Dein Weg zum neuen Auto
Zwei SUVs, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben aber dennoch eine ähnliche Zielgruppe ansprechen. Wir sagen euch, mit welchem der beiden Modelle ihr besser fahrt!
Wir hatten die Gelegenheit, sowohl den Hyundai Tucson als auch den Dacia Bigster ausführlich zu fahren und direkt miteinander zu vergleichen. Dabei war uns wichtig, nicht nur technische Daten gegenüberzustellen, sondern unsere eigenen Fahreindrücke auf Landstraße, Autobahn und im Stadtverkehr zu schildern. Zwei SUVs, die auf den ersten Blick ähnlich groß wirken, aber im Alltag völlig unterschiedliche Käuferinnen und Käufer ansprechen.
Jetzt stressfrei Autos vergleichen!
Exterieur: Futuristisches SUV-Design gegen robuste Schlichtheit
- Hyundai Tucson: Der Tucson sticht sofort durch sein markantes Frontdesign mit integrierten Tagfahrlichtern ins Auge. Die scharfen Kanten und die moderne Linienführung lassen ihn fast futuristisch wirken. Uns gefiel gut, dass er im Straßenbild sofort auffällt und sich deutlich von klassischen SUV-Formen abhebt.
Hyundai Tucson Angebote ansehen
- Dacia Bigster: Der Bigster verfolgt einen anderen Ansatz. Sein Auftritt ist kantig, robust und reduziert, fast schon wie ein klassischer Geländewagen. Auf uns wirkte er sehr ehrlich und unaufgeregt – ein Auto, das keinen Premium-Anspruch haben möchte, sondern klar auf Funktionalität und Robustheit setzt.
Was die Optik angeht, konnte der Bigster auch unseren Autoexperten Daniel Hohmeyer überzeugen: “Mit schicken 19-Zoll-Felgen und der auffälligen Zweifarb-Lackierung wird der Dacia Bigster sogar zum echten Hingucker und bleibt dabei immer noch bezahlbar.”
Dacia Bigster Angebote entdecken
Unser Eindruck: Wer Wert auf modernes Design und Aufmerksamkeit legt, wird beim Tucson fündig. Wer es bodenständig und robust mag, greift eher zum Bigster.
Innenraum und Platzangebot: Premium gegen Pragmatismus
- Hyundai Tucson: Schon beim Einsteigen merkt man, dass Hyundai Wert auf Komfort legt. Die Sitze sind angenehm gepolstert, die Materialien hochwertig, das digitale Cockpit übersichtlich. Besonders positiv fiel uns die gute Geräuschdämmung auf – selbst auf der Autobahn bleibt es angenehm leise. Dazu kommen viele Assistenzsysteme, die den Alltag spürbar erleichtern.
- Dacia Bigster: Der Innenraum ist einfacher gestaltet. Materialien und Verarbeitung sind funktional, aber ohne Luxus. Dafür hat uns das Raumangebot beeindruckt: Vorne wie hinten sitzt man großzügig, und der Kofferraum ist im Segment einer der größten. Hier zeigt sich der klare Fokus des Bigster – viel Platz für wenig Geld.
Unser Eindruck: Der Tucson vermittelt Komfort und Premium-Atmosphäre, der Bigster überzeugt durch Raum und Praktikabilität.
Fahrverhalten: Komfort trifft auf Bodenständigkeit
- Hyundai Tucson: Der Tucson fährt sich sehr komfortabel. Das Fahrwerk bügelt Unebenheiten sauber weg, die Lenkung ist präzise, und auf der Autobahn wirkt er souverän und stabil. Besonders gefallen hat uns die entspannte Langstreckentauglichkeit – er fühlt sich wie ein echtes Reiseauto an.
Unser Testredakteur und Autoexperte Timon Werner-Pachmayr hat beim Fahren folgendes bemerkt: “In schnellen Kurven werden Wankbewegungen des Fahrzeuges weitestgehend verhindert, doch der Tucson macht deutlich, dass er mehr das gemütliche Reisemobil als der sportliche Flitzer ist.”
- Dacia Bigster: Der Bigster wirkt einfacher abgestimmt. In der Stadt lässt er sich dank leichter Lenkung gut bewegen. Bei höherem Tempo wird er lauter und weniger präzise als der Tucson, dafür macht er im Gelände einen robusten Eindruck. Wer keinen Wert auf perfekte Straßenlage legt, sondern ein zuverlässiges Alltagsauto sucht, wird hier zufrieden sein.
Unser Eindruck: Der Tucson ist souverän und komfortabel, der Bigster eher zweckmäßig und robust.
Technik und Ausstattung: Hightech-SUV gegen Basics
- Hyundai Tucson: Schon in der Basisausstattung bietet der Tucson moderne Assistenzsysteme, ein großes Infotainment-System und hybride Antriebe. Besonders das Zusammenspiel der Technik hat uns überzeugt – es wirkt ausgereift und zuverlässig. Kleiner Kritikpunkt: Der Gangwahlhebel am Lenkrad hat uns etwas irritiert und natürlich gibt es auch im Tucson jede Menge Touch-Tasten – wenigstens sind diese so belegt, dass man mit einem Drücker die entsprechende Funktion bedienen kann.
- Dacia Bigster: Der Bigster konzentriert sich bewusst auf das Wesentliche. Keine Spielereien, kein Hightech-Overload, sondern einfache Bedienung. Für Technik-Enthusiasten mag das schlicht wirken, aber für viele Käuferinnen und Käufer ist genau das ein Vorteil.
Unser Eindruck: Der Tucson ist das Technik-Paket für Anspruchsvolle, der Bigster bleibt ehrlich und reduziert.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Premium-Investition vs. Budget-Champion
- Hyundai Tucson: Der Tucson ist kein Schnäppchen, aber er bietet viel Ausstattung, Sicherheit und Komfort für den Preis. Wer bereit ist, mehr zu zahlen, bekommt ein rundes Gesamtpaket.
Hyundai Tucson Leasing-Angebote ansehen
- Dacia Bigster: Schon jetzt ist klar: Der Bigster ist einer der günstigsten großen SUVs am Markt. Besonders für Familien mit engem Budget ist er attraktiv, da er viel Platz für vergleichsweise wenig Geld bietet.
Dacia Bigster Leasing-Angebote entdecken
Unser Eindruck: Der Tucson richtet sich an Käufer:innen, die mehr investieren und mehr bekommen wollen. Der Bigster ist das Angebot für Preisbewusste, die Platz über Luxus stellen.
Fazit: Zwei SUVs mit ganz unterschiedlichen Philosophien
Nach unseren Testfahrten ist klar:
- Der Hyundai Tucson ist das SUV für alle, die Komfort, Technik und Premium-Qualität suchen. Auf langen Strecken, im Alltag und in puncto Ausstattung spielt er seine Stärken voll aus.
- Der Dacia Bigster ist die Wahl für Käufer, die viel Platz, Robustheit und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis wollen. Er verzichtet bewusst auf Luxus und bietet stattdessen Bodenständigkeit pur.
Beide Modelle sind unter den top 10 der bei Carwow am meisten konfigurierten Modelle – der Bigster steht aktuell sogar auf Platz 2. Das ist kein Wunder, schließlich sind beide SUVs, das seit Jahren beliebteste Fahrzeugsegment. In die top 3 der meistverkauften SUVs in Deutschland 2025 schaffen es die beiden zwar nicht, doch unsere Zahlen zeigen deutlich, dass Tucson und Bigster zwar unterschiedliche Personengruppen ansprechen aber insgesamt sehr gefragt sind.