Volkswagen T-Roc Cabrio technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Volkswagen T-Roc Cabrio werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Volkswagen T-Roc Cabrio auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,27 - 4,38 Meter
- Breite: 1,81 Meter
- Höhe: 1,52 Meter
- Radstand: 2,63 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: n.A.
- Innenbreite vorne / hinten: n.A.
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 4 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 280 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: -
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.487 - 1.540 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.850 - 1.900 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 740 - 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.300 - 1.700 Kilogramm
- Dachlast: 80 / 75 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 50 Liter
- Kombiniert: 5,4 - 5,8 l/100 km
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 15
- Vollkasko: 14
- Teilkasko: 17
Diese Übersicht der technischen Daten des VW T-Roc Cabrio ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob diese technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Als SUV-Cabrio ist der VW T-Roc alleine auf dem Markt, aber kann er eine Alternative zu den etablierten Frischluftgaranten sein?
Außenabmessungen
Es ist gar nicht so leicht, das VW T-Roc Cabrio einzuordnen. Denn eigentlich gibt es keine direkte Konkurrenz. Es ist das einzige SUV-Cabrio, das zur Zeit erhältlich ist, auch die Kategorie der offenen Fahrzeuge unter 35.000 Euro ist deutlich geschrumpft. Audi A3 Cabrio? Eingestellt. VW Golf Cabrio? Ebenfalls. Im Preissegment des VW T-Roc Cabrios rangieren nur noch der Roadster-Klassiker Mazda MX-5 und der offene Mini Cooper. Die bewegen sich aber in vollkommen anderen Dimensionen. Das T-Roc Cabrio ist bis zu 4,38 Meter lang und 1,81 Meter breit. Der Mini ist fast 50 Zentimeter kürzer, der Mazda 30 Zentimeter.
- Länge: 4,27 - 4,38 Meter
- Breite: 1,81 Meter
- Höhe: 1,52 Meter
- Radstand: 2,63 Meter
Das BMW 2er Cabrio wiederum ist mit 4,45 Meter Länge fast zwanzig Zentimeter länger als der offene T-Roc - und bereits in der Basisversion 9.000 Euro teurer. Zudem überragt der Volkswagen durch seine SUV-Gene die beiden Konkurrenten aus München um zehn Zentimeter, den Mazda MX-5 sogar um satte 30 Zentimeter.
Abmessungen Innenraum
Ein SUV als Cabrio mag auf den ersten Blick abwegig klingen, doch die Vorteile zeigen sich, wenn es um den Platz im Innenraum geht. Vorne ist deutlich die Verwandtschaft zum regulären T-Roc zu erkennen, hier finden Menschen bis zu einer Körpergröße von zwei Meter Platz. Hinten wird es konstruktionsbedingt schwieriger, sprich deutlich enger. Das liegt unter anderem daran, dass das VW T-Roc Cabrio ein Zweitürer ist. Mit geöffnetem Dach ist der Zustieg kein Problem, ist es geschlossen, artet das in Kletterei aus. Im Gegensatz zum normalen T-Roc können hier auch nur zwei statt drei Personen sitzen. Die sitzen aber durchaus bis 1,85 Meter bequem in dem SUV-Cabrio auf ihren Sitzen.
Ganz anders geht es im Mini Cabrio zu. Bei geschlossenem Dach passen maximal Personen bis zu 1,80 Meter hinein. Zumindest so lange vor ihnen niemand sitzt, der allzu hoch aufragt. Sind die Reisenden 1,85 Meter lang, bleibt hinten keinerlei Fußraum. In das BMW 2er Cabrio können sich dann noch 1,70 Meter große Reisende zwängen.
Abmessungen Kofferraum
Der Kofferraum ist der große Schwachpunkt von Cabrios - das Dach muss schließlich irgendwo hin, wenn es geöffnet ist. Je nach Konstruktion, sprich Stoff- oder Metallfaltdach, kostet das mehr oder weniger Ladevolumen. Das VW T-Roc Cabrio büßt im direkten Vergleich mit dem Standard-SUV Stauraum ein. Der Geländewagen fasst 445 Liter, mit umgelegter Rückbank sind es bis zu 1.290 Liter. Im Cabrio sind es nur 280 Liter - und da es ein Faltdach hat, lässt sich die zweite Sitzreihe nicht umklappen, um den Stauraum zu erweitern.
- Kofferraumvolumen: 280 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: -
Für ein SUV mit offenem Dach ist das aber kein schlechter Wert. Das Mini Cabriolet bringt mit 215 Liter noch deutlich weniger Gepäck unter. Der offene 2er BMW lädt trotz deutlich größerer Fahrzeuglänge auch nur 280 Liter. Besonders beengt ist der Kofferraum des Mazda MX-5. Gerade einmal 130 Liter fasst der Roadster. Das reicht höchstens für ein bis zwei kleine Reisetaschen und einen kurzen Wochenendtrip.
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Auch wenn mit den Motoren des VW T-Roc Cabrios nicht die allergrößte Fahrfreude aufkommen dürfte, haben sie einen Vorteil: Die zwei Benziner sind relativ sparsam. Volkswagen gibt für die Drei- und Vierzylinder zwischen 5,4 und 5,8 Liter an, im realen Fahrbetrieb dürfte sich der Verbrauch bei sechs bis acht Liter einpendeln. Das ist ein guter Wert - es handelt sich beim VW T-Roc Cabrio schließlich immer noch um ein SUV.
- Wendekreis: 11 Meter
- Volumen Kraftstofftank: 50 Liter
- Kombiniert: 5,4 - 5,8 l/100 km
Da kann das BMW 2er Cabrio nicht mithalten. Der Basisbenziner, der 218i, leistet 136 PS und verbraucht laut dem Testzyklus WLTP zwischen 7,6 und 8,1 Liter. Die Realität dürfte um einiges darüber liegen. Auch der Mazda MX-5 schluckt mit 6,1 bis 6,9 Liter mehr. Selbst das deutlich kleinere Mini Cabrio kommt im Schnitt pro 100 Kilometer auf 5,2 bis 5,9 Liter. Dafür punktet es im Wendekreis. Mit 10,8 Meter liegt es knapp vor dem VW T-Roc Cabriolet mit elf Meter.
Gewichte
Erfreulich ist, dass sich das offene SUV als Zugmaschine anbietet. Bis zu 1.800 Kilogramm schafft das VW T-Roc Cabrio, so dass einem Urlaub mit offenem Verdeck und einem Caravan im Schlepptau nichts im Wege steht. Hier lohnt sich die SUV-Basis des Cabriolets. Ein Faktor der hohen Zugkraft dürfte das Gewicht sein - mit 1,8 Tonnen ist das VW T-Roc Cabrio erheblich schwerer als ein herkömmliches Fahrzeug mit offenem Verdeck.
- Leergewicht: 1.812 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2290 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 750 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1800 Kilogramm
Das zeigt sich im Vergleich zu anderen Cabrios. Mini und Mazda sind echte Leichtgewichte. Der bayerische Brite wiegt 1,2 Tonnen, der MX-5 sogar nur 1,1 Tonnen. Schwerer ist der BMW, das 2er Cabrio pendelt sich um die 1,7 Tonnen ein. Es landet, wenn es um die Anhängelast geht, mit 1.500 Kilogramm auf Platz zwei hinter dem VW T-Roc Cabrio. Mini und MX-5 weisen diese Werte beide nicht aus, was heißt, dass sie dafür nicht geeignet sind.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen