Mercedes-Benz EQB technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Mercedes-Benz EQB werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Mercedes-Benz EQB auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,68 Meter
- Breite: 1,83 Meter
- Höhe: 1,67 Meter
- Radstand: 2,83 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,07 Meter / 0,98 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,42 Meter / 1,39 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 - 7 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 495 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.710 Liter
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 2.175 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.580 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
- Dachlast: 75 Kilogramm
Verbrauch
- Akkukapazität: 66,5 kWh
- Elektrische Reichweite (kombiniert): 395 - 423 Kilometer
- Kombiniert (WLTP): 18,1 - 19,4 kWh/100km
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 18
- Vollkasko: 25
- Teilkasko: 25
Der Mercedes EQB ist der Mercedes GLB in elektrisch. Er holt aus relativ kompakten SUV-Maßen viel Platz und Plätze. Bis zu sieben. Sitzt man in der dritten Sitzreihe bequem? Wie klappt das Verstauen von Kinderwagen, Sportausrüstung und Reisegepäck? Und wie steht es um die Reichweite? Die technischen Daten, die wir hier für Sie zusammengestellt haben, beantworten viele Fragen, die sich vor dem Kauf stellen.
Außenabmessungen
Der Mercedes EQB, der den 4,63 Meter messenden Mercedes GLB in der Länge um fünf Zentimeter überragt, ist das fünfte Elektroauto und das dritte Elektro-SUV von Mercedes. Unter den drei E-SUVs platziert sich der 4,68 Meter lange EQB zwischen dem 4,46 Meter langen Mercedes EQA (- 22 Zentimeter in der Länge) und dem 4,83 Meter langen Mercedes EQC (+ 15 Zentimeter in der Länge).
- Länge: 4,68 Meter
- Breite: 1,83 Meter
- Höhe: 1,67 Meter
- Radstand: 2,83 Meter
Im Vergleich zum Mercedes GLC glänzt der GLB mit der besseren Raumnutzung und sieben Plätzen. Und auch im Vergleich zu den elektrischen SUV-Konkurrenten steht er gut da. Zu denen zählen der 4,58 Meter messende VW ID.4, der Audi Q4 e-tron (4,59 Meter), der Ioniq 5 (4,64 Meter), der Škoda Enyaq iV (4,65 Meter), der BMW iX3 (4,68 Meter), der Ford Mustang Mach-E (4,71 Meter) sowie das Tesla Model Y (4,75 Meter).
Abmessungen Innenraum
Ein langer Radstand von 2,83 Meter ermöglicht es, das sieben Personen im EQB sitzen können. Die um 14 Zentimeter verschiebbare Rückbank macht es möglich, dass entweder mehr Beinfreiheit im Fond oder mehr Ladefläche im Gepäckabteil zur Verfügung steht.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 1,07 Meter / 0,98 Meter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,42 Meter / 1,39 Meter
Ein weiterer Vorteil im EQB, speziell gegenüber dem EQA mit tiefer Dachlinie, ist der hohe Dachaufbau. Er sorgt für ein luftiges Raumgefühl, eine gute Aussicht von der Rückbank, auf der oft die Kinder sitzen, und beim Einparken für eine gute Übersicht zur Seite hin und nach hinten.
Von den Sitzen sechs und sieben sollte man sich nicht zu viel erwarten. Zumeist dürften sie nur selten aus dem Kofferraumboden hervor geklappt werden. Am besten sitzt hier hinten ein nicht zu großes Kind, das in den Elektro-SUVs der Konkurrenz nicht unterkommen würde, da die nicht als Siebensitzer angeboten werden.
Obwohl der Mercedes EQB im Fahrzeugboden den Akkupack beherbergt, bemerkt man wenig davon, obgleich der E-SUV lediglich einen Zentimeter höher als der GLB ausfällt.
Abmessungen Kofferraum
Auch im großen Kofferraum des Mercedes EQB bekommt man wenig zu spüren, dass der Akkupack im Fahrzeugboden aufträgt. Der Gepäckraum fällt im Vergleich mit dem des Verbrennervetters GLB nicht entscheidend kleiner aus. 495 statt 570 Liter passen hinein. Das Einladen fällt genauso leicht wie im GLB, da die Ladekante relativ niedrig verläuft.
Der kompakte EQA taugt im direkten Kofferraumvergleich eher für die Kleinfamilie mit 340 bis 1.320 Liter Kofferraumvolumen. Das Gepäckabteil des längeren und mit 1,88 Meter breiteren EQC ist mit 500 Liter Volumen um müde fünf Liter größer als die Gepäckabteilung im EQB – was wieder unterstreicht, wie klug dessen Raumkonzept gestaltet wurde.
- Kofferraumvolumen: 495 Liter
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.710 Liter
Und wird die im Verhältnis 40:20:40 geteilte Rückbanklehne flachgelegt, fasst der Laderaum bis zu 1.710 Liter. Ein GLB nimmt es mit maximal 1.805 Liter auf und im EQC stehen lediglich 1.460 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung, weil das Dach mit 1,62 Meter Höhe um 5 Zentimeter tiefer als im EQB verläuft.
Der Blick auf die Konkurrenten relativiert die Größe des EQB Kofferraums allerdings etwas, denn der Gepäckraum ist im E-SUV, der auf den Verbrenner und seine Nebenaggregate verzichtet, zumeist geräumig. Ein Audi Q4 e-tron packt hinten 520 bis 1.460 Liter ein, ein Ioniq 5 527 bis 1.587 Liter, ein VW ID.4 543 bis 1.575 Liter und ein Škoda Enyaq iV 585 bis 1.710 Liter.
Wendekreis, Reichweite und Verbrauch
Der EQB fährt sich handlich, aber der Wendekreis ist im Vergleich zu einem Ford Mustang Mach-E (Wendekreis: 11,6 Meter), Ioniq 5 (12,0 Meter) oder Tesla Model Y (12,1 Meter) durchschnittlich. Ein Audi Q4 e-tron mit Heckantrieb benötigt nur 10,2 Meter, um auf der Straße zu wenden - der EQB 11,7 Meter.
- Wendekreis: 11,7 Meter
- Akkukapazität: 66,5 kWh
- Elektrische Reichweite (kombiniert): 395 - 423 Kilometer
- Kombiniert (WLTP): 18,1 - 19,4 kWh
Durchschnittlich ist auch die Sparsamkeit des EQB. Im Mittel ziehen sich die zwei Elektromotoren, egal ob man sich für den EQB 300 4MATIC oder den stärkeren EQB 350 4MATIC entscheidet, 18,1 bis 19,4 kWh aus dem Akku mit 66,5 kWh Kapazität.
Gemessen wurde das im WLTP-Zyklus. In der Praxis liegt der Verbrauch, abhängig von den Fahrbedingungen, höher und die Reichweite in der Praxis bei 300 bis 350 Kilometer. Das ist in den anderen E-SUVs, etwa einem Q4 e-tron oder ID.4, ähnlich.
Gewichte
Ist ein GLB schwer, ist ein EQB übergewichtig. Die 1,7 bis 1,8 Tonnen des GLB überschreitet der EQB um satte 500 Kilo. Das ist allerdings normal in der Klasse der Elektro-SUVs, da allein der Akku schon eine halbe Tonne oder etwas mehr wiegt.
Dementsprechend schwer stehen auch die anderen SUVs mit Elektroantrieb auf der Waage. Ein Audi Q4 e-tron mit 1.965 bis 2.210 Kilogramm, ein Ioniq 5 mit 1.905 bis 2.175 Kilogramm, ein Ford Mustang Mach-E mit 2.044 bis 2.257 Kilogramm … und immer weiter so.
- Leergewicht: 2.175 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.580 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): nicht zugelassen
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): nicht zugelassen
Durch das hohe Gewicht reduziert sich die maximal mögliche Zuladung. Die liegt im GLB mit Benzin- oder Dieselmotor bei über 500 Kilogramm. Im elektrischen EQB dürfen im 300 4MATIC und 350 4MATIC bis zu 405 Kilogramm zugeladen werden.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen