Dein Weg zum neuen Auto
Wie unterscheiden sich die beiden Hyundai-SUVs Tucson und Kona – und welcher ist für dich besser geeignet? Wir sagen es dir in unserem Vergleich!
Hyundai bietet eine große Auswahl von SUVs, der Tucson und der Kona sind wohl die beliebtesten Modelle. Doch was sind die Unterschiede und welches Modell eignet sich für welche Alltagsanforderungen? Wir haben beide Modelle unter die Lupe genommen und vergleichen im Folgenden den Hyundai Tucson mit dem Kona. Welcher ist der richtige für dich?
1. Design & Abmessungen

Beginnen wir mit dem offensichtlichsten – der Optik und den Abmessungen. Schließlich muss dir dein neues SUV gefallen und am besten auch in die Garage passen.
Tucson: Der Tucson fällt auf. Er ist eine richtige Erscheinung, vor allem die Front. Mit dem 2024er Facelift wurde der Kühlergrill schmaler und es kam eine neue Gitterstruktur hinzu. Die Tagfahrleuchten sind weniger und runder geworden aber das änderte nichts an der sehr ausdrucksstarken Vorderseite des Tucson. Er ist mit 4.535 mm Länge, 1.865 mm Breite und 1.730 mm Höhe nicht riesig aber ein deutlich größeres Fahrzeug als der Kona.
Hyundai Tucson Angebote ansehen
Kona: Auffallen tut man auch mit dem Kona. Die Überarbeitung zum Modelljahr 2026 hat an der Optik nichts geändert, die war schon vorher polarisierend. Auch der Verbrenner-Kona erinnert optisch stark an die Elektro-Modelle des Herstellers: durchgehendes Leuchtband, glatte Nase, rundliches Heck. Insgesamt eine gute Mischung aus futuristisch-modern und alltagstauglich. Der Kona kommt auf ca. 4.385 mm Länge, 1.825 mm Breite und 1.585 mm Höhe. Insgesamt also schon ein gutes Stück kleiner als der Tucson.
Unser Eindruck: Beim Fahren spürt man sofort den Unterschied – der Tucson wirkt souveräner auf der Autobahn, bietet mehr Präsenz und Raum, während der Kona in der Stadt wendiger ist und leichter zu parken. Wer viel Platz im Alltag oder für Passagiere benötigt, hat beim Tucson die Nase vorn. Wer vor allem im urbanen Umfeld unterwegs ist, profitiert vom Kona.
| Tucson | Kona | |
| Abmessungen (L/B/H) | 4,52 x 1,87 x 1,64 m | 4,35 bis 4,38 x 1,83 x 1,59 m |
| Kofferraumvolumen | 558 – 1.799 l | 466 – 1.300 l |
| Antriebsvarianten | Mild-Hybrid, Vollhybrid, Plug-in Hybrid Diesel und Benzin |
Vollhybrid, Elekro Benzin |
| Einstiegspreis | ab 35.740 € | ab 26.900 € |
| Unser Eindruck | Größer, souveränes Fahrgefühl – ideal für Vielfahrer und Familien. |
Kompakter, wendiger im Alltag – gute Wahl für Stadt und Budget. |
2. Platzangebot & Praxistauglichkeit

Tucson: Im Tucson hat man ordentlich Platz. Das Kofferraumvolumen bei aufrechten Sitzen liegt bei bis zu 620 Liter, bei flach gelegter Rückbank bis zu 1.799 Liter – je nach Motorisierung. Vorne sitzt man problemlos, auch wenn man groß gewachsen ist und auch auf der Rückbank kann man komfortabel reisen. Für Familien ist der Tucson eine gute Wahl.
Kona: Der kleinere Kona wirkt ebenfalls gut durchdacht. Die Raumnutzung ist gut, die Sitzposition passt und es gibt jede Menge kluge Details wie eine nachts beleuchtete Ablage. Obwohl der Kona kleiner ist als der Tucson hat man ordentlich Platz – auch auf der Rückbank. Was den Kofferraum angeht, sind es standardmäßig 466 Liter, fast 100 Liter weniger als beim Tucson. Diese Zahl vergrößert sich noch, wenn man die Rücksitze umlegt.
Hyundai Kona Testbericht lesen
Unser Eindruck: Beim Tucson hat man sicher keine Probleme mit dem Familienurlaub, hier passt jede Menge rein. Auch der Gepäckraum des Kona war für die Klasse überzeugend, aber im Vergleich zum Tucson eben kleiner. Wer regelmäßig mit mehr Mitreisenden oder Gepäck fährt, greift besser zum Tucson. Für Alltag, Stadt oder den Kurzurlaub genügt aber der Kona.
3. Technik & Ausstattung

Tucson: Im Innenraum gab es für den Tucson beim Facelift 2024 ordentlich Neuerungen. Am Armaturenbrett befinden sich nun auf der Beifahrerseite praktische Ablagen und Kombiinstrument und Infotainment-Bildschirm sind jetzt größer (12,3 Zoll). Beide sind jetzt miteinander verbunden, was einen moderneren und edleren Anschein macht und insgesamt aufgeräumter wirkt.
Neu ist auch das durchgehende Lüftungselement, welches nun unterhalb des Zentraldisplays platziert ist. Sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto können nicht nur serienmäßig, sondern seit dem Facelift auch kabellos genutzt werden.
Hyundai Tucson Testbericht lesen
Kona: Im Kona dominieren vor allem Purismus und Futurismus, was aber keine negativen Auswirkungen auf die Bedienung hat. Auch hier gibt es ein 12,3 Zoll Display, wenn man sich mindestens für die Ausstattungslinie Trend entscheidet. Die Sprachsteuerung ist sehr gut und auch die Navigation lässt sich problemlos bedienen.
Insgesamt macht der Innenraum einen sehr guten Eindruck, doch man muss mit jeder Menge Hartplastik Vorlieb nehmen. Das ist aber eigentlich nicht schlimm, denn es ist von guter Qualität.
Unser Eindruck: Im Tucson‑Cockpit fühlt sich alles etwas erwachsener an – hochwertigere Materialien, griffigere Haptik, mehr Raumgefühl. Beim Kona merkt man im Alltag: gutes Setup, aber bei Materialien und Details eben nicht auf dem Niveau des größeren Bruders. Wer Premiumanspruch hat, ist beim Tucson besser aufgehoben.
4. Motoren & Fahrverhalten

Tucson: Der Tucson bietet eine große Auswahl an Antrieben: Benziner, Diesel, Mild‑Hybrid, Vollhybrid, Plug‑in‑Hybrid – alles was das Herz begehrt. Zumindest fast, denn ein reines Elektroauto gibt es vom Tucson nicht. Die Leistung reicht von 136 PS bis zu 252 PS beim Plug-in Hybrid.
Das Fahrverhalten: eher komfortorientiert. Die solide Dämpfung und eine breite Abstimmung sind vor allem für Autobahn und Landstraßen perfekt, denn so kommt man entspannt und komfortabel ans Ziel. Vor allem, wenn man sich für das adaptive Fahrwerk entscheidet – das gibt es aber nur in den höchsten Ausstattungen.
Kona: Für den Kona stehen Benziner, Vollhybrid und Elektro-Versionen zur Wahl. Bei der Elektro-Variante sind maximal 204 PS möglich, ansonsten hat man höchstens 180 PS Leistung für Benziner und Vollhybrid. Der entscheidende Vorteil des Kona ist sein Elektro-Antrieb. Wer vollelektrisch unterwegs sein will, kann das nur mit dem Kona.
Auch, wenn der Kona sportlich wirkt, fahren tut er nicht so – egal in welcher Version oder Ausstattung. Wenn man zu flott in die Kurve fährt, dann kann man leicht untersteuern. Auch die leichtgängige Lenkung ist nicht gerade sportlich ausgelegt.
Unser Eindruck: Beim Tucson hatten wir eine ruhige, souveräne Fahrt – Autobahn, Landstraße – fühlbar stärker ausgeprägt als beim Kona. Der Kona macht Spaß, ist aber eher Stadt‑ und Alltagstauglich – wenn man nicht auf maximal sportliche Performance setzt. Wer also viel Strecke fährt oder Wert auf Komfort legt: Tucson. Wer vor allem im Stadtverkehr ist und auf den Verbrauch achtet: Kona.
5. Preis
Tucson: Der Einstiegspreis des Tucson liegt bei 35.740 Euro, wobei du bei Carwow im Schnitt ca. 10.000 Euro sparen kannst. Wenn du lieber leasen willst, dann kannst du den Tucson ab 189 Euro im Monat wählen.
Hyundai Tucson Leasingangebote
Auch Tucson-Gebrauchtwagen sind verfügbar, hier kannst du bereits ab ca. 27.500 Euro ein Modell erhalten.
Kona: Der kleinere Kona hat auch einen kleineren Basispreis – ab 26.900 Euro kann er dir gehören. Mit Carwow-Rabatten sparst du im Schnitt sogar knapp 8.500 Euro extra. Natürlich ist auch der Kona als Leasingangebot vorhanden und kostet ab 155 Euro monatlich.
Wenn dir ein Gebrauchtwagen reicht, sind Angebote ab knappt 17.000 Euro verfügbar.
Unser Eindruck: Der Preisunterschied ist spürbar – wenn Budget eine Rolle spielt, bietet der Kona sehr viel SUV‑Alltag für weniger Geld. Beim Tucson zahlt man für mehr Raum, Technik und Komfort. Dazu kommt: Wer häufiger reist oder viele Kilometer fährt, profitiert beim Tucson vom Komfortgewicht, beim Kona vom geringeren Einstiegspreis.