Dein Weg zum neuen Auto
Das neue Konzeptauto Dacia Hipster ist ein radikaler Entwurf für urbane Mobilität mit einem E-Auto. Ob das Design irgendwann auch zu einem Serienmodell wird ist noch unklar.
Am 6. Oktober hat Dacia sein neuestes Konzeptauto, den Dacia Hipster, vorgestellt. Das kleine Fahrzeug zeigt eine mögliche Zukunft eines kleinen und günstigen Einstiegs in die Elektromobilität und stellt ein gewagtes Design vor.
- Kleiner Stadtflitzer mit Platz für vier Personen
- Kantiges Design mit Fokus auf Robustheit
- Schlichter und praktischer Innenraum
- Möglicher Ausblick auf neuen Spring 2027?
Die Studie von Dacia reduziert ein E-Auto auf seine Grundlagen und führt damit die Philosophie von Dacia sich auf das Notwendige zu beschränken fort.
Dacia Hipster – Design
Der Dacia Hipster ist auf den ersten Blick einfach nur ein kleiner Kasten mit Glasflächen, eine Reduktion des Designs, die durchaus im Sinne des Hersteller liegen dürfte. Mit seinen kompakten Dimensionen von 3 Metern Länge, 1,55 Metern Breite und 1,53 Metern Höhe ist er kleiner als er wirkt. Vor allem das kantige Design sorgt dafür, dass er robuster aussieht als erwartet.
Trotz der einfachen Kastenform fast ohne Überhänge gibt es das ein oder andere Designmerkmal um Akzente zu setzen. So fallen die Gurte als Ersatz für die Türgriffe ins Auge, auch die vielen unlackierten Teile der Karosserie machen den Dacia Hipster zu einem auffälligen Fahrzeug. Komplettiert wird das Design durch das Leuchtendesign im Pixel-Look vorne wie auch hinten.
Beim Heck verbindet Dacia Design mit Kostenersparnis und hat die Rückleuchten hinter die Heckklappe gesetzt, sodass sie keine zusätzliche Verglasung benötigen. Auch der andere Aspekt der Alltagstauglichkeit und Flexibilität wird großgeschrieben durch die geteilte Heckklappe.
Die unlackierten Stoßfänger sowie die Schutzleisten an den Seiten sorgen für noch mehr Robustheit beim Aussehen des Dacia Hipster.
Dacia Hipster – Innenraum
Im Inneren des Dacia Hipster setzt sich die Dacia-Designphilosophie fort. Trotz der kleinen Maße gibt es vier Sitze und einen variablen Kofferraum von 70 bis 500 Litern, je nach Sitzkonfiguration. Ansonsten grüßt das helle Cockpit mit spartanischen Charme. Bis auf ein kleines digitales Instrument gibt es nur eine weitere Telefonhalterung als Ausstattung vorne. Der Rest der Kabine ist der Alltagstauglichkeit untergeordnet mit Stauflächen und Fächern.
Das Innenraumkonzept als Ganzes ist ziemlich flexibel durch die umlegbaren Rücksitze und die breit öffnende Heckklappe. Dennoch sind die Rücksitze eher für Kinder als für Erwachsene ausgelegt und viel Sitzkomfort ist nicht zu erwarten. Aber das ist ja auch nicht Teil des Ziels von Dacia mit dem Hipster.
Für zusätzliche Flexibilität im Innenraum sorgt das YouClip-System von Dacia bei dem verschiedene Zusätze wie Becherhalter, zusätzliches Licht oder andere Accessoires je nach eigener Vorliebe an verschiedenen Ankerpunkten in der Kabine angebracht werden können.
Infotainment gibt es nur in der Form des eigenen Smartphones, dass man in die Halterung stecken kann, damit man einen Bildschirm für Navigation oder Bedienung von Medien hat. Auch das Soundsystem funktioniert über YouClip und einen Bluetooth-Lautsprecher, der dafür ausgelegt wurde.
Dacia Hipster – Antrieb und Reichweite
Konkrete Zahlen werden nicht genannt für Antrieb und Reichweite des Dacia Hipsters, schließlich ist er in seiner momentanen Form auch nicht für die Serienproduktion angelegt worden. Während der Präsentation hat Dacia aber immer wieder betont, dass es sich um ein preiswertes Auto für die urbane Mobilität handeln soll. Die Dimensionen des Dacia Hipster sprechen auch eher für elektrischen Stadtflitzer als für einen Kilometerfresser. Stattdessen soll er als ideales Pendlerauto mit weniger als 50 km täglicher Strecke seinen Zweck erfüllen, dafür sollen laut Dacia zwei Ladungen pro Woche genügen.
Dacia Hipster – Kommt er als Serienmodell?
Die momentane Studie wird in ihrer radikalen Form mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht als Serienmodell erscheinen. Vielmehr dient der Hipster dazu die neuesten Ideen und Designs von Dacia für die Zukunft elektrischer Kleinwagen oder Stadtautos zu präsentieren. Mit dem Fokus auf Kostensenkung und Alltagstauglichkeit soll der Dacia Hipster genau die Lücke bedienen von günstigen elektrischen Kleinwagen für die tägliche Mobilität, die in den letzten Jahren häufig angeprangert wurde.
Wahrscheinlicher erscheint eine Integration der Ideen in den neuen Dacia Spring, der wohl 2027 an den Start gehen dürfte. Ob der Spring dann auch Hipster heißt ist noch unklar, aber eine Namensänderung dürfte eher in das momentane Schema von Dacia mit Bigster, Duster oder Jogger passen.