Technische Daten, Maße und Ausstattung des Abarth 600e Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,5 m
- Radstand
- 2,56 m
Die sportlichen Anbauteile machen den Abarth 600e länger als den Fiat 600e, doch breiter und niedriger fällt die Sportversion nicht aus. Um 2 Zentimeter überragt der Abarth den Fiat. Von Flanke zu Flanke baut er 2 Millimeter schmaler und nach oben um fast 3,5 Zentimeter höher. Grund: die größeren Räder. Der Fiat 600e steht auf 16 oder 18 Zoll großen Rädern, der Abarth 600e auf 20 Zoll großen. Am Wendekreis ändert das nichts. 2,7 Lenkradumdrehungen sind von Lenkeinschlag zu Lenkeinschlag notwendig und 10,5 Meter Platz auf der Straße.
Wichtigste Technische Daten zum Abarth 600e
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 315 - 344 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 17,5 -18,9 kWh/100 km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 51 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 54 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): ca. 5 h 45 min (0 - 100%)
- Ladezeit (DC, 100 kW): 27 min (20 - 80%)
- Ladeleistung: max. 100 kW
- Drehmoment: max. 345 Nm
- Leistung: 175 - 206 kW (240 - 280 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 360 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.231 l
Obwohl die Karosserie und der Radstand (plus 3 Millimeter) länger ausfallen, ändert das nichts an den Verhältnissen. Die Karosseriebasis ist die gleiche. Die Platzverhältnisse im Innenraum sind die gleichen. Vorne erlebt man auf den Sitzplätzen die zu erwartenden Platzverhältnisse, dahinter auf den drei Sitzplätzen ebenso. Dass der Mittelplatz nicht der beste im Fahrzeug ist, ist im Fiat 600e und in anderen Fahrzeugen dieser Größen- und Breitenklasse nicht anders. Dahinter geht im Abarth 600e etwas mehr als in vielen Kontrahenten. 360 Liter sind fürs Format ein ordentliches Kofferraumvolumen.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 54,0 kWh
Die Leistung wirkt sich auf den Verbrauch aus oder auch nicht. Im Vergleich zum 60 kW (84 PS) oder 91 kW (124 PS) schwächeren Fiat 600e zieht der Abarth 600e etwa 20 % mehr Strom aus der Batterie. Reichen im Fiat im WLTP-Mittel 15,1 bis 15,2 kWh/100 km, genehmigt sich der Abarth zwischen 17,5 und 18,9 kWh/100 km. Der Verbrauch von Turismo und Scorpionissima ist trotz der 31 kW (40 PS) Mehrleistung dagegen der gleiche. Der reale Verbrauch hängt hier wie dort von der Fahrweise und den Fahrbedingungen ab. Mit Verbräuchen um die 20 kWh kann man im Alltag rechnen, die bei rasanter Fahrt über 30 kWh ausschlagen können.
Gewicht
Die Leistung macht sich im Gewicht bemerkbar oder auch nicht. Im Vergleich zum Fiat 600e bringt der Abarth 600e mit mehr Technik und Ausstattung 105 kg mehr Gewicht auf die Waage. Die höhere Leistungsfähigkeit des Topmodells 600e Scorpionissima macht sich gegenüber dem Einstiegsmodell 600e Turismo dagegen nicht im Gewicht bemerkbar. Die Gewichte und zulässigen Gesamtgewichte beider Motorvarianten sind identisch. Beide Leistungsvarianten stehen mit 1.625 kg Leergewicht und voll beladen mit 1.925 kg auf der Waage. Damit ist die maximale Zuladung eher niedrig als hoch. Lediglich 300 kg dürfen im Abarth 600e befördert und transportiert werden.
Anhängelast
Wer mit einem Elektroauto schwere Anhänger zieht, sieht schnell die nächste Ladesäule. Im zum schnellen Fahren animierenden Abarth 600e sieht man die Ladesäule auch schnell, wenn man so fährt. Aber niemals wegen dem Anhänger. Im Datenblatt steht hinter „Maximale Anhängelast:“ nur eine Angabe. „Nicht gestattet“.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
600e Turismo
Listenpreis 44.990 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar
Tabelle der Ausstattungslinie Turismo
1 Motor in der Variante Turismo verfügbar
Bild dient der Illustration
600e Scorpionissima
Listenpreis 48.990 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar