Der VW Multivan zählt vermutlich zu den kultigsten Automobilen aller Zeiten. Noch besser bekannt sind vor allem die vorangegangenen Modelle unter dem liebevollen Spitznamen “Bulli”. Zwei Motoren und zwei Längen stehen zur Auswahl.
Volkswagen Multivan für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
55.026 € - 85.472 €
Sparen Sie im Schnitt 12.426 € auf den Listenpreis
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
91 - 94 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
8,9 - 11,6 s
Anzahl der Sitze
5 - 7
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
-
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
5.173 mm x 1.941 mm x 1.909 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
18 - 202 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
21,9 - 22,3 kWh / 100km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Der Bulli geht in die siebte Generation: Die Ausgereiftheit einer Modellreihe, die bereits in den 50ern startete, stellt sich aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie wie Digitalität und Elektromobilität. VW sagt, man habe den Multivan neu erfunden. Tatsächlich bricht der T7 in vielen Bereichen mit seinen Vorgängern. Aber ist er auch besser?
Schon 1948 ging der erste Prototyp des VW-Busses an den Start als sogenannter Typ 2 direkt nach dem noch berühmteren Geschwistermodell VW Käfer (Typ 1). Der Kleinbus war damit erst das zweite zivile Fahrzeug, das Volkswagen überhaupt herstellte.
Die Staumöglichkeiten sind nicht so toll. Er hat zwar viele, aber die sind nicht unbedingt praktisch nutzbar.
Der Multivan ist erstmals elektrifiziert
Gern hergenommen wird auch die exakte Bezeichnung der Generation vom T1 bis zum heutigen T7, der somit siebten Generation des Erfolgsmodells, die erstmals im Juni 2021 vorgestellt wurde. Trotz der langen Historie des Multivans gibt es immer wieder Premieren: Novum des T7 sind erstmals Einflüsse der Verkehrswende. Auch der Multivan wird elektrifiziert und bedient sich aus dem modularen Querbaukasten (MQB) des Wolfsburger Konzerns zur Umsetzung eines Plug-in Hybridantriebs.
Neue Optik und neues Image
Etwas A-Klasse-Effekt kommt beim Multivan auf: Die unterzog sich 2012 erfolgreich einer Radikal-Kur vom Senioren-Auto zum Lifestyle-Kompaktwagen, definierte ihre Zielgruppe neu und kam völlig verändert zurück. Dem T7 gelingt das aber nicht ganz so konsequent.
Er ist optisch vielleicht so auffällig wie nie zuvor. Erstmals basiert das Modell auf Komponenten des modularen Querbaukastens (MQB) von Volkswagen. Das erschließt neue Möglichkeiten für Elektroniksysteme wie Assistenten und Infotainment bis hin zum Antrieb, wo ein Plug-in Hybrid bereitsteht. Kleiner Haken: Manch einer vermisst den hochaufbauenden Kleinbus-Look von früher.
Die Vorteile der neuen Plattform überwiegen
"Neu erfunden" scheint am Ende etwas viel für den Multivan, aber er bricht mit seinen Nutzfahrzeug-Wurzeln. Das gefällt meistens: angefangen bei der Optik über ein modernes Innenraumkonzept bis zur Einführung elektrifizierter Antriebe und der Verwendung von Recycling-Materialien. Gleichzeitig können die Neuerungen nicht immer überzeugen, weil ihnen hier und da der Praxisnutzen zum Opfer fällt (zum Beispiel in Form von zwei Sitzplätzen) oder die Umsetzung inkonsequent erscheint.
Der T7 vermittelt den Eindruck, nach mehr Komfort und Luxus zu streben, als das noch beim T6.1 der Fall war. Der Multivan wirkt mehr denn je wie ein hochwertiges Lifestyle-Auto für gediegene Reisen und weniger wie der unkaputtbare Alltagsheld, der er trotzdem weitestgehend bleibt - das ist durchaus einladend!
Wie viel kostet der VW Multivan?
Das Volkswagen Multivan Modell hat einen Listenpreis von 55.026 € bis 85.472 €.
Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 12.426 € sparen.
Die Preise beginnen bei 47.598 € für Barzahlung.
Die monatlichen Raten beginnen bei 387 €.
Der Preis für ein Volkswagen Multivan Lagerfahrzeug beginnt bei 40.980 € auf Carwow.
Der VW Multivan dürfte bekannt sein als nicht gerade kleines Auto – der Wolfsburger Autohersteller hat sich dies wohl zum Anlass genommen, die Höhe des Preises an die Außenmaße des Wagens anzupassen: Günstig kann man den Multivan nicht bezeichnen, ein Schnapper ist er schon gar nicht. Aber dafür birgt der T7 auch einen enorm hohen praktischen Nutzen.
Womöglich lohnt ein Blick auf laufende Kosten wie die Versicherungsbeiträge? Hier helfen die Versicherungsklassen: In Sachen Haftpflicht wird der T7 in die Versicherungsklassen 17 oder 18 eingestuft, je nachdem, für welche Motorenvariante Sie sich entscheiden.
Angesichts des hohen Wertes des Fahrzeuges werden Käufer:innen mit ziemlicher Sicherheit eine gewisse Art Bedürfnis verspüren, mehr als nur die Haftpflichtversicherung für den Multivan abzuschließen: Bei der Teilkaskoversicherung erhält der VW-Bulli eine Einstufung in die Klasse 23. Ein Wert im Mittelfeld - weder besonders günstig noch teuer.
Wem die Teilkasko noch zu wenig Versicherung ist und eine Vollkasko nötig erscheint, den erwartet eine ähnliche Ausgangslage: Hier sind es die Klassen 23 (Benziner) und 24 (Diesel). Auch das ist durchschnittlich.
Leistung und Fahrkomfort
Drei verschiedene Motoren bietet Volkswagen für den T7 an. Einen Benziner, einen Diesel sowie einen Plug-in Hybrid. Der 136-PS-Einstiegsbenziner ist Geschichte - es steht nur eine Version mit 204 PS zur Auswahl. Der Diesel wiederum leistet 150 PS und der Plug-in-Hybrid stolze 245 PS.
Benziner mit 204 PS Leistung
Über ordentlich Leistung verfügt natürlich der Benziner 2.0 TSI mit 204 PS und einem Drehmoment von 320 Nm. Der Motor wird auch im Golf GTI oder Golf R genutzt - dort mit höherer Leistung. Der WLTP-Verbrauch liegt bei 8,7-9,1 l/100 km, die Höchstgeschwindigkeit bei 200 km/h.
150-PS-Diesel mit ordentlich Drehmoment
So ganz kann man sich bei VW vom Selbstzünder noch nicht trennen. Der folgte 2022 und zwar in Form eines 150 PS starken Turbodiesels. Typischerweise passt beim Diesel das hohe Drehmoment von 360 Nm besser zum ansonsten schweren Fahrzeug und vermittelt mehr Dynamik, als es der Benziner kann. Auch für den Anhängebetrieb (max. 2,0 Tonnen) ist der Diesel wegen seines hohen Drehmoment besser geeignet.
Benziner und Diesel nur mit Frontantrieb
Der TDI verfügt ebenso wie der Turbobenziner serienmäßig über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Fans der Marke, die den Multivan bisher eher als Arbeitstier gesehen haben oder mit ihm auch mal in unwegsames Gelände wollen, müssen jetzt stark sein: Beide Motorisierungen gibt es nur mit Fronantrieb. Allrad? - Fehlanzeige.
Plug-in-Hybrid bietet 245 PS und Allradantrieb
Als dritte Motorisierung steht beim VW Multivan ein Plug-in-Hybrid-Antrieb mit 6-Gang-DSG bereit, bei VW als eHybrid bekannt. Auf die Kombination aus dem 1,4 Liter großen Turbobenziner und dem Elektromotor setzt Volkswagen auch in anderen Hybrid-Modellen wie dem Tiguan. Im Multivan bringt das System eine Leistung von 180 kW/245 PS zustande.
Damit beschleunigt der Plug-in in 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Er ist damit nicht schneller als der Benziner, der ebenfalls 200 km/h schafft. Doch bei der Beschleunigung auf Landstraßentempo nimmt er ihm eine halbe Sekunde ab. Das liegt wohl nicht nur an der Mehrleistung von 41 PS, sondern auch am traktionsstarken Allradantrieb 4Motion.
Multivan eHybrid schafft 92 km rein elektrisch
Die rein elektrische Reichweite von 92 Kilometern des VW Multivan eHybrid ist solide. Für innerstädtische Fahrten sowie die ein oder andere Pendelstrecke sollte es reichen. "Auf meiner Testfahrt war es ein Genuss, in der Stadt rein elektrisch dahinzugleiten. Etwas, das mir besonders bei einem Fahrzeug dieser Größe gefallen hat", resümiert Carwow-Testredakteur Andreas Heise. "Ob sich der teure Plug-in wirklich lohnt, kommt aber auf den jeweiligen Einsatzzweck an und darauf, ob ich regelmäßig laden kann", gibt Heise zu bedenken.
Einstiegsbenziner ist Geschichte
Zum Marktstart bildete der 1.5 TSI mit 136 PS den Einstieg in die Multivan-Welt - er ist mittlerweile nicht mehr zu bekommen. Der Motor bringt den Multivan schon ganz gut voran mit ausreichender Beschleunigung: Etwas mehr als zwölf Sekunden vergehen nach dem Ampelstart, bis der kleine Turbobenziner 100 km/h erreicht. Der verbesserte cw-Wert trägt seinen Teil dazu bei, dass die Höchstgeschwindigkeit des Einstiegsbenziners bei 182 km/h liegt.
Platz und Praxistauglichkeit
Sein Name soll es bereits suggerieren: Der Multivan ist einfach ein Multitalent. Die Kastenform und die hohe Variabilität machen den Van zu einem ausgewogenen und geräumigen Familienauto. Und ein vernünftiges Familienauto braucht vor allem eines: Platz!
Schienensystem für hohe Flexibilität
Davon hat der Volkswagen Multivan auch in der siebten Generation einigen. Das gilt sowohl für die maximale Anzahl der Mitfahrenden als auch für das Kofferraumvolumen. Besonders flexibel gestaltet sich der T7 dank des Schienensystems, auf dem die Einzelsitze verschoben oder ausgebaut werden können. So lässt sich das Raumangebot individuell den Bedürfnissen anpassen.
Also ohne weitere Umschweife: Eingestiegen in den Multivan und zwar zuerst hinten durch die praktische Schiebetür auf der rechten Seite, die zur Standardausstattung gehört. In den höheren Linien kommt die zusätzliche Schiebetür links hinzu. Denn hinten offenbart sich der tatsächliche Praxiswert des Kleinbusses.
Neu gestaltetes Innenraumkonzept
Dort begrüßt ein neu gestaltetes Innenraumkonzept, das sich über Bodenschienen und dadurch frei verschieb-, ein- und ausbaubare Elemente definiert. Bis zu fünf Sitze finden im Rückraum des Multivans Platz, was etwas schade ist. Denn viele Kleinbusse zeichnen sich besonders dadurch aus, bis zu neun Sitzplätze zu bieten – so heben sie sich zusätzlich von anderen siebensitzigen Van-Modellen ab.
Doch der neue Multivan rückt mit seinen Einzelsitzen mehr in Richtung Shuttle-Ambiente der Mercedes V-Klasse und auch das weiß zu gefallen. Die Variabilität stimmt genau so wie das Raumgefühl. Die Sitze lassen sich nach Bedarf umgekehrt einbauen, was in Verbindung mit dem optionalen Multifunktionstisch (Aufpreis: 690 Euro) interessante Reise-Konfigurationen ermöglicht. Der Tisch wird in den multiplen Einstellungsmöglichkeiten mit seinen drei Becherhaltern, diversen Ablagemöglichkeiten und beidseitig hochklappbaren Tischplatten zum Herzstück des Rückraumes.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Auf den vorderen Plätzen fällt der Blick auf die digitalen Elemente, die das Cockpit des Multivan zieren. Da wäre allen voran der zehn Zoll große Touchscreen mit den darunter angeordneten Touchslidern. Das System ist uns bereits aus anderen aktuellen VW-Modellen bekannt mit seinen Stärken bei Auflösung, Darstellung und Geschwindigkeit wie auch seinen Schwächen. Die stellt man vor allem beim Einstellen grundlegender Funktionen wie der Lautstärke über die Touchslider fest. Immerhin die Klimaanlage hat einen zusätzlichen Knopf bekommen.
Besser klappt die Bedienung über das Multifunktionslenkrad, das noch mit herkömmlichen analogen Tasten kommt, die so gut funktionieren wie eh und je. Dahinter liegt der Blick frei auf das 10,25-Zoll-Digitalinstrument, das mit aufgeräumter Darstellung die wichtigsten Fahrinformationen präsentiert. Zum modernen Interieur gehören auch serienmäßig zwei USB-C-Anschlüsse sowie optional das induktive Ladegerät.
Spagat zwischen Pkw und Nutzfahrzeug gelingt nicht immer
Zwischen Infotainmentscreen und Kombiinstrument findet man unkonventionell in Anordnung und Bedienung den Gangwahlschalter mit auffallend analoger Anzeige darüber. Die elektronische Parkbremse ist wiederum unten in der Mittelkonsole platziert. In dieser Form offenbart der Multivan bei den Schaltern und Tasten immer wieder den Spagat zwischen PKW und Nutzfahrzeug, der ihm nicht immer gelingt.
So wirkt die Auswahl aus filigranen Touch-Elementen in Hochglanzoptik zur Bedienung von Fahrlicht und Scheibenheizung bis zu plump rechteckigen Plastikschaltern zum Öffnen der elektrischen Schiebetüren wenig homogen.
Materialanmutung mal edel, mal billig
Einen ähnlichen Eindruck kann man auch bei den verwendeten Materialien im Multivan bekommen. Betrachtet man den oberen Teil des Armaturenbretts mit den haptisch und optisch tollen Oberflächen, die nach Leder und gebürstetem Stahl aussehen, wäre man kaum in der Lage zu sagen, in welchem VW man hier gerade sitzt. Nach Nutzfahrzeug sieht es hier nicht gerade aus.
Nicht weit darunter, sondern schon auf Ellenbogenhöhe bricht der T7 visuell harsch mit diesen Konventionen. Hier wirken die gewählten Materialien unausgereift und dem Preis nicht angemessen. Schon die Optik lässt günstiges Hartplastik vermuten und beim Anfassen bestätigt sich dieser Eindruck.
Beige-grauer Kunststoff wirkt altmodisch
Eine Frage des Geschmacks ist die beige-graue Farbe des Kunststoffs, die sich nicht nur am Armaturenbrett, sondern auch entlang der Türen und auf den Sitzpolstern wiederfindet und zusätzlich an den Türgriffen mit Klarlack kombiniert wird. Ein wenig fühlt man sich dadurch an die Röhrenmonitore der 90er Jahre erinnert. Dafür könnte diese Farbe in der Lage sein, Kratzer im Hartplastik besser zu kaschieren. Am Praxisnutzen der leicht abwischbaren und robusten Materialien gibt es jedenfalls nicht viel zu mäkeln.
Und die Nachhaltigkeit? Auch solche Fragen muss sich der Multivan heutzutage gefallen lassen. Mindestens 23,5 Kilogramm Kunststoff stammen im Multivan aus sogenanntem Rezyklat, also wiederverwerteten Kunststoffen. Immerhin bietet der T7 damit eine Antwort auf die Frage – ob dieser Anteil gemessen am Gesamtgewicht nun hoch ist oder nicht, sei dahingestellt.
Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm
Zwischen einem 2.0-Liter-Turbobenziner, einem 2.0-Liter-Turbodiesel und einem Plug-in-Hybrid kannst du beim Multivan wählen. Benziner und Diesel kommen stets mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, der Plug-in schaltet automatisch über ein 6-Gang-DSG.
Der 204-PS-Benziner ist mit einem WLTP-Verbrauch von 8,7 bis 9,1 Liter auf 100 Kilometer angegeben. Nicht gerade wenig. Da lohnt sich natürlich ein Blick auf den 150-PS-Diesel, der offiziell nur 6,4 bis 6,7 Litern verbraucht, aber auch weniger Leistung bietet.
Plug-in-Hybrid verbraucht nur knapp 1 Liter
Der 245 PS starke Plug-in-Hybrid verbraucht den Herstellerangaben nach 0,8-0,9 l/100 km bzw. 21,9-22,8 kWh/100 km. Speziell der Benzinverbrauch erscheint sehr niedrig, was typisch für einen Plug-in ist. Und ja, solche Traumwerte lassen sich nur bei geladener Batterie und entsprechender Fahrweise erreichen. So liegt der Verbrauchswert bei entladener Batterie offiziell bei 7,5-7,9 l/100 km.
Die Verbrauchs- und Beschleunigungswerte sind selbstverständlich auch von der Karosserielänge abhängig, denn den Multivan gibt es in zwei verschiedenen Längen.
Und noch ein Rückblick auf die nicht mehr erhältliche Motorisierung: Der ausgelaufene Einstiegsbenziner bringt es auf eine Leistung von 136 PS bei einem Kraftstoffverbrauch von 6,6 bis 6,7 Liter auf 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von etwa 150 Gramm pro Kilometer.
Sicherheit und Schutz
Der Multivan wurde erst ganz frisch von Euro NCAP auf seine Sicherheit getestet – und was soll man schon sagen? Der T7 aus dem Hause VW ist einfach ein Musterschüler. In Anbetracht seiner Größe bietet er ohnehin eine sicherheitsspendende Knautschzone, hinzu kommen noch die modernen Assistenzsysteme sowie eine hervorragende Wertung beim Kinderschutz.
Das Ganze nun aber etwas detaillierter: Dass der Multivan glatte fünf von fünf Sternen im Crashtest abgesahnt hat, müssen wir "vermultich" (kleiner Wortwitz am Rande) nicht noch einmal gesondert betonen. 90 % beim Schutz von erwachsenen Insass:innen und 89 % beim Kinderschutz sprechen eine ganz eigene Sprache – nämlich die des hohen Sicherheitsstandards. Die Sicherheitssysteme und Assistenten im Multivan wurden mit 87 % bewertet.
Trübung erfährt die Stimmung ausschließlich mit Blick auf den Schutz der umherschleichenden Passant:innen. Der Name "Bulli" ist hier wohl Programm, denn wer beim Flanieren mir nichts dir nichts vom Wagen mitgeschleift wird, wird wohl mit etwas mehr als nur kleinen Kratzern und winzigen Blessuren rechnen müssen.
Zuverlässigkeit und Probleme
Vom T7 an sich sind nur wenige Problemzönchen bekannt. Bisher betrafen Rückrufe die Kopfairbag-Systeme, die nach einem Besuch in der Werkstatt allerdings ausgemerzt sein sollten.
Bisher schlägt sich der Multivan tapfer, denn es ist nur ein Rückruf bekannt. 2022 rief VW weltweit knapp 8.000 T7 zurück, davon mehr als 4.000 in Deutschland. Durch eine fehlerhafte Befestigung der Kopfairbags bestand ein erhöhtes Verletzungsrisiko während eines Unfalls. Außerdem konnte eine fehlerhafte Verlegung des Leitungsstranges im Bereich des Kopfairbags zu diversen Funktionsstörungen und im schlimmsten Fall zum Brand führen.
Interessierte Spürnasen werden sich vermutlich auch mit den potentiellen Fehlerquellen des Vorgängers, des T6, vertraut machen wollen, daher nehmen wir Ihnen die Recherchearbeit an dieser Stelle ab: Probleme betrafen hauptsächlich den Turbolader sowie das AG-Ventil. Letzteres sollte bei einem zeitnahen Austausch keine schwerwiegenden Folgen nach sich ziehen, ersteres aber ist ein ärgerlicher Schaden, der nicht nur am Gemüt, sondern auch am Geldbeutel schabt.
Ob dem hohen Interesse des VW-Konzerns, solche Fehler künftig zu vermeiden, darf jedoch von genereller Verbesserung der Motoren und Turbolader ausgegangen werden.
Volkswagen Multivan FAQs
Wann kommt der neue Multivan T7?
Der neue VW Multivan T7 ist seit Herbst 2021 bestellbar. Anfangs waren zwei Benzinmotoren und ein Plug-in-Hybrid erhältlich. Der Einstiegsbenziner wurde im Laufe der Zeit ebenso gestrichen wie der Plug-in - hinzu kam aber ein Diesel. So hast du nun die Wahl zwischen einem Turbobenziner mit 204 PS und einem Turbodiesel mit 150 PS.
Kann man im T7 schlafen?
Ja, der Multivan eignet sich aufgrund seiner hohen Variabilität auch zum Schlafen. Die Einzelsitze im Rückraum des T7 können einfach ausgebaut werden und so findet dort ohne weiteres eine Matratze Platz. Alternativ kann diese auch über die nach vorn umgeklappten Rückenlehnen der Sitze gelegt werden. Wer richtig campen gehen will, der sollte sich einmal die Camping-Variante VW California ansehen - sie wurde 2024 vorgestellt.
Wie viel kostet der Multivan T7?
Der VW Multivan beginnt in der Standardausstattung bei knapp über 53.000 Euro.
Was ist ein VW Multivan?
Der VW Multivan ist das größte Auto von Volkswagen. Das Kleinbus-Modell ist auch unter dem Namen "Bulli" bekannt und geht zurück auf den legendären und ebenfalls Bulli genannten VW-Bus "T1". Mittlerweile wird die siebte Generation des Multivans angeboten, die daher auch als T7 bezeichnet wird.
Ist der VW-Bus ein PKW?
Ja, der VW-Bus "Multivan" ist ein PKW und kann mit einem PKW-Führerschein der Klasse B bewegt werden, weil das zulässige Gesamtgewicht 3,5 Tonnen nicht übersteigt und nicht mehr als insgesamt neun Sitzplätze vorhanden sind.
Volkswagen Multivan für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
55.026 € - 85.472 €
Sparen Sie im Schnitt 12.426 € auf den Listenpreis
MULTIVAN HOT DEAL / BESTELLFAHRZEUG / FREI KONFIGURIERBAR / LIEFERZEIT CA 5-6 MON / | Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet