Mazda CX-5 Testbericht
Der Mazda CX-5 bietet eine gelungene Mischung aus Komfort, Fahrdynamik und familienfreundlichem Raum. Doch einige Details lassen auch in der 3. Generation noch Raum für Verbesserung.
Was gut ist
Was nicht so gut ist
Mazda CX-5: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?
Bewertung des Mazda CX-5
Der Mazda CX-5 hat sich seit seiner Einführung als ein solider Vertreter im Segment der kompakten SUVs etabliert. Die dritte Generation des CX-5 bringt einige bemerkenswerte Verbesserungen mit sich, vor allem im Hinblick auf das Design und die Innenraumqualität. Mazda bleibt dem markentypischen Codo-Design treu, wobei der CX-5 nun mit einer höheren Frontpartie, neu gestalteten Scheinwerfern und einem schärferen Auftritt überzeugt. Diese Änderungen sorgen dafür, dass der CX-5 selbst in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Segment eine starke Präsenz auf der Straße zeigt.
Besonders hervorzuheben ist der großzügige Innenraum. Mazda hat den Radstand um 11,5 cm verlängert, was den Mitfahrenden im Fond deutlich mehr Beinfreiheit bietet. Auch der Kofferraum hat von den neuen Dimensionen profitiert und bietet jetzt 583 Liter Volumen - das sind 61 Liter mehr im Vergleich zum Vorgänger. Der Innenraum wirkt zudem moderner und hochwertiger als zuvor, mit einem deutlich verbesserten Infotainment-System, das auf Googles Plattform basiert, sowie komfortablen Sitzoptionen, die für das Segment überdurchschnittlich gut ausfallen.
Auf der negativen Seite steht jedoch die fehlende Möglichkeit, die Rückbank zu verschieben. Dies wäre besonders für Familien mit kleinen Kindern oder viel Gepäck von Vorteil gewesen. Zudem enttäuschen die kapazitiven Tasten am Lenkrad, die nicht jedem gefallen werden – besonders angesichts der früheren, intuitiveren Bedienung bei Mazda. Auch das Fehlen eines Dieselmotors könnte für einige ein Hindernis darstellen, insbesondere für jene, die auf Langstrecken und hohe Anhängelasten angewiesen sind.
Wie viel kostet der Mazda CX-5?
Der neue Mazda CX-5 der dritten Generation startet in Deutschland voraussichtlich bei etwa 35.000 € für die Basisausstattung „Prime-Line“ . Dieser Einstiegspreis liegt leicht unter dem des Vorgängermodells, das ab rund 35.190 € erhältlich war.
Erhältlich ist der CX-5 in vier Ausstattungslinien: Prime-Line, Centre-Line, Exclusive-Line und Homura. Die Top-Ausstattung Homura wird voraussichtlich einen Preis von rund 44.790 € erreichen.
Leistung und Fahrkomfort
Der Mazda CX-5 setzt auf eine einfache, aber effektive Motorisierung: ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner, der in der neuen Generation eine Leistung von 141 PS bei 238 Nm Drehmoment bietet. Dieser Motor wird serienmäßig mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe kombiniert, das für eine angenehme Schaltcharakteristik sorgt und die Fahreigenschaften im Alltag spürbar verbessert. Besonders bemerkenswert ist, dass der CX-5 nun standardmäßig mit Automatikgetriebe ausgestattet ist, was den Fahrkomfort deutlich erhöht – eine willkommene Veränderung im Vergleich zum Vorgänger, bei dem das Automatikgetriebe noch gegen Aufpreis erhältlich war.
Für die meisten Kaufenden dürfte der 141-PS-Motor in Kombination mit dem Allradantrieb die beste Wahl sein. Die Allradversion des CX-5 benötigt 10,9 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Nicht besonders beeindruckend im Vergleich zu sportlicheren SUVs, jedoch für ein Auto dieser Klasse noch ausreichend. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h, was den CX-5 zu einem soliden Begleiter für längere Fahrten auf der Autobahn macht. Das Fahrverhalten ist darauf ausgelegt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Stabilität zu bieten.
Das Fahrwerk des CX-5 wurde in der dritten Generation weiter verfeinert. Mazda setzt nun auf weichere Federn und frequenzselektive Dämpfer, die den Komfort verbessern und gleichzeitig die Fahrdynamik bewahren sollen. Dies bedeutet, dass der CX-5 auch auf schlechteren Straßen stabil bleibt und Unebenheiten effektiv absorbiert, ohne dass das Auto zu schwammig wirkt.
Für schwierige Straßenverhältnisse eignet sich der CX-5 gut, vor allem wenn man sich für die Allradversion entscheidet. Diese bietet zusätzliche Sicherheit auf rutschigen oder unebenen Oberflächen und macht den CX-5 zu einem verlässlichen Fahrzeug auf Winterstraßen und leichten Offroad-Strecken. Der Frontantrieb ist eine geeignete Wahl für diejenigen, die hauptsächlich auf befestigten Straßen unterwegs sind und auf Offroad-Eigenschaften weniger Wert legen.
Platz und Praxistauglichkeit
Der Mazda CX-5 ist ein Kompakt-SUV, das sich durch eine gelungene Kombination aus großzügigem Raumangebot und praktischer Nutzbarkeit auszeichnet. Mit einer Länge von 4,69 Metern und einer Breite von 1,86 Metern hat der CX-5 in der dritten Generation an Außenmaßen zugelegt, was sich positiv auf das Platzangebot im Innenraum auswirkt. Diese Erweiterung sorgt dafür, dass das Fahrzeug nicht nur auf der Straße stabiler wirkt, sondern auch mehr Raum für Insassen und Gepäck bietet.
Die Kofferraumkapazität des neuen CX-5 ist ebenfalls gewachsen und bietet nun statt der vorherigen 522 Liter stolze 583 Liter – eine Steigerung um 61 Liter im Vergleich zum Vorgängermodell. Das macht den Kofferraum zu einem der großzügigeren in der Kompakt-SUV-Klasse. Für alltägliche Einkäufe, Gepäck oder Sportausrüstung ist der Kofferraum mehr als ausreichend. Ein Kinderwagen passt ebenso problemlos hinein wie eine größere Menge an Koffern für eine Wochenendreise. Bei umgeklappter Rückbank vergrößert sich das Volumen auf bis zu 1.819 Liter, was dem CX-5 auch bei größeren Transportanforderungen zu einem praktischen Begleiter macht.
Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen, was für zusätzliche Flexibilität sorgt, wenn es darum geht, längere oder größere Gegenstände zu transportieren. Die Trennung der Sitzlehnen ermöglicht es, nur einen Teil des Rückraums freizugeben, während der Rest der Sitze weiterhin als bequeme Sitzgelegenheit dient. Diese praktische Funktion stellt sicher, dass der CX-5 sowohl als Familienauto als auch als Transportmittel für größere Güter eine gute Wahl ist.
Neben dem großzügigen Kofferraum bietet der Mazda CX-5 eine Reihe weiterer Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Im Innenraum hat der CX-5 durch die Erweiterung des Radstands – um 11,5 cm – erheblich von einer verbesserten Kopf- und Beinfreiheit profitiert. Besonders auf den hinteren Sitzen fühlen sich auch größere Passagiere sehr wohl. Bei einer Körpergröße bis 1,90 Metern kann man sich problemlos in der zweiten Reihe niederlassen, ohne sich beengt zu fühlen. Zudem sorgt das Panoramadach für ein angenehmes Raumgefühl, auch wenn es durch das Dach nicht zu einer signifikanten Einschränkung der Kopffreiheit kommt.
Der Mazda CX-5 bietet Platz für bis zu fünf Personen. Die beiden äußeren Sitze in der zweiten Reihe sind mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet, was die sichere Anbringung von Kindersitzen erleichtert. Die Befestigung der Kindersitze gestaltet sich dabei einfach und unkompliziert, was für Familien ein entscheidender Vorteil ist.
Die Sicht nach vorne und hinten ist insgesamt gut. Die niedrige Schulterlinie und die große Fensterfläche bieten eine gute Übersicht, sowohl auf die Straße als auch auf das Geschehen rund um das Fahrzeug. Besonders die weit öffnenden Türen und das hohe Dach machen das Ein- und Aussteigen auch für größere Personen und in engen Parklücken komfortabel.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Der Innenraum des Mazda CX-5 präsentiert sich deutlich modernisiert und hochwertiger als in den Vorgängermodellen. Mazda setzt weiterhin auf ein klares, minimalistisches Design, das jedoch nicht an Funktionalität einbüßt. Die Innenausstattung überzeugt mit hochwertigen Materialien, wie weichen Kunststoffen, Leder- und Ziernähten, die eine edle Atmosphäre schaffen. Besonders auffällig ist die Verwendung von matten Oberflächen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken wirken.
Das Cockpit des CX-5 wurde auf die Bedürfnisse moderner Fahrer:innen abgestimmt und bietet ein intuitives Layout. Die Bedienelemente sind gut erreichbar und logisch angeordnet, wodurch die Bedienung während der Fahrt sicher und unkompliziert bleibt. Der große 10,25 Zoll Touchscreen, der das zentrale Infotainment-System steuert, ist deutlich gewachsen und bietet eine klare Darstellung. Die Integration von Google-basierten Diensten sorgt dafür, dass Nutzende sowohl mit Android Auto als auch Apple CarPlay kabellos verbinden können. Für Musikliebende ist das optionale Bose Premium Soundsystem eine Bereicherung, das den Innenraum mit klarem und kräftigem Klang erfüllt.
In Sachen Technologie glänzt der CX-5 ebenfalls. Das digitale Cockpit mit 10,25 Zoll Display und ein zusätzliches Head-up-Display sorgen dafür, dass wichtige Informationen stets im Blick sind, ohne Fahrende abzulenken. Die bedienbaren Funktionen des Infotainment-Systems sind nicht nur übersichtlich, sondern auch schnell und intuitiv in der Nutzung.
Zahlreiche Accessoires und optionale Ausstattungen runden das Paket ab. Hierzu gehören unter anderem ein Panoramadach, eine 360°-Kamera, die das Einparken erleichtert, sowie eine breite Auswahl an Fahrassistenzsystemen, wie der adaptiven Geschwindigkeitsregelung und dem Spurhalteassistenten. Auch praktische Details wie eine induktive Ladefläche für Smartphones und ein bequemer Parkplatzassistent gehören zu den verfügbaren Optionen.
Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm
Der 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner, der in allen Varianten des CX-5 zum Einsatz kommt, soll einen Kraftstoffverbrauch von etwa 7,3 bis 7,9 Litern pro 100 Kilometer haben. Nicht unbedingt sparsam für Werte, die oft nur auf dem Papier realistisch sind. Andere Kompakt-SUVs sind durchaus sparsamer.
Was die Abgasnorm betrifft, erfüllt der CX-5 die aktuell geltende Euro-6e-Abgasnorm.
Sicherheit und Schutz
Für den neuen Mazda CX-5 in der 3. Generation liegt aktuell noch kein offizielles Euro NCAP Crashtest-Ergebnis vor. Um die Sicherheitsleistungen grob einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf den Vorgänger aus dem Jahr 2017: Dieser erhielt die Bestwertung von fünf Sternen im Euro NCAP-Test und erzielte 95 % beim Insassenschutz für Erwachsene, 80 % beim Insassenschutz für Kinder, 78 % beim Fußgängerschutz und 59 % bei den Assistenzsystemen.
Auch der neue CX-5 dürfte in dieser Hinsicht gut aufgestellt sein und vor allem bei den Assistenzsystemen mehr Punkte einfahren. Er ist mit einer breiten Palette an modernen Helfern ausgestattet, darunter Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat, Verkehrszeichenerkennung und ein Toter-Winkel-Warner mit Ausparkassistent. Zusätzlich sorgen eine verbesserte Karosseriestruktur und moderne Airbagsysteme für umfassenden Schutz.
Zuverlässigkeit und Probleme
Da der Mazda CX-5 noch nicht auf dem Markt ist, liegen aktuell keine belastbaren Daten zur Zuverlässigkeit oder zu Problemen vor. Auch Rückrufe für das neue Modell gibt es entsprechend noch nicht. Kaufende müssen sich daher zunächst auf die bisherigen Erfahrungen mit dem Vorgängermodell verlassen.
Der vorherige CX-5 hatte im Laufe seiner Bauzeit mehrere Rückrufe. Dazu gehörten unter anderem eine fehlerhafte Kraftstoffpumpe (Baujahre 2017–2020), die zu Motorausfällen führen konnte, sowie ein möglicher Defekt am SCR-Kabelbaum (2018–2020). Weitere bekannte Probleme waren Korrosion am Stromkreis der Tagfahrleuchten (2014–2015), Softwarefehler, die zu Rußablagerungen oder Leistungsverlust führen konnten (2012–2019), sowie vereinzelte Mängel an Injektoren, Bremskraftverstärkern und Heckklappendämpfern.
Mazda gewährt auf den CX-5 standardmäßig eine Garantie von 6 Jahren oder 150.000 Kilometern, je nachdem, was zuerst eintritt.