bestimmte Käufer:innen ein Nachteil sein. Trotzdem ist der Clio in seinem Segment eine solide Wahl, besonders für alle, die ein modernes, sparsames Auto für die Stadt suchen.

Fazit: Solider Kandidat mit niedrigem Einstiegspreis

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der neue Renault Clio setzt mit seinem frischen Design und modernen Technik Akzente, bleibt jedoch seiner DNA treu. Wenn du also auf der Suche nach einem praktischen, aber zugleich stilvollen Kleinwagen bist, könnte der Clio genau das Richtige für dich sein. Auch der Einstiegspreis von rund 20.000 Euro spricht für das Modell. Für diejenigen, die mehr Platz oder eine sportlichere Option suchen, könnte z. B. der Skoda Fabia oder der VW Polo eine interessante Alternative darstellen.

Wie viel kostet der Renault Clio?

Das Renault Clio Modell hat einen Listenpreis von 19.900 € bis 27.600 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 1.885 € sparen. Die Preise beginnen bei 19.207 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 133 €. Der Preis für ein Renault Clio Lagerfahrzeug beginnt bei 8.990 € auf Carwow.

Unsere beliebtesten Renault Clio Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
Full Hybrid E-Tech 160 Evolution 5dr 23.163 € Angebote vergleichen

Leistung und Fahrkomfort

Der neue Renault Clio (Generation 6) bietet in Deutschland drei Antriebsvarianten: den Benziner TCe 115, den TCe 115 EDC und den Full Hybrid E-Tech 160. Jede dieser Optionen richtet sich an unterschiedliche Fahrbedürfnisse und -gewohnheiten.

115-PS-Benziner – der solide Einstieg

Der TCe 115 ist ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 115 PS (84 kW) und einem maximalen Drehmoment von 190 Nm. Er beschleunigt in 10,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Dieser Motor ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet.

Komfortableres Fahren dank Doppelkupplung

Die EDC-Variante des TCe 115 bietet das gleiche Leistungsniveau, jedoch mit dem Vorteil eines automatisierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebes. Dies ermöglicht ein komfortableres und entspannteres Fahren, besonders im Stadtverkehr und bei häufigem Stop-and-Go-Verkehr. Die Fahrleistungen entsprechen denen des manuellen Modells, jedoch mit verbessertem Fahrverhalten durch die sanfteren Gangwechsel.

Full Hybrid E-Tech 160 – effizient und dynamisch

Der Full Hybrid E-Tech 160 kombiniert einen 1,8-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und einem 1,4-kWh-Akku. Die Systemleistung beträgt 158 PS (116 kW), mit einem maximalen Drehmoment von 270 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,3 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Das Multi-Mode-Automatikgetriebe sorgt für ein dynamisches und effizientes Fahrerlebnis.

Motor-Empfehlungen je nach Fahrprofil

Der Renault Clio bietet mit seinen drei Motor-Getriebe-Varianten eine breite Auswahl für unterschiedliche Bedürfnisse. Der TCe 115 EDC bietet durch das automatische Getriebe hohen Komfort im Stadtverkehr - er empfiehlt sich daher für Pendler:innen im urbanen Raum. Der Full Hybrid E-Tech 160 wiederum kombiniert Effizienz mit ausreichend Leistung und ist damit für längere Strecken prädestiniert. Preisbewussten Fahrer:innen empfehlen wir den TCe 115 mit Schaltgetriebe, da er durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt und gleichzeitig solide Fahrleistungen vorweisen kann.

Platz und Praxistauglichkeit

Der neue Renault Clio bleibt trotz seiner Länge von 4,12 Metern und einer Breite von 1,77 Metern im Kompaktbereich und bietet ein gutes Maß an Raum für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge. Die Maße wurden im Vergleich zum Vorgängermodell leicht angepasst: Der Clio ist um 7 Zentimeter gewachsen, ohne jedoch das Kleinwagenformat zu verlassen.

309 bis 391 Liter Kofferraumvolumen

Der Kofferraum des Renault Clio bietet mit einer Kapazität von 391 Litern im Normalzustand ausreichend Platz für alltägliche Einkäufe und Gepäck. Bei der Hybridversion verringert sich das Volumen auf 309 Liter. Die Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 60/40 umklappen, was den Kofferraum auf bis zu 1.176 Liter (Hybrid: 1.094 Liter) erweitert und zusätzliche Flexibilität bietet, wenn größere Gegenstände transportiert werden müssen. Ein Nachteil könnte jedoch die relativ hohe Ladekante sein, die das Heben schwerer Gegenstände erschwert, auch wenn sie um 4 cm abgesenkt wurde. Ebenfalls schade: Es gibt keinen variablen Ladeboden mehr.

An Aufbewahrungsmöglichkeiten mangelt es nicht

Abgesehen vom Kofferraum bietet der Clio auch im Innenraum praktische Stauraummöglichkeiten. Es gibt ausreichend Ablagen in den Türen, eine Mittelkonsole mit Becherhaltern und eine größere Ablage unter der Mittelarmlehne. Auch das Handschuhfach bietet Platz für kleinere Gegenstände. Die USB-C-Anschlüsse an den Vordersitzen sowie die 12-Volt-Steckdose im Fond bieten zusätzliche Möglichkeiten, Geräte wie Smartphones oder tragbare Kühlboxen anzuschließen.

Vorne ausreichend, hinten begrenzt Platz

Die Kopf- und Beinfreiheit im Renault Clio wurde durch die leichte Verlängerung der Fahrzeuglänge und den gestreckten Dachverlauf verbessert, jedoch nur etwas. Insbesondere vorne genießen Fahrer:innen und Beifahrer:innen genügend Platz, um auch auf längeren Fahrten bequem zu sitzen. Im Fond bleibt der Raum für Erwachsene begrenzt, besonders bei größeren Personen. Der Radstand ist mit 2.591 mm fast gleich geblieben, was zu einem vergleichbaren Platzangebot führt wie beim Vorgänger. Für Erwachsene ist der Clio im Fond nur für kürzere Fahrten bequem.

Kleine Heckscheibe erschwert Sicht nach hinten

Die Sicht nach vorne wird durch die hohe Position des Fahrersitzes und die schmalen A-Säulen gut unterstützt, was besonders bei Stadtfahrten von Vorteil ist. Die Sicht nach hinten ist aufgrund des gestreckten Hecks und der kleineren Heckscheibe im Vergleich zum Vorgängermodell eingeschränkt, was das Einparken erschwert. Der Clio bietet jedoch eine Rückfahrkamera und Parksensoren, die beim Manövrieren helfen, besonders bei engen Parklücken.

5 Sitzplätze und 2 Isofix-geeignete Sitze

Der Renault Clio bietet fünf Sitzplätze, wobei es hinten aufgrund der begrenzten Innenraumbreite schnell eng wird. Drei Erwachsene im Fond? - Das ist nur für sehr kurze Strecken zu empfehlen. Für Kinder ist das Auto mit zwei Isofix-Verankerungen ausgestattet, die sich auf den äußeren Rücksitzen befinden - für den Beifahrer:innensitz ist keine Anbringung von Kindersitzen vorgesehen.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Der neue Renault Clio zeigt sich im Innenraum mit einer Mischung aus moderner Technologie, praktischen Lösungen und einer soliden Verarbeitungsqualität. Die Innenausstattung wurde überarbeitet, insbesondere in den höheren Ausstattungsvarianten, in denen auch edlere Materialien wie Alcantara und Aluminium-Pedale zum Einsatz kommen.

In der Basisausstattung und der mittleren Variante wird auf robuste, aber dennoch funktionale Materialien gesetzt, die für den alltäglichen Gebrauch ausreichend sind. Der Innenraum ist insgesamt klar strukturiert, mit einem Cockpit, das Fahrer:innen in den Mittelpunkt stellt.

Infotainment immer mit 10,1-Zoll-Bildschirm

Das Infotainment-System im Clio ist in allen Varianten eines der Highlights. Das OpenR link Infotainmentsystem mit 10,1-Zoll-Bildhschirm ist bereits ab der Basis serienmäßig. Ebenso die kabellose Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto. Die drei Ausstattungslinien unterscheiden sich vor allem in den Funktionen, die das Infotainment bietet.

Ausstattung Evolution: Solider Einstieg

Die Evolution-Version ist die Einstiegsvariante und bietet bereits eine solide Ausstattung, die den grundlegenden Komfort eines modernen Kleinwagens gewährleistet. Zu den Standardmerkmalen gehören ein 10,1-Zoll-Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay, eine manuelle Klimaanlage und eine digitale Instrumententafel (7 Zoll). Darüber hinaus finden sich in dieser Variante auch praktische Features wie Parksensoren hinten, ein Müdigkeitswarner und ein Spurhalteassistent. Das Interieur ist funktional und auf den alltäglichen Bedarf ausgelegt, allerdings muss man in dieser Version auf einige Premium-Features verzichten, die in den höheren Varianten verfügbar sind.

Ausstattung Techno: Mehr Komfort und Technologie

Die Techno-Ausstattung bringt deutlich mehr Komfort und Technologie ins Spiel. Sie fügt dem Infotainment-System die Google-Dienste wie Google Maps, den Google Assistant und den Google Play Store hinzu, was die Nutzung von Apps und Navigation stark vereinfacht. Ein 10 Zoll großes, digitales Cockpit ersetzt das kleinere Display (7 Zoll) der Ausstattung Evolution und anstatt einer Klimaanlage kommt hier eine Klimaautomatik zum Einsatz. Die Techno-Version bietet zudem LED-Rückleuchten, dunkel getönte Scheiben und automatisch abblendende Außenspiegel, die das Fahrzeug sowohl funktional als auch optisch aufwerten. In Bezug auf den Komfort erhält man zusätzlich eine Mittelarmlehne vorne und eine Rückfahrkamera, was die Handhabung des Clio deutlich vereinfacht, insbesondere beim Parken und Rangieren in engen Bereichen.

Ausstattung Esprit Alpine: Luxus und Sportlichkeit in einem

Die Esprit Alpine-Ausstattung ist die Top-Variante des Clio und bietet nicht nur Sportlichkeit, sondern auch Luxus. Sie ist in erster Linie für diejenigen gedacht, die das Fahrzeug sowohl optisch als auch technisch aufwerten möchten. Diese Ausstattungsvariante besticht durch Exklusivität, mit Alcantara-Sitzen und blauen Ziernähten sowie edlen Aluminium-Pedalen. Zudem ist die Esprit-Alpine-Variante mit einem Harman Kardon Premium Soundsystem ausgestattet.

Der Kühlergrill hat ein sportlicheres Design, das die Alpine-Tradition widerspiegelt, und die 18-Zoll-Alufelgen mit Diamantschliff runden das sportliche Erscheinungsbild ab. Abgesehen von den äußeren Design-Elementen bietet diese Version auch intelligente Sicherheitsfeatures wie den intelligenten adaptiven Tempopiloten, einen Toten-Winkel-Warner mit aktivem Lenkeingriff und ein aktives Einparkassistenzsystem (Easy-Park). Auch die induktive Smartphone-Ladestation und der Rückfahr-Notbremsassistent sind in dieser Variante standardmäßig enthalten, was die Sicherheit und den Komfort weiter steigert.

Viele Pakete, kaum Einzeloptionen

Neben dem serienmäßigen Umfang bietet Renault je nach Ausstattungslinie mehrere Pakete an. Die Auswahl an Einzeloptionen hält sich in Grenzen. Für alle Ausstattungen lässt sich ein Notrad ordern, für Evolution und Techno ebenso 16-Zoll-Ganzjahresreifen. Die induktive Smartphone-Ladefläche gibt es bei Techno einzeln für 150 Euro, bei Evolution kannst du für 300 Euro die Rückfahrkamera hinzubestellen - letztere ist in den höheren Ausstattungen Serie. Bei Evolution und Esprit Alpine steht auch eine Sitzheizung für die Vordersitze (+300 Euro) einzeln zur Verfügung.

Erleichterte Bedienung über das Lenkrad

Hervorzuheben ist der Bedienungssatellit am Lenkrad, der es Fahrer:innen ermöglicht, verschiedene Funktionen wie Lautstärkeregulierung, das Umschalten zwischen Audioquellen und das Steuern des Infotainment-Systems direkt vom Lenkrad aus zu bedienen. Dies erleichtert das Fahren, besonders bei längeren Fahrten, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.

Sprachsteuerung in den höheren Ausstattungen

In den höheren Ausstattungsvarianten Techno und Esprit Alpine kommt zudem eine Sprachsteuerung zum Einsatz, die es ermöglicht, verschiedene Funktionen des Fahrzeugs – vom Navigationssystem bis hin zur Klimaanlage – per Sprachbefehl zu steuern. Das System reagiert zuverlässig auf einfache Befehle und trägt zur Sicherheit bei, da es die Ablenkung während der Fahrt minimiert.

Multi-Sense berücksichtigt persönliche Vorlieben

Ein weiteres interessantes Bedienfeature ist das Multi-Sense-System, das die Anpassung der Fahrzeugcharakteristik, einschließlich Lenkung, Fahrmodi und Ambiente-Beleuchtung, ermöglicht. Es erlaubt, das Fahrzeug je nach persönlichen Vorlieben anzupassen, was besonders in der Esprit Alpine-Variante zur Geltung kommt, wo auch die Sitzheizung und das Lenkradheizsystem über das Multi-Sense-Menü gesteuert werden.

Kraftstoffverbrauch, Ausstoß und Abgasnorm

Der Kraftstoffverbrauch des Renault Clio variiert je nach Motorisierung und Antriebsart. Für die TCe 115-Variante, die mit einem 1,2-Liter-Benzinmotor ausgestattet ist, liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch offiziell bei 5,1 l/100 km (WLTP kombiniert). Der CO2-Ausstoß dieser Version beträgt 115 g/km, was die Abgasnorm Euro 6d-TEMP erfüllt. Der Tank der Einstiegsmotorisierung fasst 42 Liter, drei Liter mehr als bei beim TCe 115 EDC und Full Hybrid E-Tech 160, die beide 39 Liter bieten.

Die TCe 115 EDC-Variante, die denselben Motor wie der TCe 115 nutzt, jedoch mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet ist, bildet die zweite Antriebsoption für den Clio. Hierzu liegen noch keine Verbrauchsdaten seitens Renault vor.

Renault Clio Hybrid verbraucht 4,1 l/100 km

Für den Full Hybrid E-Tech 160, die umweltfreundlichste Variante des Clio, beträgt der Kraftstoffverbrauch lediglich 4,1 l/100 km (WLTP kombiniert). Das macht ihn zu einem sehr effizienten Fahrzeug, insbesondere im Stadtverkehr, wo der Clio laut Renault bis zu 80 % der Strecke rein elektrisch fahren kann. Der CO2-Ausstoß der Hybrid-Version liegt bei nur 92 g/km, was die Euro 6d-TEMP-Norm erfüllt. Diese Werte belegen eine hohe Energieeffizienz, die sich insbesondere durch den Hybridantrieb mit einer Kombination aus Benzin- und Elektromotor ergibt.

Sicherheit und Schutz

Für den neuen Renault Clio liegen noch keine Euro-NCAP-Ergebnisse vor. Die Vorgängergeneration erreichte 2019 jedoch die Bestwertung von 5 Sternen. Dadurch ist davon auszugehen, dass auch die neue 6. Generation nicht schlecht abschneiden wird.

Solide Sicherheitsausstattung

Der Clio ist mit einer Vielzahl an Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter sechs Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, sowie ein automatischer Notruf, der im Falle eines Unfalls ausgelöst wird. Der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung trägt zusätzlich dazu bei, das Risiko von Kollisionen zu minimieren. Weitere Assistenzsysteme wie der Spurhalteassistent und der Müdigkeitswarner verbessern die Fahr- und Verkehrssicherheit. All diese Systeme sind ab Werk in der Basisausstattung Evolution an Bord.

Höchstes Sicherheitsniveau in Evolution nicht erreichbar

Der Ausstiegsassistent, der Fernlichtassistent oder der Querverkehrswarner mit Notbremsfunktion hinten beispielsweise sind Teil von Paketen und nicht für die Basisausstattung Evolution erhältlich. Das Safety- & Driving-Paket oder das Safety- & Parking-Paket gibt es optional für die Ausstattungslinie Techno, nicht aber für Evolution. So erhältst du in der Basis-Ausstattung auch keinen Toter-Winkel-Warner, auch nicht gegen Aufpreis.

Zuverlässigkeit und Probleme

Renault gewährt auf Neufahrzeuge eine Herstellergarantie von 3 Jahren oder bis zu 100.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Diese Garantie deckt Material- und Herstellungsfehler ab. Darüber hinaus bietet Renault die Möglichkeit, mit der Renault Plus Garantie den Schutz auf bis zu 5 Jahre oder 100.000 km zu verlängern. Zusätzlich steht die Renault Assistance rund um die Uhr in Europa zur Verfügung und bietet Unterstützung bei Pannen oder Unfällen.

Da die Auslieferungen für den neuen Renault Clio erst noch starten, lässt sich noch nichts über die Zuverlässigkeit der 6. Generation sagen. Natürlich finden sich Berichte über Rückrufaktionen bei früheren Clio-Modellen. Zum Beispiel gab es Rückrufe aufgrund fehlerhafter Schweißnähte an der Rücksitzlehne und Probleme mit der Elektrik, Automatik und Lenkanlage bei älteren Clio-Generationen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Probleme nicht zwangsläufig auf die neue Generation zutreffen müssen.

Ein Blick in den TÜV-Report 2025 verrät, dass die 4. Clio-Generation mit hohen Mängelquoten bei den Achsaufhängungen und der Bremse zu kämpfen hat. Probleme mit der Abgasanlage oder Ölverlust sind hingegen kein Thema.

Renault Clio FAQs

Die Preise für den neuen Renault Clio der sechsten Generation starten bei 19.900 Euro.

Im TÜV-Report 2025 zeigen die vergangenen Clio-Generationen deutliche Schwächen, auch wenn die Vorgängergeneration, also Generation 5, noch am besten wegkommt. So liegt die Quote der Exemplare mit erheblichen Mängeln unterm Schnitt - am besten schneidet die 5. Generation in puncto Abgasanlage und Ölverlust am Motor/Antrieb auf. Jedoch muss dazu gesagt werden, dass die untersuchten Fahrzeuge dieser Generation erst 2 bis 3 Jahre alt waren. Schlechter sieht es bei der 4. Clio-Generation (4 bis 11 Jahre alte Fahrzeuge) aus. Sie zeigt überdurchschnittlich hohe Mängelquoten bei den Achsaufhängungen und bei der Funktion der Fußbremse. Lenkung, Beleuchtung und Bremsbauteile machen ebenfalls Probleme. Bleibt zu hoffen, dass die 6. Generation es besser macht.

Der Renault Clio ist seit Mitte Oktober 2025 bestellbar.

Renault Clio für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 19.900 € - 27.600 € Sparen Sie im Schnitt 1.885 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
19.207 €
Leasing
133 €
Gebrauchtwagen
8.990 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Renault Clio
Konfigurieren Sie Ihren Clio auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 1.885 € auf den Listenpreis.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher