Technische Daten, Maße und Ausstattung des Mercedes-Benz CLA EQ Modells
- Barkauf
- 55.859 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 4
- Wendekreis
- 11,21 m
- Radstand
- 2,79 m
Mit dem Mercedes-Benz CLA EQ positioniert sich der deutsche Hersteller in der hart umkämpften elektrischen Mittelklasse. Konkurrenten sind hier unter anderem der BMW i4, das Tesla Model 3, der Hyundai Ioniq 6 und der Polestar 2. Von seinen Fahrzeugmaßen her ist der Mercedes-Benz in diesem Vergleich eines der kleineren Modelle. Das Coupé ist etwa 4,70 Meter lang, 1,90 Meter breit und unter 1,50 Meter hoch. Kürzer ist nur der Polestar 2, schmaler sind der i4 und das Model 3.
Die größten Unterschiede für den Innenraum zeigen sich beim Radstand. Dieser ist beim Mercedes-Benz CLA EQ ungefähr 2,80 Meter lang; alle anderen Fahrzeuge liegen darüber, nur beim Polestar 2 ist er kürzer, was eine höhere Agilität ergibt. Bei allen anderen Fahrzeugen sorgt der größere Radstand für mehr Raum im Fahrzeuginneren. Hier liegen die meisten Mitbewerber vor dem Mercedes-Benz CLA EQ. Der Wendekreis des Coupés beträgt etwa elf Meter und liegt somit auf dem Niveau seiner Konkurrenten. Nur der BMW i4 benötigt etwas mehr.
Wichtigste technische Daten zum Mercedes-Benz CLA EQ
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 672 - 792 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 12,2 - 14,7 kWh/100 km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 87 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): -
- Ladezeit (AC, 11 kW): 9 h (0 - 80 %)
- Ladezeit (DC, 320 kW): 22 min (10 - 80 %)
- Ladeleistung: max. 320 kW
- Drehmoment: max. 335 - 515 Nm
- Leistung: 200 - 262 kW (272 - 356 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 405 l
Der Mercedes-Benz CLA EQ bietet fünf Sitzplätze, wenngleich es aufgrund der eingeschränkten Kopffreiheit im Fond etwas eng zugeht. Besser sitzt es sich bei Konkurrenten wie dem BMW i4, Tesla Model 3 und Hyundai Ioniq 6. Mit einem Kofferraumvolumen von etwa 400 Litern bietet der CLA einen durchschnittlichen Laderaum. Die Rücksitze lassen sich zwar umklappen, einen spezifischen Wert gibt der Hersteller nicht an. Der Kofferraum des Polestar 2 und des Hyundai Ioniq 6 ist etwa genauso groß, der Laderaum von BMW i4 und Tesla Model 3 größer. Alle Modelle bis auf den i4 bieten einen Frunk, also einen Kofferraum unter der Motorhaube. So groß wie beim Mercedes-Benz CLA EQ, der auf etwa 100 Liter kommt, ist er aber nirgendwo.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Der größte Unterschied des Mercedes-Benz CLA EQ zu seinen Mitbewerbern dürfte das Zweigang-Getriebe sein. Üblich bei Elektrofahrzeugen ist bisher ein Eingang-Getriebe mit festem Übersetzungsverhältnis. Mercedes-Benz hat sich anders entschieden und bietet für Autobahnfahrten eine andere Übersetzung an, um den Verbrauch niedrig zu halten. Das klappt zumindest im Testzyklus WLTP gut. Hier erreichte das Coupé einen Durchschnittsverbrauch zwischen zwölf und 15 Kilowattstunden. Damit schlägt es alle vergleichbaren Limousinen. Sowohl BMW i4, als auch Tesla Model 3, Hyundai Ioniq 6 und Polestar 2 benötigen mehr Strom.
Verbaut ist im Mercedes-Benz CLA EQ ein etwa 90 kWh großer Akku; im Laufe des Jahres soll ein Einstiegsmodell darunter folgen. Mit dieser Batteriekapazität übertrifft das Coupé die Konkurrenz. Entscheidend ist allerdings, welche Reichweite das Akkupaket ermöglicht. Hier lässt der Mercedes-Benz CLA EQ alle anderen Fahrzeuge weit hinter sich. Fast 800 Kilometer sind im derzeitigen Grundmodell möglich, das ist deutlich mehr als bei den Konkurrenten, die im besten Fall mehr als 600 Kilometer schaffen.
Gewicht
Mit einem Leergewicht von mehr als 2.000 Kilogramm gehört der Mercedes-Benz CLA EQ zu den schwereren Elektrofahrzeugen. Das Topmodell bringt noch einmal etwa 150 Kilogramm mehr auf die Waage. So schwer sind im direkten Vergleich nur noch BMW i4 und Polestar 2; das Tesla Model 3 und der Hyundai Ioniq 6 bleiben darunter und sind leichter als der CLA. Auch mit seinem zulässigen Gesamtgewicht erreicht das Coupé noch einmal Spitzenwerte. Fast 2.600 Kilogramm sind es. Der BMW i4 ist schwerer, und auch die Topmodelle von Hyundai Ioniq 6 und Polestar 2 kratzen an dieser Marke. Da sie aber Varianten mit kleineren Batteriepaketen anbieten, sind sie zum Teil leichter. Nur das Tesla Model 3 bringt in dieser Kategorie immer weniger auf die Waage als der Mercedes-Benz CLA EQ.
Anhängelast
Mit der neuen Generation des Mercedes-Benz CLA EQ legt der deutsche Hersteller noch einmal einiges bei der Anhängelast drauf. Ungebremst sind bei allen Modellen der Standardwert von 750 Kilogramm möglich. Dieser ist unter anderem wichtig für den Transport von E-Bikes. Hier reihen sich BMW i4, Tesla Model 3, Hyundai Ioniq 6 und Polestar 2 ein. Bei der gebremsten zulässigen Anhängelast, die entscheidet, wie schwer zum Beispiel Campingwagen sein dürfen, die das Fahrzeug zieht, gibt es größere Unterschiede.
Der Mercedes-Benz CLA 250+ EQ mit Heckantrieb schafft ungefähr 1.500 Kilogramm, die Allrad-Variante CLA 350 4MATIC EQ etwa 1.800 Kilogramm. Damit lässt das Coupé alle Konkurrenten hinter sich. Weder i4, noch Model 3, Ioniq 6 und Polestar 2 können das übertreffen. Enger wird es beim Basismodell des Mercedes-Benz CLA EQ; hier gibt es zumindest beim BMW i4 zwei Modellvarianten, die mehr schaffen. Die stärksten Versionen von Polestar 2 und Hyundai Ioniq 6 können nur gleichziehen mit dem Mercedes-Benz CLA 250+ EQ.
- Barkauf
- 55.859 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
CLA EQ Standardausstattung
Listenpreis 55.859 €
Carwow Preis ab
55.859 €