KGM Actyon erste Fahreindrücke: Ich habe einen Range Rover auf Wish bestellt und bin ihn 2 Wochen gefahren

10. September 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,7/5 aus 21.864 Bewertungen

Okay, natürlich ist der KGM nicht wirklich ein Range Rover von Wish. Die Marke kommt auch nicht aus China, wie die meisten Wish-Produkte, sondern aus Südkorea und ist der Nachfolger von SsangYong. Zwei Wochen lang, konnten wir den Range Rover-Klon auf ausgiebig testen.

Zum ausführlichen KGM Actyon Test

Wenn du nach einem großen SUV suchst, aber nicht bereit bist, deinen Geldbeutel zu sprengen, ist der KGM Actyon ein durchaus interessanter Kandidat. Mit einem Basispreis von etwa 35.000 € bietet er die Dimensionen eines VW Tayron – nur für rund 15.000 € weniger. Wir haben das Fahrzeug zwei Wochen lang getestet, und hier sind unsere Eindrücke.

Der KGM Actyon besticht auf den ersten Blick durch sein modernes und sportliches Design. Die markante Front und die eleganten Linien machen ihn optisch zum Hingucker, und auch das schicke Interieur lässt sich sehen. Die Materialien wirken hochwertig, die Verarbeitung ist solide und so ganz und gar nicht Wish. In unserem Test stach besonders der 12,3-Zoll-Touchscreen hervor, der zusammen mit der digitalen Instrumententafel eine klare und moderne Optik bietet. Was uns jedoch weniger überzeugte, waren die kleinen Kippschalter am Lenkrad und die überdimensionierten, weniger angenehmen Knöpfe.

Der Platz im Actyon ist mehr als ausreichend. Mit einer Kofferraumkapazität von bis zu 1.568 Litern bietet er für die meisten Bedürfnisse genug Stauraum. Vor allem in der Breite gibt es viel Platz, auch wenn die Höhe des Kofferraums für sperrige Gegenstände etwas begrenzt ist. Der Innenraum bietet sowohl vorne als auch hinten großzügige Platzverhältnisse, was uns besonders gefallen hat. Allerdings: Die Sitze sind für größere Menschen nicht ganz so komfortabel. Schon für mich wirken sie grenzwertig und ich bin bloß 1,74 m groß. Die Rückenlehnen sind zu kurz, und die Kopfstützen erreichen dann bei großen Menschen ihre maximale Höhe schnell. Wer also über 1,80 m groß ist, könnte auf längeren Fahrten Probleme bekommen.

Angetrieben wird der Actyon von einem 1,5-Liter-Turbo-Benziner mit 163 PS, der in Kombination mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe für ordentliche Leistung sorgt. Der Actyon bietet eine Höchstgeschwindigkeit von über 190 km/h – genug für Autobahnen, auch wenn die Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten deutlich zunehmen. Das Fahrverhalten ist insgesamt solide, vor allem in der Stadt liefert der Actyon angenehmen Komfort. Auf Landstraßen merkt man jedoch, dass die Lenkung etwas unpräzise ist.

Ein echter Vorteil des Actyon ist der optionale Allradantrieb. Wer also gelegentlich Offroad fahren möchte, kann den Actyon auch dafür nutzen – allerdings sollte man keine Hardcore-Geländewagen-Erfahrungen erwarten. Für leichtere Offroad-Abenteuer reicht es jedoch aus.

Das Infotainment-System des Actyon ist mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel – allerdings nur kabelgebunden, was in unserer Praxis für ein paar Probleme sorgte. In unserem Test konnte Android Auto trotz Kabelverbindung nicht gestartet werden, was wohl eher am Handy als am Auto lag. Definitiv am Auto liegen aber massive Verzögerungen bei der Bedienung über die Lenkradtasten. Ein Problem, das KGM uns gegenüber bestätigte. Zum Glück arbeiten sie auch bereits an einem Update, um den Fehler zu beheben. Mit den ansonsten kurzen Verzögerungen bei der Eingabe über den Touchscreen kann ich mich anfreunden.

In den höheren Ausstattungsvarianten sorgt ein 360°-Kamerasystem für mehr Sicherheit beim Einparken, und das elektrisch bedienbare Panorama-Glasschiebedach sorgt für ein luftigeres Innenraumgefühl. Auch die Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung und -belüftung tragen zum hohen Komfort bei.

Für ein SUV, das ein großes Platzangebot bietet und im Vergleich zu anderen Modellen in dieser Preisklasse ordentlich ausgestattet ist, macht der KGM Actyon vieles richtig. Das Fahrverhalten ist alltagstauglich und der Innenraum bietet sowohl Komfort als auch praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten. Allerdings gibt es auch Schwächen – vor allem das träges Infotainment-System und die unpraktische Gangwahl könnten bei einigen Fahrern auf Dauer nerven. Wer ein günstiges SUV mit ordentlich Platz und modernen Features sucht, aber keine hohen Ansprüche an Fahrdynamik und Technik stellt, wird hier definitiv fündig. Wer jedoch Wert auf eine sportliche Fahrweise und ein fehlerfreies Infotainment legt, sollte sich vielleicht noch einmal bei der Konkurrenz umsehen.

Zum ausführlichen KGM Actyon Test