Dein Weg zum neuen Auto
Auch 2025 gibt es wieder Aktionstage gegen zu hohe Geschwindigkeiten. Momentan läuft die Sommeraktion des diesjährigen Blitzermarathons.
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits Blitzermarathons stattgefunden haben, wird es auch dieses Jahr wieder zwei “Speed Weeks” geben, in der verstärkt die Tempolimits kontrolliert werden. Nachdem im Frühjahr bereits verstärkt geblitzt wurde, gibt es nun die Sommer-Aktion vom 4. bis 10. August.
- Verstärkte Radarkontrollen vom 4. bis 10. August
- Nicht alle Bundesländer nehmen teil, aber auch im EU-Ausland gibt es mehr Kontrollen
- Zu hohe Geschwindigkeiten sind häufige Unfallursache
Raserinnen und Raser sind auf Deutschlands Straßen eine der häufigeren Unfallursachen. Seit 2013 versucht die Polizei mit Aktionstagen die Sensibilität bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu verstärken und setzt dabei auch auf die Blitzermarathons.
Verstärkte Radarkontrollen in Deutschland
Während der gesamten “Speed Week” sollen auf besonders unfallsreichen Strecken und gefährdeten Bereichen wie etwa Schulen oder Seniorenheimen, verstärkt Radarkontrollen genutzt werden. Autofahrerinnen und Autofahrer können also die komplette Woche, aber vor allem auch im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr, mit polizeilichen Geschwindigkeitskontrollen rechnen.
Die erhöhte Anzahl von Kontrollen soll bei den Fahrerinnen und Fahrern die Sensibilität für Tempolimits erhöhen und sie daran erinnern sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Schließlich verbessern diese die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Im Gegensatz zu vergangenen Aktionen wird es dieses Mal keinen Haupttag geben, die verstärkten Kontrollen verteilen sich auf die ganze Woche.
Nicht alle Bundesländer nehmen an der “Speed Week” teil. Dieses Jahr fällt die Sommeraktion auch in die Schulferienzeit im Sommer, sodass tendenziell mehr Autos unterwegs sind. Nach aktuellem Stand werden Bayern, Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und das Saarland nicht an den Aktionstagen teilnehmen.
In den teilnehmenden Bundesländern gibt es auch Unterschiede bei den Kontrollen. Hier die Übersicht über die Teilnehmer:
Bundesland | Besonderheiten |
Baden-Württemberg | Manche Blitzer-Standorte über Bürgerbefragung festgelegt |
Brandenburg | Fokus auf Motorradfahrer |
Hamburg | Mix aus stationären und mobilen Blitzern |
Hessen | Teilnahme ohne Besonderheiten |
Niedersachen | Teilnahme ohne Besonderheiten |
Nordrhein-Westfalen | Unfall- und Raserstrecken im Fokus |
Rheinland-Pfalz | Teilnahme ohne Besonderheiten |
Sachsen | Schulwege im Fokus |
Sachsen-Anhalt | Teilnahme ohne Besonderheiten |
Schleswig-Holstein | Teilnahme ohne Besonderheiten |
Radarkontrollen: So bereitest du dich vor
Die einfachste und sicherste Vorbereitung ist natürlich sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten. Darüber hinaus hilft es auch sich vorzeitig zu informieren. Die Standorte der im ganzen Land stattfindenden Radarkontrollen werden zum Teil von den Bundesländern vorab veröffentlicht. Radiosender verkünden ebenfalls regelmäßig die Orte der Blitzer in der Umgebung. Blitzerwarngeräte oder Apps mit ähnlicher Funktion sind in Deutschland verboten. Bei Nutzung droht ein Bußgeld von mindestens 75 € und ein Punkt in Flensburg.
Geblitzt: Was nun?
Falls man doch geblitzt wird, stellt sich dann die Frage nach dem Bußgeld und eventuellen weiteren Strafen. Diese sind abhängig von der Geschwindigkeitsüberschreitung und vom Ort des Blitzers. Wir haben die Bußgelder und Strafen für euch aufgelistet:
Tempoverstoß | Innerorts (Bußgeld | Punkte | Fahrverbot) | Außerorts (Bußgeld | Punkte | Fahrverbot) |
bis 10 km/h | 30 € | – | – | 20 € | – | – |
11-15 km/h | 50 € | – | – | 40 € | – | – |
16-20 km/h | 70 € | 1 Punkt | – | 60 € | – | – |
21-25 km/h | 115 € | 1 Punkt | – | 100 € | 1 Punkt | – |
26-30 km/h | 180 € | 1 Punkt | 1 Monat* | 150 € | 1 Punkt | 1 Monat* |
31-40 km/h | 260 € | 2 Punkte | 1 Monat | 200 € | 2 Punkte | 1 Monat* |
41-50 km/h | 400 € | 2 Punkte | 1 Monat | 320 € | 2 Punkte | 1 Monat |
51-60 km/h | 560 € | 2 Punkte | 2 Monate | 480 € | 2 Punkte | 1 Monat |
61-70 km/h | 700 € | 2 Punkte | 3 Monate | 600 € | 2 Punkte | 2 Monate |
über 70 km/h | 800 € | 2 Punkte | 3 Monate | 700 € | 2 Punkte | 3 Monate |
* Als Strafe gibt es in diesen Fällen nur Fahrverbot, wenn es der zweite Tempoverstoß über 26 km/h innerhalb eines Jahres ist.
Nächstes Jahr wird es wahrscheinlich erneut einen Blitzermarathon geben.