KGM Actyon Testbericht
KGM Actyon im Test: Der günstige SUV überzeugt mit Platz und Design, schwächelt in unserem Test aber bei Bedienung und Sitzkomfort. Er ist die günstige Version eines Range Rovers mit einigen Abstrichen.
Was gut ist
Was nicht so gut ist
KGM Actyon: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?
Bewertung des KGM Actyon
Die südkoreanische Marke SsangYong dürfte hierzulande mehr Leuten ein Begriff sein, als das bisher bei KGM der Fall ist. Unter dem neuen Namen nehmen die Südkoreaner aber wieder Fahrt auf in Deutschland und zeigen mit dem KGM Actyon bereits, was sie drauf haben.
Zwei Wochen haben wir den KGM Actyon auf die Probe gestellt - mit viel Licht und wenig Schatten.
Der KGM Actyon ist zwar ein günstiges SUV, das mit seinem großzügigen Platzangebot und modernen Design aber durchaus überzeugen kann. Der Actyon liefert die Abmessungen eines VW Tayron, aber startet mit einem Listenpreis, der um rund 15.000 € günstiger ist!
Auch innen gefällt der Actyon mit seiner schicken und minimalistischen Darstellung auf dem Touchscreen, die an Audi erinnert. Der Innenraum macht einen soliden Eindruck, mit ordentlicher Verarbeitungsqualität und einem ruhigen Fahrverhalten, das in der Stadt überzeugt. Auch der Kofferraum bietet genug Platz für alltägliche Einkäufe. Überrascht stellen wir fest, wie gut der Kofferraum in der Breite genutzt werden kann, auch wenn die Höhe für sperrige Gegenstände etwas eingeschränkt ist.
Der markanteste Kritikpunkt fällt direkt nach dem Losfahren auf und ist das Infotainment-System. Vorab ist anzumerken, dass KGM uns gegenüber diesen Softwarefehler einräumte und ein Software-Update zur Behebung bereits in Arbeit ist.
Android Auto und Apple CarPlay gibt es nur kabelgebunden. Also verbinden wir das Handy über Bluetooth lediglich für Audio. Doch beim Bedienen der Lautstärke über die Lenkradtasten fällt auf: Das Auto reagiert nicht. Teilweise dauert es bis zu 30 Sekunden, um einen Befehl zu übernehmen. Das gleiche Phänomen tritt bei der Auswahl des Fahrmodus über die Favoriten-Taste am Lenkrad auf. Immerhin gibt es nur eine minimale Verzögerung bei der Bedienung über den Touchscreen.
Sobald KGM den Softwarefehler behebt, lässt sich mit den kleineren Verzögerungen bei der Bedienung gut leben.
Etwas ungewohnt ist die unpraktische Gangwahl, bei der ein Wechsel von Vorwärts- auf Rückwärtsgang nur mit zweimaligem Drücken möglich ist. Auch die Sitze, die vor allem für größere Fahrer:innen unbequem wirken, sind ein klarer Schwachpunkt.
Insgesamt bietet der KGM Actyon für ein Fahrzeug dieser Preisklasse solide Leistung, auch wenn er in einigen Bereichen hinter der Konkurrenz zurückbleibt. Wir finden, wer auf der Suche nach einem günstigen SUV mit gutem Platzangebot ist und weniger Wert auf Software-Funktionen und ausgiebige Assistenzsysteme legt könnte hier fündig werden und eine ganze Stange Geld sparen.
Wie viel kostet der KGM Actyon?
Mit einem Basispreis ab rund 35.000 € liefert KGM mit dem Actyon ein großes SUV, das in Sachen Preis-Platz-Verhältnis unheimlich gut ist. Zum Vergleich: Ein VW Tayron ist ähnlich lang und kostet auf dem Papier etwa 15.000 € mehr.
Leistung und Fahrkomfort
Der KGM Actyon kommt mit einem 1,5-Liter-Turbo-Benziner (120 kW / 163 PS). Es gibt ihn als Handschalter oder mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe. Der Automatik kann dazu optional mit einem Allradantrieb statt des ansonsten serienmäßigen Frontantrieb ausgestattet werden. In unserem Test fuhren wir die Allradvariante mit Automatikgetriebe.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 191 bis 194 km/h ist der Actyon für Autobahnfahrten gut geeignet. Allerdings nehmen dann die Windgeräusche stark zu, denn im Test zeigt der Actyon auch, dass Geräuschdämmung nicht zu seinen Stärken gehört.
Trotzdem überrascht er uns von Anfang an damit, dass das Motorengeräusch vergleichsweise leise bleibt und nicht markant in den Innenraum dringt. Nur beim Kickdown wird der Antrieb lauter, ohne dass eine Beschleunigung erfolgen würde, die dem Geräusch gerecht wird. Für den Alltag ist der 163 PS Motor aber absolut ausreichend.
Das Fahrverhalten des KGM Actyon lässt sich als solide beschreiben. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, vor allem in der Stadt bietet der Actyon einen angenehmen Komfort. Natürlich fehlt es etwas an der sportlichen Präzision, die wir von dieser Art SUV allerdings auch nicht erwarten. Der KGM Actyon ist eher der gemütlich Typ. Die Lenkung ist direkt, wenn auch nicht enorm präzise – eine Eigenschaft, die sich beim Fahren auf Landstraßen bemerkbar macht.
Angesichts des optionalen Allradantriebes darf der KGM Actyon auch gerne für leichtere Offroad-Fahrten herhalten. Wer glaubt, hier einen waschechten Geländewagen zu bewegen, muss allerdings vorsichtig mit dem langen Radstand beim Überfahren von Kuppen sein.
Von seinem Fahrverhalten überzeugt uns der KGM Actyon im Test mit Ruhe, Komfort und alltagstauglicher Leistung. Auch das Geräuschniveau passt. Nur beim Rangieren kommt die uns die Logik der Gangwahl etwas in die Quere, wer von D in den Rückwärtsgang oder umgekehrt schalten will, muss den Gangwahlhebel immer 2 Mal betätigen, um über N zu schalten.
Platz und Praxistauglichkeit
Der KGM Actyon ist ein SUV, das in seinen Abmessungen mit einer Länge von 4.740 mm, einer Breite von 1.910 mm und einer Höhe von 1.670 mm (mit Dachreling 1.680 mm) auf den ersten Blick seine Größe klar unter Beweis stellt. Der Radstand von 2.680 mm sorgt für eine gute Stabilität und eine angenehme Fahrt, selbst auf längeren Strecken.
Schon beim Öffnen der Türen fällt uns auf: Das Platzangebot zählt defintiv zu den Stärken des KGM Actyon. Positiv nehmen wir auch den Kofferraum wahr.
Mit einer Kofferraumkapazität von 668 Litern bei normaler Bestuhlung bietet der Actyon eine Menge Stauraum für alltägliche Gegenstände wie Einkäufe, Koffer oder Sportausrüstung. Durch die teilbare Rückbank (60:40) kann das Ladevolumen auf 988 Liter bei 40 % umgeklappter Rückbank und sogar bis auf 1.120 Liter erweitert werden . Wenn die gesamte Rückbank umgeklappt wird, erreicht der Kofferraum eine beeindruckende Kapazität von bis zu 1.568 Litern – ein wahrer Vorteil für größere Gepäckstücke oder längere Ausflüge. Auch der Zugang zum Kofferraum wird durch die elektrisch bedienbare Heckklappe erleichtert.
Vor allem die Breite des Kofferraums überrascht uns. Hier hat KGM beinahe den gesamten Platz bis zum Blech genutzt. Nur in der Höhe dürfte der Stauraum noch etwas mehr bieten, zumal auch unter dem Ladeboden kein wirklich großes Fach mehr zum Vorschein kommt.
Neben dem großzügigen Kofferraum bietet der Actyon im Innenraum zahlreiche weitere Aufbewahrungsmöglichkeiten. In der Mittelkonsole findet sich ein großes Fach. Vor der Mittelkonsole lässt sich eine Ablagemöglichkeit aufklappen. Hier findet in unserem zweiwöchigen Test vor allem das Smartphone seinen Platz.
Die Passagiere im KGM Actyon genießen sowohl vorne als auch hinten ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Auch größere Personen finden im vorderen Bereich komfortable Platzverhältnisse.
Trotzdem fallen die Sitze schon auf der ersten Fahrt negativ auf. Schon bei meiner Körpergröße von 1,74 cm wirken die Rückenlehnen kurz und enden auf Schulterhöhe. Die Kopfstütze muss ich in anderen Fahrzeugen nie nach oben schieben - im KGM schon. Auch die Beinauflage erscheint ziemlich kurz. Wer 1,80 Meter und mehr misst, könnte spätestens auf längeren Fahrten Probleme mit dem Sitzkomfort bekommen. Im KGM Actyon kommt jedenfalls der Eindruck auf, die südkoreanische Zielkundschaft sei entscheidend kleiner.
Die Sicht aus dem Fahrerbereich ist dank der klaren Linienführung und der guten Positionierung der A-Säulen sehr gut. Nach hinten ist die Sicht durch die mittelgroße Heckscheibe und die C-Säulen etwas eingeschränkt, jedoch hilft die Rückfahrkamera bei der Orientierung und das 360°-Kamerasystem bietet eine Rundumsicht, die die Sicherheit und das Einparken deutlich erleichtert.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Der Innenraum des KGM Actyon kommt bei uns gut an. Er ist aufgeräumt, die Materialien wirken hochwertig und auch die Verarbeitung stimmt. Was uns im Test nicht gefällt, sind die Kippschalter am Lenkrad, die etwas klein und mit harter Kante gestaltet sind. Die großen runden Knöpfe am Lenkrad sind im Gegensatz dazu überdimensioniert und machen nicht den besten Eindruck. Vor allem fehlt ihnen ein gutes Druckgefühl.
Das Interieur - bei unserem Testwagen schlicht schwarz - ist in mehreren Ausführungen erhältlich, darunter eine zweifarbige Innenausstattung in Braun und Beige sowie eine besonders elegante Variante mit Wildleder in Schwarz-Rot, die in den höheren Ausstattungsvarianten verfügbar ist.
Das Infotainment-System ist mit einem 12,3-Zoll-Touchscreen ausgestattet und unterstützt sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto. Allerdings nur kabelgebunden. Im Test klappt leider auch das kabelgebundene Starten von Android Auto nicht. Den Fehler vermuten wir allerdings beim Handy und nicht beim Auto.
In den höheren Ausstattungsvarianten kommt zudem ein 360°-3D-Kamerasystem zum Einsatz, das die Sicherheit beim Fahren und Parken erheblich erhöht. Auch die digitale Instrumententafel, die auf dem 12,3-Zoll-LCD-Display angezeigt wird, fügt sich perfekt in das moderne Cockpit-Design ein und liefert alle wichtigen Fahrzeugdaten klar und gut ablesbar .
Für zusätzlichen Komfort und praktische Nutzung sorgt die umfangreiche Serienausstattung, die unter anderem Sitzheizung, Sitzbelüftung und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik umfasst. Eine besonders interessante Option ist das elektrisch bedienbare Panorama-Glasschiebedach, das den Innenraum noch lichtdurchfluteter wirken lässt. Abhängig von der Ausstattungslinie sind außerdem weitere Features wie ein Keyless-Go-System, eine elektrische Heckklappe und ein automatisches Notrufsystem verfügbar, die den Actyon zu einem gut ausgestatteten SUV machen.
Insgesamt bietet der KGM Actyon einen gut durchdachten Innenraum, der sowohl in Sachen Komfort als auch Technologie auf dem neuesten Stand ist. Vor allem gefällt der KGM durch seine Aufgeräumtheit und die klaren Darstellungen.
Kraftstoffverbrauch, Ausstoß und Abgasnorm
Der Verbrauch ist eine große Schwäche des KGM Actyon. Der Kraftstoffverbrauch des Benzinmodells mit dem 1,5-Liter-Turbo-Motor liegt je nach Ausführung bei etwa 8,0 bis 9,0 Litern auf 100 km im kombinierten WLTP-Zyklus. Nicht gerade ein guter Wert.
Der CO2-Ausstoß liegt zwischen 181 und 205 g/km, abhängig von der Ausführung und dem gewählten Antrieb. Kein Wunder, dass er damit nur in CO2-Klasse G landet.
In Bezug auf die Abgasnorm erfüllt der KGM Actyon dennoch die aktuell geltende Euro 6e-Norm.
Sicherheit und Schutz
Der KGM Actyon bietet eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, die sowohl aktive als auch passive Schutzsysteme umfasst. Ein offizielles Euro NCAP Crashtest-Ergebnis für den Actyon gibt es allerdings noch nicht.
Zu den wichtigen Assistenzsystemen gehören ein Spurhalteassistent, ein automatisches Notbremssystem (AEB), ein Totwinkelwarner und ein adaptiver Tempomat, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Darüber hinaus schützt der Actyon mit seinem Fußgängerschutzsystem, das im Falle eines Aufpralls die Verletzungsgefahr für Fußgänger minimiert. Der Schutz der Insassen wird durch eine Reihe von Airbags gewährleistet.
Zuverlässigkeit und Probleme
Der KGM Actyon bietet eine umfassende Garantie, die eine 5-jährige Herstellergarantie oder bis zu 100.000 km ab Auslieferung umfasst, sowie eine 6-jährige Garantie gegen Durchrostung. Zudem gibt es eine europaweite Mobilitätsgarantie für 5 Jahre, die zusätzlichen Support nach dem Kauf bietet.
Da der Actyon noch relativ neu auf dem Markt ist, gibt es bislang keine weit verbreiteten Berichte über typische Probleme oder Modelle, die zurückgerufen wurden.