Der Audi Q6 e-tron Sportback überzeugt als geräumiges, hochwertiges Mittelklasse-SUV. Besonders beeindruckend: die Fahreigenschaften und die moderne Technik
Audi Q6 e-tron Sportback für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
65.900 € - 77.100 €
Sparen Sie im Schnitt 15.708 € auf den Listenpreis
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
543 - 653 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
5,9 - 7,0 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
575 Liter - 4 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.771 mm x 1.939 mm x ?? mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Der Audi Q6 e-tron Sportback zeigt eindrucksvoll, dass deutsche Hersteller mit internationalen Konkurrenten mithalten können. Wir haben das SUV zwei Wochen lang getestet und dabei rund 700 Kilometer auf Autobahn, Landstraße und in der Stadt zurückgelegt. In unserem Test überzeugte das SUV in allen Disziplinen: Fahrverhalten, Komfort, Sicherheit und Alltagstauglichkeit. Der niedrige Schwerpunkt, der permanente Allradantrieb und die adaptive Luftfederung sorgen für ein präzises und souveränes Handling. Besonders auf kurvigen Landstraßen oder bei nassem Untergrund vermittelt das Fahrzeug jederzeit ein sicheres Gefühl. Gleichzeitig bleibt das Fahrverhalten in der Stadt komfortabel, Unebenheiten werden sanft abgefedert, und Geräusche von Fahrbahn oder Wind gelangen nur gedämpft ins Interieur.
Im Innenraum zeigt sich Audi von seiner besten Seite. Hochwertige Materialien, saubere Spaltmaße, Leder, gebürstetes Aluminium und feine Dekoreinlagen prägen das Interieur. Das Cockpit ist ergonomisch durchdacht: Alle Bedienelemente sind logisch angeordnet, die Sitzposition hoch und die Rundumsicht hervorragend. Die dualen Displays, ein 11,6-Zoll-Touchscreen für Infotainment und ein 12,3-Zoll-Digitaldisplay für Instrumente, sind hochauflösend, intuitiv bedienbar und reagieren flüssig auf Eingaben. Die höheren Ausstattungslinien bieten zusätzliche Features wie ein Head-up-Display mit Augmented Reality, erweiterte Navigationsoptionen, ein besseres Soundsystem und eine umfassende Ambientebeleuchtung.
Das Platzangebot ist großzügig: Die Kofferraumkapazität liegt zwischen 511 und 1.373 Litern, der Innenraum wirkt luftig, die Kopf- und Beinfreiheit sind üppig, fünf Passagiere reisen komfortabel. Drei ISOFIX-Befestigungen machen das SUV familienfreundlich.
Erhältlich ist der Q6 e-tron Sportback mit zwei Batteriegrößen: 83 kWh für bis zu 546 Kilometer Reichweite oder 100 kWh für bis zu 657 Kilometer. Schnellladen erfolgt mit bis zu 270 kW, 80 % Ladung erreichen die Batterien in rund 20 Minuten.
Insgesamt vereint der Audi Q6 e-tron Sportback dynamisches Fahrverhalten, hohen Komfort, exzellente Sicherheitswerte und ein modernes Interieur. Wir empfehlen ihn für alle, die ein geräumiges, zuverlässiges und leistungsstarkes Elektro-SUV suchen. Alternativen sind das Tesla Model X oder der Mercedes EQE SUV.
Wie viel kostet der Audi Q6 e-tron Sportback?
Das Audi Q6 e-tron Sportback Modell hat einen Listenpreis von 65.900 € bis 77.100 €.
Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 15.708 € sparen.
Die Preise beginnen bei 52.842 € für Barzahlung.
Die monatlichen Raten beginnen bei 623 €.
Unsere beliebtesten Audi Q6 e-tron Sportback Versionen sind:
Audi Q6 e-tron Sportback: Reichweite und Ladedauer
Audi bietet den Q6 e-tron Sportback in drei Varianten an: e-tron, e-tron performance und e-tron quattro. Die Basisversion verfügt über eine 83-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 546 Kilometer nach dem Teststandard WLTP ermöglicht. Wer längere Strecken plant, kann sich für die größere 100-kWh-Batterie entscheiden, mit der der Audi Q6 e-tron Sportback Reichweiten von bis zu 657 Kilometer ohne Ladestopp erreicht.
Die Ladedauer unterscheidet sich zwar geringfügig, wird aber hauptsächlich durch die Batteriegröße bestimmt. Schnellladen ist in der Basisversion mit bis zu 225 kW möglich, während die größere Batterie bis zu 270 kW unterstützt. Wir konnten im Test die Akkus innerhalb von etwa 20 Minuten von zehn auf 80 % aufladen, abhängig von Temperatur und Ladezustand. Zudem lässt sich der Q6 innerhalb von 10 Minuten so aufladen, dass Strom für rund 265 Kilometer verfügbar ist – fast so einfach wie beim Tanken eines Verbrenners.
Für das tägliche Aufladen zu Hause eignet sich eine Wallbox mit bis zu elf kW, wobei eine vollständige Ladung mit der kleineren Batterie mindestens acht Stunden dauert, mit der größeren rund zehn Stunden. Auch das Laden an einer normalen Haushaltssteckdose ist möglich, sollte aber wegen der langen Ladedauer eher vermieden werden.
Das intelligente Managementsystem des Audi Q6 e-tron Sportback passt die Ladeleistung automatisch an, was die Batterie schont. Wer öffentliche Ladepunkte nutzt, muss für eine volle Batterie mit Kosten zwischen 25 und 35 Euro rechnen, abhängig vom Anbieter. Insgesamt hinterließ der Audi Q6 e-tron Sportback in allen Konfigurationen bei uns einen ausgereiften Eindruck: Die Kombination aus Batteriegröße, Reichweite und flexibler Ladedauer deckt alle Fahrendenprofile ab – vom Einsatz in der Stadt bis zu längeren Strecken auf der Autobahn.
Leistung und Fahrkomfort
Ohne Zweifel ist der Audi Q6 e-tron Sportback schon von außen schick anzusehen. Nachdem wir eingestiegen sind, fühlte sich das direkt noch besser an. Die Ingolstädter wissen eben, wie ein sportliches SUV in der Mittelklasse aussehen muss. In unserem Test standen uns zwei Motorisierungen des Q6 zur Verfügung: die Standardversion mit 252 PS und die leistungsstärkere quattro-Variante mit 388 PS. Insgesamt gibt es den e-tron in drei Varianten plus eine sportlichere Ausführung als SQ6. Alle setzen auf ein vollelektrisches Antriebssystem mit kräftigem Motor, das die Leistung präzise auf die Straße bringt. Das Basismodell wird an der Hinterachse angetrieben, die Quattro-Varianten sind Allradler.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modellvariante zwischen 5,9 und 7,6 Sekunden. Schon beim Anfahren spürten wir sofort den Schub, den das SUV ohne Verzögerung auf die Straße brachte. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Varianten elektronisch abgeregelt bei 210 km/h – ein Wert, der für die Mittelklasse völlig ausreicht. Das Fahrgefühl vermittelt den Eindruck, dass der Wagen förmlich auf den Fahrenden reagiert; besonders in Kurven ist der Schwerpunkt angenehm niedrig, das Fahrzeug bleibt neutral und stabil. Das verleiht dem SUV trotz seiner Größe ein direktes Fahrverhalten, das sowohl auf Geraden als auch in Kurven Spaß macht.
Insgesamt wirkt der Sportback ausgewogen. Die Lenkung vermittelt jederzeit einen guten Kontakt zur Straße und ermöglicht präzises Einlenken, während die adaptive Luftfederung Unebenheiten auf der Fahrbahn zuverlässig ausgleicht. Schlaglöcher oder Bodenwellen ließen sich in unserem Test auf dem Fahrersitz kaum ausmachen. Selbst auf holprigen Strecken bleibt das SUV stabil, ohne allzu straff abgestimmt zu wirken. In der Stadt beeindruckte uns der Audi durch hohen Komfort und Ruhe: Unebenheiten wurden sanft abgefedert, Fahrbahn- oder Windgeräusche drangen kaum ins Interieur. Klassische Motorengeräusche gibt es konstruktionsbedingt nicht; Audi setzt stattdessen auf dezente Soundeffekte, die sich harmonisch ins Fahrerlebnis einfügen.
Souveräne Leistung, harmonisches Fahrverhalten und hoher Komfort
Besonders positiv fiel uns die Rekuperation auf. Sie lässt sich in mehreren Stufen einstellen und unterstützt das Bremsen spürbar, ohne den natürlichen Fahrfluss zu stören. Gerade im Stadtverkehr war das angenehm, da wir das Auto fast ausschließlich mit dem Fahrpedal steuern konnten. Gleichzeitig lässt sich so die Reichweite durch die Rückgewinnung von Energie zusätzlich optimieren.
Die Basisversion mit 83 kWh Batterie (Heckantrieb) verbrauchte in unseren Testfahrten durchschnittlich etwa 20 kWh/100 km, während die Herstellerangabe nach WLTP bei 18,7–16,1 kWh/100 km liegt. Der Q6 e-tron quattro mit Allradantrieb verbrauchte im Test rund 22 kWh/100 km, die WLTP-Angabe beträgt 19,8–17,0 kWh/100 km.
Insgesamt vereint der Audi Q6 e-tron Sportback souveräne Leistung, harmonisches Fahrverhalten und hohen Komfort. Auf Autobahn-Etappen liegt das SUV sicher auf der Straße, in der Stadt ist es trotzdem noch wendig genug. Beide Motorisierungen sind mehr als ausreichend, unsere Empfehlung gilt allerdings der Quattro-Variante mit 388 PS. Der Allradantrieb sorgt für eine exzellente Traktion und Stabilität, besonders bei Nässe oder kurvigem Streckenverlauf. Dieses Modell ist die ausgewogenste Kombination aus Leistung und Komfort. Eine Alternative ist die Einstiegsvariante mit 252 PS und Hinterradantrieb. Sie bietet einen niedrigeren Einstiegspreis, erreicht aber nicht die gleiche Fahrdynamik und eine kürzere Reichweite als die Modelle mit 100-kWh-Batterie.
Platz und Praxistauglichkeit
Mit einer Länge von fast fünf Metern ist der Audi Q6 e-tron Sportback bereits in Oberklasse-Dimensionen angekommen. Er misst exakt 4,92 Meter in der Länge, 1,97 Meter in der Breite und 1,63 Meter in der Höhe – damit gehört er zu den größeren Vertretern der SUV-Mittelklasse. Das sorgt nicht nur für Präsenz auf der Straße, sondern schafft im Innenraum spürbar Platz. Während unseres zweiwöchigen Testzeitraums im Stadt- und Autobahnverkehr fiel uns auf, wie angenehm das Handling trotz der Größe bleibt – insbesondere dank der guten Rundumsicht mit zahlreichen Assistenzsysteme beim Einparken und Manövrieren.
Besonders überzeugte uns das Raumangebot des SUVs. Der Kofferraum fasst je nach Konfiguration zwischen 511 und 1.373 Litern. Das reicht im Alltag für große Einkäufe, einen Kinderwagen oder auch die Sportausrüstung. Durch die breite Ladeöffnung und die niedrige Ladekante lässt sich das Gepäck problemlos verstauen. Werden die Rücksitze umgeklappt, entsteht eine fast ebene Ladefläche – ein klarer Vorteil beim Transport sperriger Gegenstände. Zusätzlich verfügt der Q6 über einen kleinen Frunk, also einen Stauraum unter der Motorhaube, in dem Ladekabel oder kleinere Taschen Platz finden.
Auch die Passagiere profitieren vom großzügigen Raumgefühl. Vorne bieten die breiten und komfortablen Sitze viel Unterstützung, die Kopffreiheit ist auch für großgewachsene Personen ausreichend. Selbst im Fond bleibt die Kopffreiheit trotz der abfallenden Dachlinie überraschend gut erhalten. Auch die Beinfreiheit ist üppig, sodass fünf Personen problemlos Platz finden und längere Strecken komfortabel zurücklegen können.
Übersichtlich dank Assistenzsystemen
Für Familien punktet der Audi Q6 e-tron Sportback mit drei ISOFIX-Befestigungen – zwei auf der Rückbank an den Außenpositionen und eine auf dem Beifahrersitz. Die Montage ist unkompliziert, die Türen öffnen weit genug für bequemes Ein- und Aussteigen. Ablagen in den Türen nehmen Flaschen auf, das Handschuhfach ist großzügig dimensioniert, und Becherhalter vorne wie hinten runden das Konzept ab.
Mit fast zwei Metern Breite wirkt der Q6 zunächst wuchtig, doch die großen Spiegel und serienmäßigen Kamerasysteme erleichtern das Manövrieren in engen Parkhäusern oder Innenstadtgassen erheblich. Vor allem die 360-Grad-Kamera erwies sich im Test als unverzichtbar, wenn es auf jeden Zentimeter ankam.
Insgesamt verbindet der Audi Q6 e-tron Sportback seine Größe mit hohem Nutzwert. Das SUV bietet viel Platz für Reisende und Gepäck und bleibt gleichzeitig alltagstauglich. Damit empfiehlt es sich sowohl als Familienfahrzeug als auch als komfortables Langstrecken-SUV.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Das Cockpit des Audi Q6 e-tron Sportback vermittelt sofort einen hochwertigen Eindruck: Leder, gebürstetes Aluminium und feine Dekoreinlagen sorgen für ein stimmiges Interieur. Die Spaltmaße sind sauber, nichts klappert, alles wirkt solide. Audi legt großen Wert auf Harmonie im Innenraum – sowohl optisch als auch haptisch. Die Ergonomie ist hervorragend: Alles, worauf Fahrer häufig zugreifen, liegt in Reichweite. Die Sitzposition ist SUV-typisch hoch und ermöglicht eine sehr gute Übersicht. Ein- und Aussteigen gelingen problemlos, die Bedienelemente sind logisch angeordnet und sofort intuitiv nutzbar.
Das Infotainment basiert auf einem dualen Display-Setup: Der zentrale 11,6-Zoll-Touchscreen steuert Navigation, Medien, Klimaanlage und weitere Fahrzeugfunktionen. Der digitale Instrumentenbereich misst 12,3 Zoll und zeigt Geschwindigkeit, Reichweite, Energiefluss sowie Assistenzsysteme übersichtlich an. Beide Displays reagieren schnell, sind hochauflösend und lassen sich sowohl über Touch als auch über das Multifunktionslenkrad bedienen. Ergänzt wird dies durch physische Tasten für Klimaanlage und Lautstärke, die die Bedienung zusätzlich erleichtern. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig und erlaubt die Aktivierung häufig genutzter Funktionen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
In unseren Testfahrzeugen zeigten sich Unterschiede zwischen Basis- und den beiden teureren Modellen: Höherwertige Varianten bieten zusätzliche Komfortfeatures wie ein Head-up-Display mit Augmented Reality, erweiterte Navigationsoptionen, ein verbessertes Soundsystem und eine umfangreichere Ambientebeleuchtung. Besonders im täglichen Einsatz merkt man, wie gut Audi die Displays, Knöpfe und Sprachsteuerung aufeinander abgestimmt hat. Alles wirkt modern, aufgeräumt und hochwertig – egal, ob man gerade fährt, die Navigation prüft oder die Klimatisierung anpasst.
Sicherheit und Schutz
Der Audi Q6 e-tron Sportback vermittelte während unseres Tests jederzeit ein ausgeprägtes Sicherheitsgefühl. Die Kombination aus niedrigem Schwerpunkt und hoch entwickelten Assistenzsystemen sorgt für ein souveränes Handling. Dies bestätigt auch der Euro-NCAP-Crashtest für das Modell ohne abfallende Dachlinie, der 2024 durchgeführt wurde. Das SUV erhielt die Bestwertung von fünf Sternen. Besonders überzeugend ist der Schutz von Erwachsenen (91 %) und Kindern (92 %), während auch der Fußgängerschutz mit 81 % deutlich über dem Durchschnitt liegt. Die Assistenzsysteme erzielten 80 %.
Im Praxistest arbeiteten Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und Verkehrsschilderkennung präzise, ohne aufdringlich zu sein. Ein weiteres System erkennt Ermüdung beim Fahrer und trägt so zur Sicherheit auf längeren Strecken bei. Die Kombination aus LED-Scheinwerfern und aktivem Notbremssystem erkennt frühzeitig schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger oder Radfahrer. Insgesamt vermittelt der Audi Q6 e-tron Sportback ein hohes Maß an Sicherheit – sowohl für Mitfahrende als auch für andere Verkehrsteilnehmer.
Zuverlässigkeit und Probleme
Die Herstellergarantie des Audi Q6 e-tron Sportback deckt zwei Jahre ab Erstzulassung ab. Die Hochvoltbatterie des Elektroautos ist über acht Jahre oder bis zu 160.000 Kilometer abgesichert. Für zusätzlichen Schutz bietet Audi die Garantieverlängerung Premium an, die Reparaturen und Materialkosten bis zu drei Jahre übernimmt. Diese kann direkt beim Händler abgeschlossen werden und ist auch beim Weiterverkauf übertragbar. Ergänzend sind Wartungsverträge wie „WartungPlus“ oder „Audi ServiceKomfort“ verfügbar, die Inspektionen und Verschleißreparaturen zum Festpreis abdecken.
Während unseres zweiwöchigen Testzeitraums machte der Audi Q6 e-tron Sportback einen insgesamt soliden Eindruck. Alle Systeme funktionierten einwandfrei, größere technische Probleme oder Rückrufe sind bisher nicht bekannt. In Nutzerforen berichten vereinzelt Fahrende von Ladeabbrüchen oder kurzzeitigen Fehlermeldungen im Display, dies bleibt jedoch die Ausnahme. Insgesamt vermittelt der Audi Q6 e-tron Sportback eine hohe Zuverlässigkeit.
Audi Q6 e-tron Sportback FAQs
Wann kommt der Audi Q6 e-tron Sportback?
Der Audi Q6 e-tron Sportback wurde Ende 2024 vorgestellt und unterscheidet sich vom Standardmodell durch eine flache Dachlinie und einen schrägen Heckabfluss. Technisch ist das SUV mit der zweiten Generation des Porsche Macan verwandt.
Wann ist der Audi Q6 e-tron Sportback bestellbar?
Der Audi Q6 e-tron Sportback kann seit dem vierten Quartal 2024 bestellt werden.
Wie weit kommt der Audi Q6 e-tron Sportback wirklich?
Der Audi Q6 e-tron Sportback besitzt offiziell eine Reichweite zwischen 484 und 657 Kilometer, abhängig von Batteriegröße und Modell. Dies sind die offiziellen Angaben des WLTP-Tests. Im Realbetrieb variieren die Werte je nach Fahrweise und Außentemperatur. Im Winter kann die Reichweite beispielsweise bis zu einem Drittel unter den Werksangaben liegen.
Was kostet der Audi Q6 e-tron Sportback?
Der Audi Q6 e-tron Sportback startet ab einem Grundpreis von 65.900 Euro.
Wie lange dauert das Laden des Audi Q6 e-tron Sportback?
Der Audi Q6 e-tron Sportback kann an einer Schnellladesäule in etwa 21 Minuten von zehn auf 80 % aufgeladen werden. Innerhalb von zehn Minuten lassen sich zwischen 200 und 300 km Reichweite nachladen.
Audi Q6 e-tron Sportback für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
65.900 € - 77.100 €
Sparen Sie im Schnitt 15.708 € auf den Listenpreis
Audi Bank/Leasing Zweigniederlassungen der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet