Mercedes-Benz G-Klasse EQ Testbericht

Während die Leistung und die technische Ausstattung beeindrucken, kämpft das Modell mit Problemen wie hohem Gewicht und fragwürdiger Marktentwicklung.

Tolle Angebote für Mercedes-Benz G-Klasse EQ Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele Mercedes-Benz G-Klasse EQ Alternativen.
Wow-Wertung
7/10
Bewertet von Timon Werner-Pachmayr nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Praktische Design-Box
  • Großer Akku für ordentliche Reichweite
  • Faszinierender G-Turn

Was nicht so gut ist

  • Enorm hoher Verbrauch
  • Geringe Zuladung
  • Zahlreiche Aufpreise

Mercedes-Benz G-Klasse EQ: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung der Mercedes-Benz G-Klasse mit EQ Technologie

Die Mercedes-Benz G-Klasse mit EQ-Technologie kombiniert das legendäre Design eines der ikonischsten Fahrzeuge der Welt mit moderner Elektromobilität. Mit einer Leistung von 587 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von 1164 Nm setzt sie in puncto Fahrdynamik Maßstäbe, selbst wenn das Fahrzeug stolze 3.085 kg wiegt.

Ich finde, das Auto fährt wirklich sehr gut. Irgendwas an diesem Auto begeistert mich, auch wenn es wirklich grunddumm ist. Es macht irgendwie Spaß.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden zeigt, dass die G-Klasse EQ trotz ihrer massiven Erscheinung ordentlich Power auf die Straße bringt. Darüber hinaus beeindruckt das Modell mit einer umfangreichen Ausstattung, darunter komfortable ErgoActive-Sitze, ein fortschrittliches HUD und eine sehr gute technische Ausstattung, die das Fahrerlebnis noch angenehmer machen.

Doch trotz dieser Stärken steht die G-Klasse EQ vor einigen Herausforderungen. Der hohe Energieverbrauch von rund 28 kWh pro 100 km macht sie weniger effizient als viele andere Elektrofahrzeuge auf dem Markt. Auch die Marktentwicklung ist eher enttäuschend. Die G-Klasse EQ hat bei den Kunden nicht den erhofften Anklang gefunden – sie hat Schwierigkeiten, ihre Zielgruppe zu überzeugen, da sie nicht das „mechanische“ Gefühl der traditionellen G-Klasse vermittelt und die Erwartungen an Luxus und Status nicht immer erfüllt.

Für alle, die ein luxuriöses Elektrofahrzeug suchen, das die Tradition und das Aussehen der G-Klasse mit modernen Elektroantriebsfunktionen kombiniert, könnte die Mercedes-Benz G-Klasse EQ trotzdem eine interessante Wahl sein. Wer jedoch ein effizienteres Elektrofahrzeug oder eine besser abgestimmte Kombination aus Luxus und Funktionalität sucht, ist mit einem konventionellen Elektro-SUV besser bedient.

Wie viel kostet die Mercedes-Benz G-Klasse mit EQ Technologie?

Die Mercedes-Benz G-Klasse mit EQ Technologie startet bei einem Basispreis von 143.743 Euro.

Mercedes-Benz G-Klasse EQ: Reichweite und Ladedauer

Die Mercedes-Benz G-Klasse EQ ist mit einer beeindruckenden Batterie ausgestattet, die eine Nettokapazität von 116 kWh bietet – mehr als doppelt so viel wie der kleinste Akku im VW ID.3. Diese riesige Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 420 km nach dem WLTP-Zyklus, was für ein Fahrzeug dieses Gewichts und dieser Größe durchaus respektabel ist. Die Reichweite ist für den typischen Einsatz in städtischen Umfeldern sowie für längere Fahrten auf der Autobahn gut geeignet, vor allem, wenn man bedenkt, dass viele dieses Modell nicht im Gelände, sondern auf den Straßen in und um Städte einsetzen.

Was die Ladedauer betrifft, so bietet die G-Klasse EQ eine maximale Ladeleistung von 200 kW, mit der das Fahrzeug in nur 32 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden kann. Diese Ladeleistung ist besonders notwendig, wenn längere Strecken zurückgelegt werden sollen.

Im Praxistest zeigte sich, dass die Mercedes-Benz G-Klasse EQ nicht gerade ein Effizienzwunder ist. Der offizielle WLTP-Verbrauch liegt bei 28 kWh pro 100 km, was in der Realität jedoch nahezu erreicht wurde – im Test wurden 27,6 kWh auf 100 km verbraucht. Das zeigt, dass der Verbrauch im alltäglichen Gebrauch ziemlich nahe an den offiziellen Werten liegt, allerdings bleibt die G-Klasse EQ in Sachen Effizienz hinter anderen Elektrofahrzeugen zurück, die deutlich niedrigere Verbrauchswerte bieten.

Leistung und Fahrkomfort

Die Mercedes-Benz G-Klasse EQ ist eine wahre Kraftmaschine auf der Straße. Mit 587 PS und einem Drehmoment von 1164 Nm bringt sie eine beeindruckende Leistung, die man sofort spürt, wenn man das Gaspedal betätigt. In nur 4,7 Sekunden ist die G-Klasse von 0 auf 100 km/h – für ein Fahrzeug dieses Gewichts und dieser Größe wirklich bemerkenswert. Die 4 Elektromotoren liefern sofort die Power, die du brauchst, und das ganz ohne Schaltvorgänge. Das macht das Fahren extrem angenehm und unkompliziert.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist die G-Klasse EQ definitiv nicht auf Speed aus, aber sie reicht völlig aus, um in jedem Verkehr mitzuhalten. Besonders beeindruckend ist die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden. Das ist für ein so großes Fahrzeug ziemlich schnell und sorgt dafür, dass du auch auf der Autobahn oder bei spontanen Überholmanövern immer die nötige Power hast.

Im Alltag fühlt sich die G-Klasse EQ aufgrund ihres Gewichts von 3085 kg stabil an, auch wenn man bei höheren Geschwindigkeiten merkt, dass das Fahrzeug ein bisschen wankt. Besonders bei schnellen Spurwechseln oder in engen Kurven könnte das Fahrzeug ein bisschen mehr Agilität vertragen. Die Lenkung selbst ist aber überraschend präzise, und man fühlt sich auch bei höherem Tempo sicher. Es ist also kein Rennwagen, aber für ein so massives Fahrzeug bietet die G-Klasse ein sehr gutes Fahrverhalten.

Die G-Klasse EQ fährt relativ ruhig, besonders im Komfortmodus. Windgeräusche und Vibrationen sind gut gedämpft, sodass du ein entspanntes Fahrerlebnis genießt. Wenn du den Sportmodus aktivierst, wird der Fahrspaß durch das künstlich erzeugte „V8-Geräusch“ verstärkt – das mag nicht jeder, aber es trägt definitiv zu einem sportlicheren Feeling bei.

Die G-Klasse EQ fühlt sich vor allem auf der Straße wohl, aber auch leichte Offroad-Strecken sind kein Problem. Das hohe Gewicht und die Größe des Fahrzeugs schränken den Offroad-Einsatz zwar ein, doch dank der hohen Bodenfreiheit und der robusten Bauweise kommt sie auch mit unbefestigten Straßen zurecht. Für echtes Gelände-Abenteuer ist sie aber nicht die beste Wahl.

Platz und Praxistauglichkeit

Die Mercedes-Benz G580 mit EQ Technologie nimmt mit ihren Außenmaßen ordentlich Platz auf der Straße ein. Mit einer Länge von 4.624 mm, einer Breite von 1.931 mm und einer Höhe von 1.986 mm ist das Fahrzeug ein wahrer Hingucker, der auch im Innenraum ordentlich Platz bietet. Der Radstand von 2.890 mm sorgt dafür, dass sich das Fahrzeug auch bei langen Fahrten stabil anfühlt, ohne dass man ständig das Gefühl hat, mit einem Riesen unterwegs zu sein.

Der Kofferraum der G-Klasse EQ bietet eine sehr gute Kofferraumkapazität von 620 bis 1.990 Litern, je nachdem, wie die Sitze angeordnet sind. Diese Kapazität reicht locker aus, um größere Einkäufe oder Koffer zu verstauen. Dank der großen Öffnung und der niedrigen Ladekante ist das Be- und Entladen kein Problem. Die Designbox im Kofferraum, die für Ladekabel und Werkzeuge gedacht ist, kann auf Wunsch mitbestellt werden – kostet allerdings 893 Euro extra. Praktisch, aber auch nicht ganz billig.

Neben dem Kofferraum hat die G-Klasse EQ im Innenraum auch einige clevere Ablagemöglichkeiten. Die Türfächer sind groß genug, um Flaschen oder Taschen zu verstauen. In der Mittelkonsole gibt es zusätzlichen Platz für kleinere Dinge wie Handys oder Schlüssel. Auch auf den Rücksitzen gibt es gut erreichbare Fächer, in denen man problemlos etwas verstauen kann. Alles in allem sehr praktisch, wenn man unterwegs ein paar Sachen unterbringen muss.

Die Kopf- und Beinfreiheit in der G-Klasse EQ ist sowohl vorne als auch hinten echt großzügig. Die Sitze sind hoch, was zu einer guten Übersicht führt, und der Raum fühlt sich nicht eingeengt an. Auch die Rücksitze bieten viel Platz, sodass auch größere Personen auf langen Strecken bequem sitzen können. Der mittlere Sitz auf der Rückbank ist für längere Fahrten eher weniger komfortabel, aber insgesamt bleibt das Raumangebot in der G-Klasse großzügig.

Die Sicht nach vorne ist durch die hohe Sitzposition richtig gut. Du hast alles im Blick, was dir auf der Straße begegnet. Allerdings ist die Sicht nach hinten durch die hohe Heckklappe etwas eingeschränkt. Mercedes hat das aber clever gelöst und bietet eine 360-Grad-Kamera sowie die Funktion der transparenten Motorhaube an, die es dir ermöglicht, unter dem Fahrzeug hindurch zu schauen. Das hilft vor allem beim Rangieren oder in unübersichtlichen Situationen.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Der Innenraum der Mercedes-Benz G580 mit EQ Technologie ist, wie man es von einer G-Klasse erwartet, ein wahres Luxus-Erlebnis. Die Innenausstattung ist von höchster Qualität – alles fühlt sich edel und durchdacht an. Die Materialien sind hochwertig, von weichem Leder bis zu feinen Holzverkleidungen. Das Interieur ist nicht nur stylisch, sondern auch funktional, mit viel Platz und einer klaren, aufgeräumten Struktur, die dem Fahrer und den Passagieren ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt.

Was den Komfort betrifft, bietet die G-Klasse EQ eine exzellente Sitzposition und herausragende Beinfreiheit sowohl vorne als auch hinten. Die Sitze sind hoch und bieten viel Unterstützung, besonders auf längeren Fahrten. Alles wirkt durchdacht – von der Ergonomie bis hin zur Auswahl an hochwertigen Materialien, die im Cockpit verwendet werden. Es gibt ausreichend Ablageflächen, die die Praktikabilität nicht zu kurz kommen lassen.

Beim Infotainment setzt Mercedes auf das bewährte MBUX-System (Mercedes-Benz User Experience), das standardmäßig mit einem 12,3-Zoll-Fahrer- und Mediadisplay ausgestattet ist. Das System lässt sich intuitiv über Touchscreen, Sprache oder das Lenkrad bedienen. Damit bist du immer auf dem neuesten Stand, was Navigation, Unterhaltung und Kommunikation angeht. Die Bedienung ist schnell und reaktionsfreudig, sodass du dich voll auf die Straße konzentrieren kannst. Dazu kommen Funktionen wie Android Auto und Apple CarPlay, die eine einfache Verbindung zu deinem Smartphone ermöglichen.

Für die optionale Ausstattung gibt es zahlreiche Extras, die den Innenraum noch komfortabler machen. Optional erhältlich sind beispielsweise verschiedene Sitzvarianten, eine hochwertige Soundanlage oder die AMG Line, die dem Interieur einen sportlicheren Touch verleiht. Wer es noch exklusiver mag, kann auf teure Sonderlackierungen oder die Designbox im Kofferraum zurückgreifen.

Sicherheit und Schutz

Assistenzsysteme wie der aktive Spurhalteassistent, Notbremsassistent und der Abstandsregeltempomat sorgen dafür, dass du auf der Straße immer sicher unterwegs bist. Auch der Verkehrszeichenerkenner und die 360-Grad-Kamera unterstützen Fahrende bei der Orientierung und verbessern die Sicherheit.

Ein Euro NCAP Crashtest-Ergebnis spezifisch für die Mercedes-Benz G-Klasse mit EQ Technologie liegt nicht vor.

Zuverlässigkeit und Probleme

Die Zuverlässigkeit der Mercedes-Benz G580 mit EQ Technologie ist in der Regel sehr hoch, dank der soliden Bauweise und der Premium-Qualität von Mercedes. Standardmäßig bietet Mercedes eine Garantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung, mit der Möglichkeit, die Garantie auf bis zu 5 Jahre zu erweitern.

Mercedes-Benz G-Klasse mit EQ Technologie FAQs

Der Preis für die Mercedes-Benz G580 mit EQ Technologie beginnt bei rund 143.743 Euro.

Die elektrische G-Klasse, auch als G580 mit EQ Technologie bekannt, liefert eine Leistung von 587 PS (432 kW).

Die elektrische G-Klasse wurde im April 2024 erstmals präsentiert und ist bereits auf dem Markt erhältlich.

Der Mercedes G 580 EQ hat eine Leistung von 587 PS (432 kW), die von vier Elektromotoren bereitgestellt wird, die für eine außergewöhnliche Leistung und Beschleunigung sorgen.

Tolle Angebote für Mercedes-Benz G-Klasse EQ Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele Mercedes-Benz G-Klasse EQ Alternativen.