Dein Weg zum neuen Auto
Kompakte Elektro-SUVs sind für die Mehrheit eine interessante Wahl – egal ob Familien, Senioren oder Pendler – der Markt ist groß. Deshalb haben wir uns in den Elroq und den EV3 gesetzt, um euch zu sagen, was diese beiden beliebten Modelle gut machen und was eher nicht.
Wir hatten die Gelegenheit, die beiden neuen Kompakt-SUVs Skoda Elroq und Kia EV3 ausgiebig zu fahren. Beide Modelle wollen das Herz von Elektroauto-Fahrern erobern – der Elroq als europäischer Pragmatiker mit Fokus auf Raum und Alltagstauglichkeit, der EV3 als designorientierter Technologieträger aus Korea. In diesem Test teilen wir unsere Eindrücke und erklären, wo die Stärken und Schwächen der beiden Modelle liegen.
Das Segment der Elektro-SUVs wächst stark. Bei Carwow waren im ersten Halbjahr 2025 fast die Hälfte der beliebtesten zehn Modelle kleine und kompakte Elektro-SUVs. Um dem Trend zu folgen, haben wir uns zwei Modelle aus genau diesem Segment ausgesucht und getestet.
Einfach Autos vergleichen bei Carwow
Exterieur: Skodas Pragmatismus gegen Kias futuristisches Design
- Skoda Elroq: Der Elroq bleibt der klaren, eher zurückhaltenden Designsprache von Skoda treu. Seine kantigen Linien und die typische „Techno-Look“-Front wirken solide, funktional und nicht zu verspielt. Auf der Straße vermittelt er uns sofort den Eindruck eines praktischen Alltagsbegleiters. Wir mögen die Optik, sie ist nicht aufdringlich und trotzdem modern.
Jetzt Skoda Elroq Angebote ansehen
- Kia EV3: Beim EV3 zeigt sich ein ganz anderes Konzept. Mit seinem kantigen, fast futuristischen Design und der mutigen Lichtsignatur zieht er Blicke auf sich. Uns fiel sofort auf, dass der EV3 im Stadtverkehr für Aufmerksamkeit sorgt – er wirkt modern und eigenständig und Passanten und Passantinnen drehen sich tatsächlich nach einem um.
Unser Eindruck: Der Elroq richtet sich an alle, die ein unaufgeregtes, alltagstaugliches Auto möchten. Der EV3 hingegen ist für jene gemacht, die auffallen und ein Statement setzen wollen.
Innenraum: Raumwunder Elroq trifft auf futuristische Lounge im EV3
- Skoda Elroq: Im Innenraum fühlt sich sofort alles vertraut an, die Verarbeitung wirkt robust und hochwertig. Besonders positiv: das große Raumgefühl. Sowohl vorne als auch im Fond haben wir viel Platz, und der Kofferraum ist im Segment einer der größten – perfekt für Familien. Eher negativ: die Bedienung.
Das ist auch unserem Autotester Timon Werner-Pachmayr aufgefallen: “Die größten Kritikpunkte des Elroq betreffen die Bedienung. Wie bereits bei anderen Modellen des Konzerns ist die Nutzung der Touchscreen-Oberfläche für die Klimasteuerung umständlich und kann während der Fahrt ablenken.”
- Kia EV3: Der Innenraum wirkt futuristischer und mutiger. Besonders das große Panorama-Display und die nachhaltigen Materialien haben uns gefallen. Der EV3 vermittelt beim Fahren ein modernes, fast schon tech-lastiges Ambiente. Platz ist ausreichend vorhanden, aber das Gefühl ist weniger großzügig als im Elroq, da Kia stärker auf Design-Elemente setzt.
Unser Autoexperte Lothar Erfert vergibt viel Lob, hat aber auch Verbesserungsvorschläge: “Man sitzt bequem, aber etwas mehr Seitenhalt wäre von Vorteil. Langbeinige würden sich auf den Vordersitzen über eine längere Beinauflage freuen.”
Unser Eindruck: Der Elroq ist der Raumkönig mit Pragmatismus, während der EV3 mehr auf Design und Technik-Feeling setzt.
Fahrverhalten: Komfortabler Skoda gegen dynamischen Kia
Wir sind beide SUVs in der Stadt, auf der Landstraße und auf der Autobahn gefahren.
- Skoda Elroq: Der Elroq fährt sich angenehm unaufgeregt. Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk komfortabel abgestimmt. Besonders gefallen hat uns die Ruhe im Innenraum, die auch auf längeren Autobahnfahrten für Entspannung sorgt. Seine Reichweite ist solide, und das Ladenetz von Skoda (via VW-Konzern) gibt uns Sicherheit.
- Kia EV3: Der EV3 fühlt sich sportlicher an. Seine Beschleunigung wirkt spontaner, die Lenkung ist etwas straffer. Auf kurvigen Landstraßen macht er richtig Spaß. Allerdings ist die Geräuschdämmung nicht ganz so gut wie beim Elroq. Pluspunkt: Die schnellen Ladezeiten, die uns im Alltag sehr entgegenkamen.
Unser Eindruck: Der Elroq fährt komfortabler und entspannter, der EV3 agiler und dynamischer.
Technik und Konnektivität: Funktional beim Skoda, Hightech beim Kia
- Elroq: Skoda bleibt hier pragmatisch – das Infotainment-System ist übersichtlich und funktioniert reibungslos. Wir hatten nie Probleme, uns zurechtzufinden.
Auch unser Tester Timon Werner-Pachmayr hat hier eine klare Meinung: “Insgesamt wirkt der Innenraum des Skoda Elroq nicht allzu luxuriös. Dafür ist er praxisorientiert durchdacht und alltagstauglich. Wer Wert auf Funktionalität legt, wird das schnell zu schätzen wissen.”
- EV3: Kia setzt auf Innovation: ein hochmodernes Infotainment-System, erweiterte Assistenzsysteme und ein klar futuristischeres Konzept. Besonders beeindruckt hat uns die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), mit der man externe Geräte laden kann – praktisch beim Camping oder unterwegs.
Unser Eindruck: Wer Wert auf einfaches Handling und Übersichtlichkeit legt, ist beim Elroq besser aufgehoben. Technikfans werden mit dem EV3 glücklicher.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Mehr Platz beim Elroq, mehr Technik beim EV3
- Skoda Elroq: Preislich bewegt sich der Elroq im mittleren Segment. Er punktet mit viel Platz fürs Geld und einer sehr alltagstauglichen Reichweite.
- Kia EV3: Der EV3 ist teurer – bei Carwow bekommt man ihn aktuell allerdings günstiger -, bringt dafür aber schnellere Ladezeiten, modernere Technik und ein auffälliges Design.
Unser Eindruck: Wer ein vernünftiges, praktisches E-Auto sucht, fährt mit dem Elroq besser. Wer Technik und Design an erste Stelle setzt, rechtfertigt den höheren Preis des EV3.
Fazit: Welcher E-SUV passt besser zu deinem Leben?
Nach unseren Testfahrten ist das Fazit eindeutig:
- Der Skoda Elroq ist die perfekte Wahl für alle, die ein praktisches, geräumiges und alltagstaugliches E-Auto suchen. Er ist komfortabel, leise und vor allem familientauglich.
- Der Kia EV3 richtet sich an Fahrer, die ein modernes, auffälliges Elektroauto mit innovativer Technik wollen. Er ist dynamischer, futuristischer und bietet spannende Features.
Unser Urteil: Der Elroq ist der Bodenständige mit viel Raum, der EV3 der Technik-Vorreiter mit Mut zum Design. Beide sind überzeugend – es kommt auf die persönlichen Prioritäten an.