Volkswagen T-Roc Testbericht

Der neue VW T-Roc gibt sich größer und besser verarbeitet als sein Vorgänger. Auch die neue Generation hat das Zeug zum Bestseller im Kompakt-SUV-Segment.

Volkswagen T-Roc für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 30.845 € - 42.460 € Sparen Sie im Schnitt 5.534 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
27.639 €
Leasing
245 €
Gebrauchtwagen
20.385 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Wow-Wertung
9/10
Bewertet von Andreas Heise nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Effiziente Motoren
  • Gute Platzverhältnisse
  • Sicherheitsausstattung

Was nicht so gut ist

  • Relativ hoher Preis
  • Kurze Garantie
  • Kein Diesel oder Handschalter
Die wichtigsten Daten
Modell
Volkswagen T-Roc
Fahrzeugtyp
SUV
Kraftstoffart
Benzin
Beschleunigung (0-100 km/h)
8,9 - 10,6 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
475 Liter - 3 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.372 mm x 1.828 mm x 1.584 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
126 - 128 g/km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
5,5 - 5,6 l/100km

Volkswagen T-Roc: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Volkswagen T-Roc

Der neue VW T-Roc präsentiert sich als gelungene Weiterentwicklung eines bereits erfolgreichen Modells, das sich mit der ersten Generation weltweit mehr als zwei Millionen Mal verkauft hat. Die zweite Auflage des T-Roc setzt auf ein erwachseneres Design, mehr Platz und eine deutlich modernisierte Ausstattung.

Die zusätzlichen 12 cm in der Länge und der gestreckte Radstand sorgen für mehr Raum im Innenraum, was vor allem auf den Rücksitzen und im Kofferraum spürbar ist. Der T-Roc hat sich von einem eher kompakten SUV zu einem deutlich geräumigeren Modell entwickelt, das nicht nur Platz für den Alltag, sondern auch für längere Reisen bietet.

Optisch orientiert sich der T-Roc an der erfolgreichen Designphilosophie von Volkswagen, setzt jedoch mit modernen LED-Scheinwerfern und einer durchgehenden Lichtleiste neue Akzente. Das cleane, kraftvolle Design hebt ihn von seinen Mitbewerbern ab, ohne zu aufdringlich zu wirken. Allerdings ist die zusätzliche Länge nicht jedermanns Sache, da sie in engeren städtischen Parkhäusern und beim Parken auf öffentlichen Stellplätzen schnell zum Problem werden kann.

Im Innenraum geht Volkswagen einen Schritt weiter und verleiht dem T-Roc ein deutlich wertigeres Ambiente. Weiche Oberflächen, ein großes, hochauflösendes Infotainment-System und eine Ambientebeleuchtung tragen zu einem modernen und einladenden Eindruck bei. Die Materialien und die Verarbeitungsqualität sind nun auf einem Niveau, das eher mit größeren Modellen wie dem Tiguan vergleichbar ist. Besonders positiv fällt die Verbesserung der Sitzoptionen auf, die jetzt auch elektrisch verstellbare ErgoActive-Sitze mit Massagefunktion beinhalten.

Das Platzangebot ist für einen Kompakt-SUV großzügig, vor allem auf den vorderen Plätzen. Die Rückbank hingegen könnte für größere Passagiere etwas beengend wirken, was in dieser Fahrzeugklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Vollhybride folgen 2026

Technologisch hat der T-Roc einige Highlights zu bieten, darunter den neuen „Travel Assist“, der auch den Spurwechsel unterstützt, sowie den „Park Assist Pro“, der Parken per App ermöglicht. Der Wagen ist mit verschiedenen Hybridmotoren ausgestattet, wobei die Mildhybrid-Varianten den Anfang machen. Diese bieten eine gute Kombination aus Effizienz und Leistung, während die Vollhybride und das sportliche R-Modell ab 2026 für noch mehr Auswahl sorgen werden.

Insgesamt ist der T-Roc weiter gereift und präsentierter sich erwachsener als je zuvor. Das Größenwachstum gefällt womöglich aber nicht jedem, da das SUV bisher durch seine kompakten Maße bestach. Auch der Preis ist nicht gerade niedrig - wer es deutlich billiger haben will, sollte einen Blick auf den Dacia Duster oder Bigster werfen. Weitere Konkurrenten sind der Hyundai Kona, Mazda CX-30 oder MG ZS. Wer jedoch nach einem gut ausgestatteten, familienfreundlichen Kompakt-SUV mit solider Technik und hohem Komfort sucht, findet im T-Roc eine klare Empfehlung.

Wie viel kostet der Volkswagen T-Roc?

Das Volkswagen T-Roc Modell hat einen Listenpreis von 30.845 € bis 42.460 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 5.534 € sparen. Die Preise beginnen bei 27.639 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 245 €. Der Preis für ein Volkswagen T-Roc Lagerfahrzeug beginnt bei 20.385 € auf Carwow.

Unsere beliebtesten Volkswagen T-Roc Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
1.5 eTSI OPF DSG Trend 5dr 27.639 € Angebote vergleichen

Leistung und Fahrkomfort

Der neue VW T-Roc setzt auf eine moderne Motorenpalette, die sich gut an die Bedürfnisse verschiedener Käufergruppen anpasst. VW verzichtet auf einen Diesel und bietet vor allem Mild- sowie Vollhybride. Eine Handschaltung wird für den T-Roc nicht mehr angeboten.

Zum Marktstart wird das Kompakt-SUV ausschließlich mit Mildhybridantrieben angeboten. Diese kombinieren einen 1,5-Liter-Turbo-Benziner (eTSI) mit einem 48-Volt-System – die schwächere Version leistet 116 PS, die stärkere 150 PS. Beide Motorisierungen sind serienmäßig mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und Frontantrieb ausgestattet.

Zwei komplett neu entwickelte Vollhybrid folgen voraussichtlich 2026. Diese Motorisierungen bieten den Vorteil einer noch besseren Kraftstoffeffizienz und der Möglichkeit, bei niedrigen Geschwindigkeiten rein elektrisch zu fahren.

204-PS-Allrad-Benziner angekündigt

Volkswagen hat zudem einen leistungsstarken 2,0-Liter-Turbobenziner mit Allradantrieb (4MOTION) angekündigt, der ebenfalls über die Mildhybrid-Technologie verfügen soll. Diese Motorisierung mit 204 PS richtet sich an Käufer, die mehr Leistung und Traktion benötigen – besonders interessant für diejenigen, die auch bei schwierigen Wetterbedingungen oder auf unbefestigten Straßen unterwegs sind.

Darüber hinaus wird es auch wieder die sportliche R-Variante geben, die mit rund 333 PS ordentlich Leistung bietet. Für sportlich orientierte Fahrer dürfte die R-Variante die beste Wahl sein, da sie nicht nur durch die Leistung überzeugt, sondern auch durch die sportliche Ausrichtung des Fahrwerks und die Allradtechnik.

Mit der optionalen Dynamic Chassis Control (DCC) lässt sich das Fahrwerk anpassen, sodass der T-Roc sowohl auf gut ausgebauten Straßen als auch bei weniger idealen Straßenverhältnissen stabil und komfortabel fährt.

Platz und Praxistauglichkeit

Der neue VW T-Roc hat in der zweiten Generation ordentlich an Größe zugelegt, was sich nicht nur in einem optischen, sondern auch praktischen Mehrwert niederschlägt. Die Außenmaße des neuen T-Roc sind um 12 cm in der Länge gewachsen, was den Wagen auf 4,37 Meter bringt. Auch die Breite wurde leicht erhöht, während die Höhe bei 1,56 Metern bleibt.

Diese Zuwächse sorgen für ein insgesamt luftigeres Gefühl im Innenraum und mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Im Vergleich zum Vorgänger ist der T-Roc damit deutlich größer und wirkt dadurch erwachsener. Allerdings könnte die zusätzliche Länge in engen Parkhäusern oder bei der Parkplatzsuche in Städten eher als Nachteil empfunden werden.

30 Liter mehr Kofferraumvolumen

Besonders auffällig ist die Kofferraumkapazität, die nun mit 475 Litern um 30 Liter mehr Platz bietet als beim Vorgänger. Das Volumen reicht locker für den Einkauf, den Wochenendausflug oder sogar für größere Gegenstände wie Fahrräder, wenn man die Rücksitze umklappt.

Der Kofferraum lässt sich gut nutzen, da die Ladekante relativ niedrig ist, was das Einladen von schwereren oder sperrigen Gepäckstücken deutlich erleichtert. Der Boden kann zudem in mehreren Höhen eingestellt werden, was zusätzliche Flexibilität bietet. Kleinere Gegenstände können in den vielen Ablagefächern im Innenraum verstaut werden, darunter Türfächer, die Mittelkonsole und die obere Ablage im Armaturenbrett. Allerdings wurden die praktischen Ablagen, wie man sie aus anderen VW-Modellen kennt, ein wenig reduziert – ein Punkt, den Käufer:innen als nachteilig empfinden könnten.

Mehr Platz im Innenraum

Das Platzangebot im Innenraum ist insgesamt sehr großzügig. Die Kopf- und Beinfreiheit sowohl vorne als auch hinten wurde durch die zusätzlichen 12 cm in der Länge deutlich verbessert. Besonders für größere Personen auf den Rücksitzen ist der zusätzliche Platz spürbar.

Die mittlere Rückbank ist aufgrund des hohen Mitteltunnels eher für vier Personen ausgelegt. Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen, was die Nutzung des Kofferraums für größere Gegenstände deutlich flexibler macht. Allerdings könnte der 5. Sitzplatz in der Mitte bei längeren Fahrten unangenehm werden, vor allem für Erwachsene.

Für Familien, die einen Kindersitz montieren möchten, ist der T-Roc mit ISOFIX-Halterungen auf den äußeren Rücksitzen ausgestattet. Eine weitere praktische Funktion ist der optionale höhenverstellbare Fahrersitz mit Massagefunktion, der zusätzlichen Komfort bietet.

Die Sicht nach vorne ist gut, dank der hohen Sitzposition und der schmaleren A-Säulen. Nach hinten könnte die Sicht jedoch durch die breiten Dachsäulen und das Design des Hecks etwas eingeschränkt sein, vor allem bei engen Parklücken oder beim Rückwärtsfahren. Der T-Roc ist jedoch mit einer 360°-Kamera und anderen Assistenten wie dem Park Assist Pro ausgestattet, die das Einparken und Manövrieren erleichtern.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Der Innenraum des neuen VW T-Roc wurde deutlich aufgewertet und überzeugt durch eine im Vergleich zum Vorgänger hochwertigere Verarbeitung. Das Interieur wirkt dank der neuen Stoffbezüge und der Ambientebeleuchtung eleganter. Insbesondere das Armaturenbrett ist nun mit einem neuen, stoffbezogenen Design ausgestattet, das zusammen mit der sanften Ambientebeleuchtung für eine angenehme Atmosphäre sorgt.

Bis zu 13 Zoll

Das Infotainment-System ist ein weiteres Highlight des neuen T-Roc. Mit einem großen Bildschirm von bis zu 13 Zoll bietet das Cockpit eine übersichtliche und gut strukturierte Darstellung aller wichtigen Funktionen. Das System reagiert schnell und lässt sich intuitiv bedienen.

Abhängig von der Ausstattungslinie kann das Infotainment auch mit modernen Features wie Apple CarPlay, Android Auto und einem Head-up-Display kombiniert werden. Letzteres projiziert wichtige Fahrinformationen direkt in die Windschutzscheibe, was die Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert. Für die Musikliebhaber unter den Fahrern gibt es die optionale Harman Kardon-Anlage, die für einen hervorragenden Klang sorgt.

Ein weiteres praktisches Detail: VW hat beim neuen T-Roc wieder auf richtige physische Knöpfe am Lenkrad gesetzt. Die kapazitiven Oberflächen, die für viel Kritik gesorgt haben, gehören der Vergangenheit an - richtig so.

Vereinfachte Angebotsstruktur

Volkswagen hat die Angebotsstruktur des neuen T-Roc deutlich gestrafft, um die Konfiguration für Kunden zu vereinfachen. Anstatt einer Vielzahl an Optionen bietet der T-Roc nun vier Ausstattungsversionen. Während „Trend“ auf Budget und Funktionalität fokussiert ist, kombiniert „Life“ Funktionalität und Komfort. Die Topversionen „Style“ und „R-Line“ wiederum konzentrieren sich auf Design, Technologie und Sportlichkeit. Diese neue Struktur reduziert die Paketvielfalt um 50 Prozent und soll somit eine klarere und kundenorientiertere Auswahl bieten.

Für den T-Roc stehen insgesamt sechs Farblackierungen zur Auswahl: „Pure White Uni“, „Wolf Grey Metallic“, „Canary Yellow Uni“, „Flame Red Metallic“, „Celestial Blue Metallic“ und „Grenadilla Black Metallic“. Wer sich für einen sportlicheren Look entscheidet, kann zusätzlich das Bi-Color-Dach in „Black Solid Uni“ wählen. Zudem gibt es die Möglichkeit, alle Versionen des T-Roc mit einer Anhängevorrichtung auszustatten, die eine Stützlast von 80 kg bietet und somit auch für den Transport schwerer E-Bikes geeignet ist.

Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm

Der neue VW T-Roc setzt auf moderne Hybridtechnologien, um den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß zu optimieren. Die Mildhybrid-Motorisierungen (1,5 eTSI mit 116 PS und 150 PS) bieten eine gute Energieeffizienz, indem sie die Vorteile eines kleinen Elektromotors nutzen, um den Verbrennungsmotor zu entlasten und in bestimmten Fahrsituationen zu „segnen“, also den Motor abzuschalten, wenn keine Leistung benötigt wird. Dies führt zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und ermöglicht eine effizientere Nutzung des Benzinmotors.

Der Kraftstoffverbrauch ist beim 116-PS-Mildhybrid-Benzier mit 5,5 Litern auf 100 Kilometer (WLTP kombiniert) angegeben. Die CO2-Emissionen liegen bei 126 g/km. Der offizielle Verbrauch des stärkeren Mildhybrids, der 150-PS-Maschine, liegt mit 5,6 l/100 km (128 g/km) nur geringfügig höher. Beide Varianten verfügen über einen 50-Liter-Tank.

Für beide Mildhybride gilt die Emissionsklasse Euro 6 EB, was bedeutet, dass sie in Bezug auf Emissionen den strengen EU-Standards entsprechen. Für den 2,0-Liter-Allrad-Benziner, die beiden Vollhybrid-Varianten und das R-Modell liegen noch keine Verbrauchswerte vor, da die Motorisierungen erst noch eingeführt werden - voraussichtlich 2026.

Sicherheit und Schutz

Neben der soliden Karosserie verfügt der T-Roc über eine Vielzahl an Assistenzsystemen, die aktiv zur Unfallvermeidung beitragen. Dazu gehören der serienmäßige Notbremsassistent, der Spurhalteassistent und der adaptive Tempomat. Besonders hervorzuheben ist der „Travel Assist“, der teilautomatisierte Fahrfunktionen bietet und den Fahrer bei langen Fahrten entlastet.

Der T-Roc legt zudem großen Wert auf den Fußgängerschutz. Durch eine aktive Motorhaube und präventive Sicherheitsmaßnahmen wie den Notbremsassistenten trägt das Fahrzeug zur Minderung von Verletzungen bei einem Zusammenstoß mit Fußgängern oder Radfahrern bei.

Ein aktuelles Ergebnis zum Euro NCAP-Crashtest lieg für den aktuellen T-Roc noch nicht vor. Aber: Bereits der Vorgänger, der von 2017 bis 2025 gebaut wurde, erreichte die volle Punktzahl von 5 Sternen.

Zuverlässigkeit und Probleme

Standardmäßig gewährt VW eine 2-jährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung - das Minimum und daher nicht lobenswert. Das können andere Hersteller wie z. B. Hyundai (5 Jahre) besser. Zusätzlich bietet Volkswagen eine erweiterte Garantieoption an, die gegen Aufpreis mehr Schutz bieten kann. Die Garantie bezüglich Fahrzeugdurchrostung beträgt 12 Jahre. Wer einen VW kauft, profitiert von einem großen Händlernetz in Deutschland, sodass es nicht schwer fallen sollte, eine passende Werkstatt in der Nähe zu finden.

In puncto Zuverlässigkeit gibt die Vorgänger-Generation (2017-2025) Grund zur Hoffnung. Im TÜV-Report 2025 zeigte sie kaum Schwächen. Alle Mängelquoten, ob Fahrwerk, Licht oder Bremsen, lagen unter dem Durchschnitt. Bleibt zu hoffen, dass das neue Modell daran anknüpfen kann.

VW T-Roc FAQs

Ja, der VW T-Roc hat standardmäßig Frontantrieb. Für 2026 ist ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit Mildhybridtechnik angekündigt, der auch über einen Allradantrieb (bei VW "4MOTION" genannt) verfügen soll. Die ebenfalls in Aussicht gestellte R-Version mit 333 PS müsste ebenfalls über einen 4x4-Antrieb verfügen.

Das Kofferraumvolumen des VW T-Roc ist sicher groß genug, um Gepäck für eine Reise unterzubringen. Bleiben die Rücksitze aufgestellt, passen bis zu 475 Liter hinein - 30 Liter mehr als beim Vorgänger. Das sollte für zwei bis drei Koffer ausreichen. Wenn eine Familie mit dem T-Roc länger in den Urlaub fahren will, kann eine zusätzliche Dachbox helfen.

Der neue VW T-Roc (2. Generation) ist seit Ende August 2025 bestellbar.

Volkswagen T-Roc für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 30.845 € - 42.460 € Sparen Sie im Schnitt 5.534 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
27.639 €
Leasing
245 €
Gebrauchtwagen
20.385 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Volkswagen T-Roc
Konfigurieren Sie Ihren T-Roc auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 5.534 € auf den Listenpreis.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher