Technische Daten, Maße und Ausstattung des KIA EV4 Modells
- Barkauf
- 31.612 €
- Leasing
- 329 €
- Gebrauchtwagen
- 44.888 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,86 m
- Radstand
- 2,82 m
Der Kia EV4 tritt in zwei Karosserievarianten an, um unterschiedliche Kunden anzusprechen. Die gängige Hatchback-Version ist mit einer Länge von etwa 4,40 Metern sehr kompakt, aber spürbar länger als seine direkten Konkurrenten VW ID.3 und Cupra Born, die beide nur knapp über 4,30 Meter messen. Die Fastback-Version hingegen erreicht mit rund 4,70 Metern fast die identische Länge eines Tesla Model 3. In der Breite ist der EV4 mit ungefähr 1,90 Metern gut aufgestellt und übertrifft seine Kompaktwagen-Konkurrenten deutlich, da sowohl der ID.3 als auch der Born schmaler sind. Die Höhe von nur rund 1,50 ist ein markanter Punkt; der EV4 ist damit flacher als der VW ID.3 und der Cupra Born, deren Dächer ihn überragen, aber etwas höher als ein sehr flacher Tesla Model 3.
Der Radstand fällt mit etwa 2,82 Metern dank der E-GMP-Plattform äußerst großzügig aus. Er ist deutlich länger als beim VW ID.3 und dem Cupra Born, liegt aber knapp unter dem des Tesla Model 3. Dieser lange Radstand garantiert gute Platzverhältnisse. Der Wendekreis von nur rund elf Metern ist trotz des langen Radstands sehr gut. Zwar ist der VW ID.3 hier mit etwa zehn Metern noch wendiger, doch der Kia bietet insgesamt eine hervorragende Balance aus Stabilität und Manövrierbarkeit.
Wichtigste technische Daten zum Kia EV4
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 425 - 625 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 14,9 - 16,2 kWh/100 km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 55 oder 78 (Schätzwerte)
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 58,3 oder 81,4 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 5 h oder 7 h 20 min (10 - 100 %)
- Ladezeit (DC, 101 oder 128 kW): 29 oder 31 min (10 - 80 %)
- Ladeleistung: 101 pder 128 kW
- Drehmoment: 283 Nm
- Leistung: 150 kW (204 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 435 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.415 l
Trotz seiner Kompaktwagen-Maße bietet der Kia EV4 erstaunlich großzügige Platzverhältnisse für bis zu fünf Personen. Die Passagiere profitieren direkt vom sehr langen Radstand, der für viel Beinfreiheit sorgt, besonders im Fond. Hier bietet der Kia spürbar mehr Raum als viele traditionelle Kompaktwagen. Die reine Kofferraumkapazität liegt beim Hatchback bei respektablen 440 Litern. Damit platziert sich der EV4 vor dem VW ID.3, der mit rund 390 Litern nur knapp den Golf-Standard erreicht. Die längere Fastback-Variante kann durch ihr erweitertes Heck sogar fast 500 Liter Gepäck aufnehmen, was bereits an Mittelklasse-Limousinen heranreicht.
Die Praktikabilität wird durch die umklappbare Rücksitzbank erhöht, wodurch das maximale Ladevolumen beim Hatchback auf ungefähr 1.400 Liter anwächst. Der VW ID.3 bietet nur etwa 1.300 Liter und der Cupra Born liegt im ähnlichen Bereich, während der Tesla Model 3 sogar weniger maximales Volumen zur Verfügung stellt. Der EV4 bestätigt somit die gelungene Raumausnutzung der E-GMP-Plattform und bietet ein Ladevolumen, das dem eines Mittelklasse-Kombis nahekommt.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 58,3 - 81,4 kWh
Der Kia EV4 setzt auf einen Elektroantrieb, der in allen Versionen eine Leistung von 150 kW bereitstellt, was circa 204 PS entspricht. Die Kraftübertragung erfolgt über ein für E-Autos typisches, einstufiges Reduktionsgetriebe auf die Vorderachse. Hier gibt es keinen nennenswerten Unterschied zur Konkurrenz, da Modelle wie der VW ID.3 oder der Cupra Born ebenfalls mit einem Eingang-Getriebe arbeiten. Bei der Batteriegröße bietet der EV4 mit etwa 60 kWh und rund 80 kWh Bruttokapazität eine ähnliche Spreizung wie die Konkurrenten. Die große Batterie ist sogar etwas größer als die größten Akkus von ID.3 oder Cupra Born. Der Stromverbrauch ist mit rund 14 bis 16 kWh/100 km (WLTP kombiniert) sehr niedrig und liegt damit auf Augenhöhe mit den sparsamsten Modellen der Konkurrenz. Die Reichweite der Long-Range-Variante ist mit hervorragenden 600 (WLTP) beeindruckend. Der EV4 übertrifft damit seine direkten Rivalen deutlich, da der VW ID.3 oder der Cupra Born mit ihren größten Akkus meist Reichweiten von nur rund 550 bis 590 Kilometern erreichen. Obwohl die DC-Ladeleistung mit bis zu ungefähr 130 kW nicht die höchsten Werte der 800-Volt-Architektur erreicht, bleibt die Ladezeit mit etwa 30 Minuten konkurrenzfähig.
Gewicht
Das Leergewicht des Kia EV4 ist, wie bei allen modernen Elektrofahrzeugen, maßgeblich von der Batteriegröße abhängig. In der Basisversion mit dem kleineren 58,3-kWh-Akku startet der EV4 bei ungefähr 1.800 Kilogramm. Damit liegt der Kia EV4 in der leichtesten Konfiguration auf einem ähnlichen Niveau wie der Cupra Born oder der VW ID.3 mit vergleichbarem Akku.
Die Long-Range-Variante mit dem größeren 81,4-kWh-Akku bringt rund 1.900 Kilogramm auf die Waage und ist damit tendenziell etwas leichter als die Top-Versionen des VW ID.3 mit großem Akku, die teilweise fast 2.000 Kilogramm wiegen. Im Vergleich zur Mittelklasse-Limousine Tesla Model 3 ist der EV4 in der Basisversion leichter, in der Long-Range-Version vergleichbar. Das höhere Gewicht im Vergleich zu einem gleich großen Verbrenner ist der schweren Antriebsbatterie geschuldet. Das zulässige Gesamtgewicht des EV4 liegt in der Long-Range-Version bei etwa 2.400 Kilogramm. Dieser Wert ist für die Fahrzeuggröße angemessen und ermöglicht eine ordentliche Zuladung von über 450 Kilogramm, was in diesem Segment absolut konkurrenzfähig ist.
Anhängelast
Die Fähigkeit des Kia EV4, Anhänger zu ziehen, hängt von der gewählten Batterieversion ab und zeigt sich im Vergleich zur Konkurrenz variabel. Die ungebremste Anhängelast, die beispielsweise für leichte Transport- oder Fahrradanhänger relevant ist, liegt bei der Standardbatterie bei ungefähr 500 Kilogramm. Mit dem größeren 80-kWh-Akku steigt dieser Wert auf rund 750 Kilogramm, was für etwa für einen leichten Fahrradträger ausreichend ist.
Bei der gebremsten Anhängelast zeigt sich der Unterschied deutlicher: Die Basisversion ist mit nur etwa 500 Kilogramm kaum für den ernsthaften Anhängerbetrieb geeignet. Die Long-Range-Variante kann hingegen bis zu 1.000 Kilogramm ziehen. Damit übertrifft der EV4 einige rein elektrische Konkurrenten, die oft gar keine Anhängelast zulassen, bleibt aber hinter den Spitzenwerten von leistungsstärkeren E-SUVs zurück. Für einen kleineren Wohnwagen oder mittelgroße Lasten ist die Long-Range-Version somit eine brauchbare, wenn auch nicht überragende Option.
- Barkauf
- 31.612 €
- Leasing
- 329 €
- Gebrauchtwagen
- 44.888 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
EV4 Air
Listenpreis 37.590 €
Carwow Preis ab
31.612 €17-Zoll-Alufelgen, Parksensoren hinten und Ambientebeleuchtung. Kabelloses Smartphone-Laden und Smart Key System sind Standard.
Tabelle der Ausstattungslinie Air
2 Motoren in der Variante Air verfügbar
Bild dient der Illustration
EV4 Earth
Listenpreis 39.890 €
Carwow Preis ab
33.624 €18-Zoll-Alufelgen, 12,3-Zoll-Touchscreen und Sitzheizung vorne. Inklusive Spurhalteassistent und Notbremsassistent.
Tabelle der Ausstattungslinie Earth
2 Motoren in der Variante Earth verfügbar
Bild dient der Illustration
EV4 GT-line
Listenpreis 49.440 €
Carwow Preis ab
41.980 €Sportliches GT-Line Design, spezielle Stoßfänger und 20-Zoll-Alufelgen. Innen: GT-Line Sportsitze und Sportlenkrad.