Technische Daten, Maße und Ausstattung des Volkswagen T-Roc Modells
- Barkauf
- 27.618 €
- Leasing
- 179 €
- Gebrauchtwagen
- 20.333 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 11,1 m
- Radstand
- 2,59 - 2,63 m
Der VW T-Roc kommt mit einer Länge von 4,37 Metern daher und liegt damit zwischen den Mitbewerbern Skoda Karoq, Hyundai Kona und Ford Puma – er ist 2 Zentimeter kürzer als der Skoda Karoq (4,39 m), aber 2 Zentimeter länger als der Hyundai Kona (4,35 Meter). Noch größer ist der Unterschied zum Ford Puma (4,19 m), dem 8 Zentimeter auf den T-Roc fehlen. In Sachen Breite rangiert der T-Roc mit 1,83 Meter im Mittelfeld: schmaler als der Karoq (1,84 Meter), aber breiter als Puma (1,81 Meter). T-Roc und Kona sind wiederum gleich breit. Bei der Höhe mit maximal 1,57 Metern bewegt sich der T-Roc zwischen Puma (1,55 Meter) und Kona (1,59 Metern), während der Karoq mit bis zu 1,60 m am höchsten aufbaut. Beim Radstand bietet der Kona mit 2,66 Metern das am meisten, dicht gefolgt vom Karoq (2,64 Meter), dann kommt schon der T-Roc mit 2,63 Meter und ganz hinten der Puma mit 2,59 Meter.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 445 - 475 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.290 - 1.350 l
Im Innenraum zeigt der VW T-Roc solide Platzverhältnisse - immerhin ist er gegenüber dem Vorgänger nochmal deutlich gewachsen. Vorne steht ein Kopfraum von 1.044 mm zur Verfügung, hinten sind es 982 mm. Die Innenraumbreite beträgt in der ersten Sitzreihe 1.470 mm, für die zweite gibt VW 1.465 mm an. Der Kofferraum fasst 475 Liter - 30 Liter als beim Vorgänger. Mit umgeklappter Rückbank wächst der Kofferraum auf stattliche 1.350 Liter.
Der Skoda Karoq übertrifft den T-Roc beim Ladevolumen – hier stehen 521 Liter zur Verfügung, mit verschobenen oder umgelegten VarioFlex-Sitzen bis zu 588 Liter. Maximal schluckt das Heck 1.630 bzw. 1.810 (VarioFlex) Liter. Auch bei den Innenraumabmessungen hat der Tscheche zunächst die Nase vorn: Mit 1.058 mm vorne und 1.020 mm hinten steht mehr Kopfraum zur Verfügung. Nicht ganz so eindeutig fällt das Bild bei der Innenraumbreite aus: In der 1. Sitzreihe liegt der Karoq mit 1.486 mm zwar noch vor dem T-Roc (1.470 mm), doch im Fond wendet sich das Blatt. Hier liegt der Wolfsburger vorne - 1.465 mm sind 20 mm mehr als beim Karoq (1.445 mm).
Der Hyundai Kona liegt mit 466 Litern Kofferraumvolumen knapp unter dem T-Roc, erreicht bei maximaler Beladung jedoch bis zu 1.300 Liter und bietet beim Kopfraum mit rund 1.010 mm vorne und 970 mm hinten Werte, die nah an den T-Roc heranreichen.
Der Kofferraum des Ford Puma ist mit einem Grundvolumen von 456 Litern am kleinsten, kommt mit umgeklappter Bank auf 1.216 Liter und punktet aber zusätzlich mit der praktischen 80-Liter-Megabox im Ladeboden. Dass der Puma der Kleinste im Feld ist, spürt man auch im Innenraum. Der Kopfraum liegt vorne nur bei 1.000 mm und schrumpft hinten auf 965 mm - mit Panoramadach ist es noch weniger.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Für den VW T-Roc liegen zum Markstart nur zwei Verbrauchswerte vor, nämlich die der zwei Mildhybride. Diese kombinieren einen 1,5-Liter-Turbo-Benziner (eTSI) mit einem 48-Volt-System. 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und Frontantrieb sind hier immer gesetzt. Auch verfügen beide jeweils über einen 50-Liter-Tank.
Für den 116-PS-Mildhybrid-Benziner ist ein Kraftstoffverbrauch von 5,5 l/100 (WLTP kombiniert) angegeben, beim 150-PS-Aggregat sind es 5,6 Liter auf 100 Kilometer, also nur geringfügig mehr.
Der frontangetriebene Hyundai Kona mit 115 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe gönnt sich offiziell 5,6 l/100 km, bei der Version mit 150 PS und 7-Gang-Automatik fließen schon 6,4 bis 6,6 Liter in die Brennräume. Sprich, im Vergleich dazu wirkt speziell der 150 PS starke T-Roc recht sparsam.
Ein ähnliches Bild ergibt sich, wenn man sich die Verbrauchsdaten zum Skoda Karoq genauer ansieht: Hier liegt bereits der Verbrauch des 115 PS starken Karoq (5,8 bis 6,1 l/100 km) über dem des T-Roc. Bleibt der Normverbrauch des 150-PS-VW noch unter der 6-Liter-Marke, schafft dies das Karoq-Pendant nicht (6,0 bis 6,4 l/100 km).
Generell ist der VW T-Roc im Vorteil, da er das jüngste Modell im Feld ist und damit auf die modernste Motorentechnologie samt Mildhybrid-Technik zurückgreift.
Gewicht
Der VW T-Roc wiegt 1.465 bis 1.474 Kilogramm. Ob 115 oder 150 PS - die beiden Mildhybride trennen nur ein paar Kilos. Beim Gewicht spielt der Ford Puma seine Vorteile aus: Er ist nicht nur der kleinste, sondern mit 1.316 und 1.390 Kilogramm auch der leichteste der vier Kompakt-SUVs. Der Hyundai Kona bewegt sich je nach Motorisierung zwischen 1.370 und 1.600 Kilogramm, der Skoda Karoq bringt 1.339 bis 1.753 Kilo auf die Waage.
Zur Ergänzung muss gesagt werden, dass VW für den T-Roc bisher nur zwei Motorisierungen anbietet. Die bereits angekündigten Vollhybride und die 204-PS-Allradversion werden aufgrund ihrer Technik mehr wiegen als die bisherigen Mildhybride.
Anhängelast
Die Anhängelast des VW T-Roc beträgt bisher je nach Motorisierung 1.300 bzw. 1.500 Kilogramm. Bis zu 1,5 Tonnen darf der 150-PS-Mildhybrid-Benziner an den Haken nehmen, bei der schwächeren 115-PS-Variante sind es 200 Kilo weniger, also nur 1,3 Tonnen. Dass der noch nicht erhältliche 204-PS-Allrad-Benziner oder die Vollhybride mehr bieten werden, bleibt zu hoffen.
Gut wär's, denn die tschechische Konkurrenz hat die Nase vorn. So darf der allradgetriebene, 190 PS starke Karoq-Benziner bis zu 1,9 Tonnen ziehen, beim Diesel-Pendant sind es sogar maximal 2,1 Tonnen.
Keine Gefahr geht vom Hyundai Kona aus, dessen maximale Anhängelast sich nur zwischen 1.210 und 1.310 Kilo bewegt. Und auch der Ford Puma ist beim Anhängerbetrieb keine echte Konkurrenz für den T-Roc, da er nur maximal 1,1 Tonnen schafft.
- Barkauf
- 27.618 €
- Leasing
- 179 €
- Gebrauchtwagen
- 20.333 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
T-Roc Trend
Listenpreis 30.845 €
Carwow Preis ab
27.618 €
Tabelle der Ausstattungslinie Trend
1 Motor in der Variante Trend verfügbar
Bild dient der Illustration
T-Roc Life
Listenpreis 34.005 €
Carwow Preis ab
30.304 €Der T-Roc Life kommt mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, elektrische und beheizbare Außenspiegel, einer schwarzen Dachreling und App-Connect.
Tabelle der Ausstattungslinie Life
2 Motoren in der Variante Life verfügbar
Bild dient der Illustration
T-Roc Style
Listenpreis 38.510 €
Carwow Preis ab
34.133 €Der T-Roc Style kommt mit Komfortsitzen vorne, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Rückleuchten, Zierleisten in Chrom, der Müdigkeitserkennung und weißer Ambientebeleuchtung.
Tabelle der Ausstattungslinie Style
2 Motoren in der Variante Style verfügbar
Bild dient der Illustration
T-Roc R-line
Listenpreis 42.460 €
Carwow Preis ab
37.490 €Die Ausstattungslinie R-Line verfügt über 17-Zoll Leichtmetallräder, ein Sportfahrwerk, eine Fahrprofilauswahl, eine Progressivlenkung und LED-Plus Scheinwerfer.