Technische Daten, Maße und Ausstattung des Toyota Urban Cruiser Modells
- Barkauf
- 31.361 €
- Leasing
- 269 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,4 m
- Radstand
- 2,7 m
Toyota wagt sich mit dem Urban Cruiser in den heiß umkämpften Markt der kompakten, elektrischen SUVs vor. Er misst etwa 4,30 Meter in der Länge und ist damit ähnlich groß wie vergleichbare Konkurrenten. Dazu zählt zum Beispiel der Peugeot E-2008. Weitere Alternativen in diesem Segment sind die kürzeren Hyundai Kona Electric und Kia Niro EV, die auf derselben Basis entwickelt wurden. Mit einer Breite von knapp 1,85 Meter ist der Urban Cruiser breiter als alle drei Konkurrenten. Wenn es um die Höhe geht, überragt das japanische SUV mit rund 1,60 Metern dieses Quartett, da Niro, E-2008 und Kona alle flacher sind. Der Radstand von 2,70 Meter des Toyotas ist länger als bei E-2008 und Kona, aber kürzer als beim Niro EV. Mit fünf Türen und einem Wendekreis von knapp elf Metern bleibt der Toyota Urban Cruiser gut manövrierfähig, was ein Vorteil bei der Parkplatzsuche in der Stadt ist. Im direkten Vergleich mit seinen Konkurrenten ist der Urban Cruiser genauso wendig wie Hyundai Kona Electric und Kia Niro EV, nur der Peugeot E-2008 liegt darunter.
Wichtigste technische Daten zum Toyota Urban Cruiser
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 344 - 426 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 14,9 - 16,6 kWh/100 km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 48 oder 60 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 49 oder 61 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 6 h (15 - 100 %)
- Ladezeit (DC, 53 oder 67 kW): 45 min (10 - 80 %)
- Ladeleistung: max. 53 oder 67 kW
- Drehmoment: max. 270 - 320 Nm
- Leistung: 106 - 135 kW (144 - 184 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 306 - 310 l
Der Toyota Urban Cruiser bietet fünf vollwertige Sitzplätze, was in dieser Klasse nicht selbstverständlich ist. Die Beinfreiheit ist selbst in der zweiten Reihe großzügig, dem langen Radstand sei Dank. Das Kofferraumvolumen des elektrischen SUV beträgt rund 300 Liter, ein solider Wert, der sich aber nur im unteren Mittelfeld des Segments einordnet. Der Toyota Urban Cruiser besitzt damit ein kleineres Kofferraumvolumen als der Peugeot E-2008, der Kia Niro EV und der Hyundai Kona Electric. Bei umgeklappter Rücksitzbank vergrößert sich das nutzbare Maximalvolumen des Toyotas auf gut 1.300 Liter. Auch hier liegt der Urban Cruiser unter dem Peugeot E-2008 und dem Kia Niro EV, ist aber ähnlich groß wie der Hyundai Kona Electric.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 48,8 - 61,1 kWh
Der Toyota Urban Cruiser nutzt wie alle reinen Elektrofahrzeuge einen Direktantrieb ohne herkömmliches Getriebe. Die Batteriekapazität liegt je nach Modellvariante mit 50 bis 60 kW im soliden Mittelfeld des Segments. Einige Konkurrenten wie der Hyundai Kona Electric und der Kia Niro EV bieten aber eine größere Kapazität. Dies spiegelt sich in der Reichweite wider: Mit bis zu 426 Kilometern liegt der Toyota hinter den Besten der Klasse, aber auf ähnlichem Niveau wie der Peugeot E-2008. Der Verbrauch von etwa 13 bis 17 kWh pro 100 Kilometer ist angemessen, liegt aber im direkten Vergleich oft geringfügig höher als beim besonders effizienten Hyundai Kona Electric. Der Toyota Urban Cruiser bewegt sich auf ähnlichem Niveau wie der Kia Niro EV und der Peugeot E-2008. Ein Schwachpunkt des japanischen SUVs ist die Schnellladeleistung von nur 67 kW, die im Vergleich zu den Konkurrenten deutlich niedriger ausfällt. Bei längeren Reisen kann das zu längeren Stopps führen.
Gewicht
Der Toyota Urban Cruiser weist je nach Motorisierung und Akku ein Leergewicht zwischen etwa 1.850 Kilogramm und knapp 2.000 Kilogramm auf - marktüblich für ein kompaktes SUV. Er ist damit schwerer als der Kia Niro EV, der Hyundai Kona Electric und der Peugeot E-2008. Der Vorteil ist eine höhere Stabilität, der Nachteil eine schlechtere Effizienz. Die Zuladung des japanischen SUVs von etwa 400 Kilogramm liegt im üblichen Rahmen moderner Kompakt-SUVs. Dies bedeutet, dass das Auto problemlos vier Erwachsene und deren Gepäck aufnehmen kann, ohne das zulässige Gesamtgewicht zu überschreiten. Trotzdem bieten die Konkurrenten Kia, Hyundai und Peugeot etwas mehr Reserven bei der Nutzlast.
Anhängelast
Der Toyota Urban Cruiser erlaubt das Ziehen von Anhängern mit einer ungebremsten Anhängelast von etwa 750 Kilogramm. Das ist der übliche Wert für ein Fahrzeug dieses Typs. Bei der gebremsten Anhängelast zeigt der Urban Cruiser mit rund 1.200 Kilogramm solide Werte für ein E-SUV dieser Klasse. So kann er nicht nur leichte Freizeit-Anhänger, sondern auch kleinere Wohnwagen oder mittelschwere Transportanhänger ziehen. Dies ist deutlich mehr als beim Peugeot E-2008, dem Kia Niro EV und dem Hyundai Kona Electric, die in diesem Bereich deutliche Schwächen zeigen. Wer sich ein elektrisches SUV zulegen will und oft in Campingurlaub fährt, sollte sich also beim Kauf sich diese Werte genau anschauen.
- Barkauf
- 31.361 €
- Leasing
- 269 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Urban Cruiser Active
Listenpreis 31.990 €
Carwow Preis ab
31.361 €
Tabelle der Ausstattungslinie Active
1 Motor in der Variante Active verfügbar
Bild dient der Illustration
Urban Cruiser Teamplayer
Listenpreis 38.990 €
Carwow Preis ab
37.451 €8"-Multimediasystem, LED-Scheinwerfer und 17"-Alufelgen. Klimaautomatik und Rückfahrkamera sind ebenfalls serienmäßig enthalten.
Tabelle der Ausstattungslinie Teamplayer
1 Motor in der Variante Teamplayer verfügbar
Bild dient der Illustration
Urban Cruiser Lounge
Listenpreis 42.990 €
Carwow Preis ab
41.191 €10,5"-Multimediasystem, Voll-LED-Scheinwerfer und 18"-Alufelgen. Serie: 2-Zonen-Klimaautomatik, beheizbare Vordersitze und Head-up-Display.