Technische Daten, Maße und Ausstattung des Lucid Gravity Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 12,8 m
- Radstand
- 3,04 m
In der Oberklasse gibt es ein einfaches Erkennungszeichen: eine Fahrzeuglänge von fünf Meter. Diese erreicht der Lucid Gravity ziemlich genau. Die Breite liegt bei ungefähr zwei Meter, die Höhe des SUVs beträgt ca. 1,65 Meter. Der Radstand beläuft sich auf satte drei Meter. Das ist eine Ansage, doch auch die Konkurrenten fahren auf großem Fuß. Da wäre zum Beispiel der Mercedes-Benz EQS SUV, der bei allen Fahrzeugmaßen noch einmal über dem Lucid Gravity liegt. Ziemlich gleichauf ist BMWs Prestige-SUV iX. Absoluter Primus in diesem Segment ist der Cadillac Escalade IQ, der all diese Fahrzeuge noch einmal massiv übertrifft. Aber er kommt schließlich auch aus Amerika, und dort gilt noch immer: umso größer, umso besser. Dass diese elektrischen SUVs so wuchtig sind, wirkt sich auf den Wendekreis aus. Der Lucid Gravity liegt mit etwas über elf Metern im Mittelfeld. Der Mercedes-Benz EQS SUV benötigt etwas weniger, BMW iX und Cadillac Escalade IQ einige Millimeter mehr. Bei allen drei Fahrzeugen handelt es sich um Fünftürer.
Wichtigste technische Daten zum Lucid Gravity (Schätzwerte)
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 700 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 22 kWh/100 km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 123 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): -
- Ladezeit (AC, 11 kW): 10 h - 12 h (10 - 100 %)
- Ladezeit (DC, 250 kW): 20 - 30 min (10 - 80 %)
- Ladeleistung: max. 900 kW
- Drehmoment: max. 700 - 1.000 Nm
- Leistung: 609 kW (828 PS)
- Wärmepumpe: vermutlich serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
Der Lucid Gravity mag zwar die Leistung eines Supersportwagens besitzen, doch im Innenraum erinnert er eher an einen Familienvan. Je nach Konfiguration gibt es fünf bis sieben Sitzplätze. Aktuell ist er mit zwei Sitzen vorne, einer Dreierbank im Fond und zwei ausklappbaren Sitzen im Kofferraum erhältlich. Es soll aber auch eine Variante mit zwei Einzelsesseln in Reihe zwei folgen. Auch die Konkurrenten halten es variabel. Der Mercedes-Benz EQS SUV kommt entweder als Fünf- oder Siebensitzer. Der Cadillac Escalade IQ hat immer Platz für sieben Personen. Nur der BMW iX beschränkt sich auf fünf Sitzplätze.
Das Kofferraumvolumen des Lucid Gravity liegt mit zwei Sitzreihen bei etwa 800 Litern. Mit umgelegter Rückbank sind es ungefähr 3.500 Liter. Zusätzlich gibt es vorne einen Frunk mit 230 Litern. Diesen besitzt der BMW iX nicht, und auch mit seinem Stauraum liegt er in beiden Kategorien hinter dem Gravity. Geschlagen geben muss sich das amerikanische SUV allerdings seinem einheimischen Konkurrenten. Der Cadillac Escalade IQ bietet bereits nach der dritten Sitzreihe fast so viel Kofferraumvolumen wie der Lucid Gravity. Fallen noch mehr Sitze, erhöht sich der Vorsprung. Beim maximalen Stauraum liegen beide SUVs wieder nah beieinander.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 89,0 - 123,0 kWh
Wie die meisten elektrischen Fahrzeuge wird der Lucid Gravity von einem Direktantrieb beschleunigt. Das heißt, es gibt keine Stufen; das Gaspedal wird heruntergedrückt und gibt die Energie direkt weiter. Das ist auch bei den Konkurrenten von BMW iX, Mercedes-Benz EQS SUV und Cadillac Escalade IQ so. Unterschiede gibt es bei der Batteriekapazität. Beim Gravity liegt sie etwas über 120 kWh, so groß wie bei kaum einem elektrischen Fahrzeug auf dem Markt. BMW iX und Mercedes-Benz EQS SUV bieten zwar unterschiedliche Akkukonfigurationen, keine ist jedoch so mächtig wie die des Lucid. Nur der Cadillac Escalade IQ liegt hier noch einmal darüber.
Die Reichweite, die sich damit erzielen lässt, ist enorm. Lucid gibt für den Gravity über 700 Kilometer an, bei einem Verbrauch über 20 kWh. BMW iX und Mercedes-Benz EQS SUV sind ähnliche Stromschlucker, kommen mit ihrer Batteriekapazität aber nicht so weit wie der Lucid Gravity. Selbst der Cadillac Escalade IQ schafft mit seiner Monsterbatterie nur ein paar Kilometer mehr. Das liegt zum einen an seinem deutlich höheren Verbrauch, zum anderen an seinem hohen Gewicht.
Gewicht
Übergroße Fahrzeugdimensionen, sehr viele Batterien: Der Lucid Gravity ist ein echter automobiler Brocken. Das zeigt der Blick auf sein Leergewicht, das knapp unter 3.000 Kilogramm bleibt. Das zulässige Gesamtgewicht überschreitet diese Marke und dürfte zwischen 3.200 und 3.500 kg liegen. Andere Modelle im elektrischen Oberklasse-Segment sind nicht viel leichter. Der Mercedes-Benz EQS SUV zum Beispiel liegt gleichauf mit dem amerikanischen Gegner. Deutlich darüber rangiert der Cadillac Escalade IQ, der seinem Ruf als Super-SUV in allen Punkten gerecht wird. Er ist mindestens 1.000 kg schwerer als der Gravity. Darunter rangiert der BMW iX, der wuchtig aussieht, aber leichter ist als das amerikanische SUV.
Anhängelast
Die Anhängelast ist bei Elektrofahrzeugen noch immer ein kritischer Punkt, da das Ziehen schwerer Lasten die Reichweite erheblich beeinträchtigt. Mittlerweile gibt es aber Modelle, die hier konventionell angetriebenen Fahrzeugen kaum nachstehen. Der Lucid Gravity ist eines von ihnen. Bei der zulässigen Anhängelast ungebremst erreicht er den Standardwert für viele PKW: 750 Kilogramm. Entscheidender für den Betrieb von Anhängern ist die gebremste Anhängelast. Hier kommt das amerikanische SUV auf einen Bestwert von ungefähr 2.700 Kilogramm. Damit gehört es zu einem der zugkräftigsten Elektroautos auf dem Markt und schlägt z.B. auch den BMW iX und das Mercedes-Benz EQS SUV. Mehr gibt es nur beim Cadillac Escalade IQ, der noch einmal schwerere Lasten an den Anhängerhaken koppeln kann. Die ungebremste Anhängelast der Konkurrenten ist genauso hoch wie beim Lucid Gravity.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Gravity Touring
Listenpreis 99.900 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar
Tabelle der Ausstattungslinie Touring
1 Motor in der Variante Touring verfügbar
Bild dient der Illustration
Gravity Grand Touring
Listenpreis 116.900 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar