Dein Weg zum neuen Auto
Der kleine Einstiegsstromer von Dacia bekommt für 2026 ein Upgrade. Mehr Leistung, neue Batterie und mehr sind nun mit dabei.
Der Dacia Spring ist eine der günstigsten Varianten für den Einstieg in die Elektromobilität und der rumänische Autobauer überarbeitet sein Fahrzeug nun für das anstehende Jahr.
- Zwei neue stärkere Motoren
- Neue Batterie mit besserer Effizienz
Dacia Spring Testbericht lesen
Mehr Leistung bei gleicher Reichweite
Der Dacia Spring legt sowohl bei der Leistung als auch bei der Batterie zu. Zwei neue Motoren mit je 70 und 100 PS Leistung geben der Dynamik des kleinen Stromers ein ordentliches Upgrade und verbessern vor allem bei hohen Geschwindigkeiten das Fahrverhalten. Trotz des Plus an Leistung bleibt die Reichweite unverändert bei 225 km (WLTP), und das obwohl Dacia nun eine kleinere Batterie mit 24,3 kWh statt 26,8 kWh verbaut. Die verbesserte Effizienz der neuen Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit einem Verbrauch von 12,4 kWh/100 km macht es möglich.
Mit einem neuen Onboard-Charger mit bis zu 40 kW in der Extreme-Ausstattung dauert das Aufladen von 20 auf 80 % der Ladung nur 29 Minuten. Ebenfalls ein deutliches Plus im Vergleich zum vorherigen 30 kW-Charger. Serienausstattung bleibt jedoch der 7 kW-Lader, aber auch hier gibt es leichte Verbesserungen in der Ladegeschwindigkeit dank der neuen Batterie. 20 bis 100 % an einer 7 kW-Wallbox benötigt nun 3 Stunden und 20 Minuten statt den bisherigen 4 Stunden.
Weitere Dacia-Modelle entdecken
Weitere Änderungen am Dacia Spring 2026
Neben den Hauptänderungen an Antrieb und Akku gibt es auch einige Neuerungen an kleineren Details. Es gab kleinere Anpassungen an der Karosserie für eine bessere Aerodynamik wie ein neuer Heckspoiler. Ein neuer Stabilisator sorgt ebenfalls für ein besseres Fahrverhalten. Ansonsten ist der Dacia Spring weitgehend unverändert und bleibt weiter eine günstige Alternative für den Einstieg in die Elektromobilität.