Technische Daten, Maße und Ausstattung des Volkswagen Golf GTD Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,9 m
- Radstand
- 2,63 m
Dieser Golf ist auch als GTD der größte der Geschichte. Vergleichen Sie mal: Der erste Golf von 1974 war nur 3,71 Meter kurz. Kürzer als ein VW Polo heute. Der aktuelle Golf ist als GTD heute 58 Zentimeter länger.
Ein Golf GTD füllt heute eine Verkehrsfläche von 4,29 x 1,79 Metern und man fragt sich, ob die Grenzen der „Kompaktheit“ damit erreicht sind? Vielleicht noch nicht, denn ein Ford Focus ST ist mit 4,39 Meter nochmals um zehn Zentimeter länger.
Die geringe Höhe des GTD von 1,48 Meter, das Sportfahrwerk und die Tieferlegung um 1,5 Zentimeter spielen der Straßenlage des verdieselten Sportgolfs in die Karten, die sehr verbindlich ausfällt.
Der Golf GTD ist mit einem Wendekreis von 10,9 Meter wendig. Der Wendekreis hängt allerdings vom Radformat ab. Wählt man die serienmäßigen 17-Zoll-Räder ist der Golf GTD auf einer engen Straße mit der Progressivlenkung schnell gewendet. Wird er dagegen mit den optionalen 18- oder 19-Zoll-Rädern bestellt, die optisch ihre Reize haben, benötigt man etwas mehr Platz für das Wenden.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 374 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.230 l
Auf den im Golf GTD serienmäßigen Sportsitzen, die den Fahrer tief im Fahrzeug integrieren, kommt man auch als großer Mensch bequem unter.
Im Fond auf der Sitzbank ebenso, auch wenn die ausladenden Integralsitze die Kniefreiheit auf der Sitzbank etwas verkürzen. Zu viert fährt man bequem, wenn vorne kein ganz langbeiniger Passagier Platz genommen hat. Zu fünft wird es enger – normal, bei knapp 4,30 Meter Länge.
Als klarer Vorteil erweisen sich die serienmäßigen hinteren Türen im Golf GTD. Sie erleichtern den Ein- und Ausstieg aus dem Fond und die Installation des Kindersitzes auf der Rückbank.
Seinen Meister in Sachen Platz hat der Golf GTD im Focus ST dennoch gefunden. Die vierte Generation des Ford Focus überragt die achte des VW Golf um satte zehn Zentimeter in der Länge und vier Zentimeter in der Breite. Da liegt es auf der Hand, dass auch die Beinfreiheit auf der Rückbank davon profitiert. Nur bei der Höhe bietet der Golf GTD etwas mehr Platz als der 1,44 Meter hohe Focus ST.
Mit 374 bis 1.230 Liter Volumen verkauft sich der Golf GTD auch gut im Kofferraum. Im Focus ST kommen 375 bis 1.354 Liter mit dem Tire-Fit-Set unter und 341 bis 1.320 Liter mit dem Notrad.
Die Ladeluke des Golf GTD fällt zwischen den Radkästen 1,00 Meter breit aus. Die Ladefläche ist in 5-Sitzer-Konfiguration 79 Zentimeter und bei umgeklappter Sitzbank 155 Zentimeter lang. Damit liegt der GTD gut im Rennen, wenn auch nicht an der Spitze. Der Gepäckraum des Focus ST ist 102 Zentimeter breit und 88 Zentimeter lang.
Wird mehr Platz benötigt, hat Fords Dieselsportler dem GTD noch etwas voraus. Der Focus ST steht mit dem 190 PS starken Diesel auch als Kombi Turnier im Angebot. Und das für faire 1.500 Euro Aufpreis. Zwar erhält man auch den 200 PS starken Diesel des GTD im Golf Variant, aber nur im höher gelegten Golf Alltrack.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Mit dem 50 Liter großen Kraftstofftank und dem 12 Liter großen AdBlue-Tank kommt man weit. Der stärkste 2.0 TDI verbraucht kaum mehr als der populäre 2.0 TDI mit 150 PS.
VW verspricht 4,4 Liter Kraftstoff im NEFZ-Verbrauchszyklus und 5,2 Liter/100 km im realistischeren WLTP-Verbrauchszyklus. Damit steckt eine Reichweite von rund 1.000 Kilometer im Tank. In der Praxis sind es eher 700, 800 Kilometer. Damit geht es im GTD deutlich weiter als im GTI. Mit dem 245 oder 300 PS starken Turbobenziner kann der Verbrauch auch mal deutlich über 10 Liter liegen.
Und im Vergleich zum Plug-in-Hybrid Golf GTE verkauft sich der Golf GTD besonders auf Langstrecke gut. Der GTE erreicht zwar einen Fabelverbrauch von 1,5 Liter/100 km Super, aber auch nur dann, wenn der Akku alle 50, 60 Kilometer immer wieder geladen wird – auf der Reise: kaum machbar.
Gewicht
Mit 1.465 Kilogramm ist der Golf GTD im Vergleich zu einem 1.257 Kilogramm leichten Golf 1.0 TSI über 200 Kilogramm schwerer. Um das Mehrgewicht mehr als nur auszugleichen, hat er einen Motor mit deutlich mehr Hubraum, Leistung und Dampf unter der Haube.
Im Vergleich zum Ford Focus ST EcoBlue, der mit dem ebenfalls kraftvolle 400 Nm mobilisierenden 2,0-Liter-Dieselmotor 1.548 Kilogramm wiegt, ist der Golf GTD sogar über 80 Kilogramm leichter.
Anhängelast
Bei der Zuladung liefern sich der Wolfsburger und Kölner Powerdiesel einen Patt. Im Golf dürfen bis zu 485 Kilogramm zugeladen werden und im Focus maximal 492 Kilogramm. Und auch bei der maximalen Anhängelast kommt es zum Unentschieden. Mit beiden dürfen Anhänger mit bis zu 1,8 Tonnen Gewicht gezogen werden – auch ein Beweis von voller Alltagstauglichkeit.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Golf GTD GTD
UVP 43.815 €
carwow Preis ab
38.312 €Beim GTD sind die 2-Zonen-Klimaautomatik, die Multifunktionsanzeige Premium und die Progressivlenkung an Bord. Die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, das Sportfahrwerk und die LED-Scheinwerfer ergänzen den GTD.
Tabelle der Ausstattungslinie GTD
1 Motor in der Variante GTD verfügbar
- 2.0 l Diesel
- 200 PS
- Automatik
- Frontantrieb