Toyota Corolla technische Daten
Ihr nächstes Auto soll ein Toyota Corolla werden? Wir haben alle technischen Daten für Sie zusammengestellt.

Überblick der technischen Daten
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Toyota Corolla auf einen Blick:
Abmessungen
- Länge: 4,37 Meter
- Breite: 1,79 Meter
- Höhe: 1,44 Meter
- Radstand: 2,64 Meter
- Kopfraum innen vorne / hinten: 97 Zentimeter / 94 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,37 Meter / 1,38 Meter
- Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze
Kofferraum
- Kofferraumvolumen: 361 Liter (Hybrid: 313 Liter)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.052 Liter (Hybrid: 1.004 Liter)
Gewicht & Anhängelast
- Leergewicht: 1.315 - 1.510 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.820 - 1.910 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 450 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.300 Kilogramm (Hybrid: 750 Kilogramm)
- Dachlast: 75 Kilogramm
Verbrauch
- Tankinhalt: 50 Liter (Hybrid: 43 Liter)
- Kombiniert (WLTP):
5,6 - 5,8 Liter (Benziner)
3,3 - 3,9 Liter (Hybrid)
Versicherungsklassen
- Haftpflicht: 18 (Hybrid: 17)
- Vollkasko: 22 (Hybrid: 23)
- Teilkasko: 21 (Hybrid: 24)
Diese Übersicht der technischen Daten des Toyota Corolla ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob die technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Wie gut kann der Toyota Corolla mit den etablierten Größen der Kompaktklasse mithalten oder sie sogar schlagen?
Außenabmessungen
Als Vertreter der Kompaktklasse gilt es für den Toyota Corolla vor allem einen zu schlagen: den VW Golf. Das schafft er buchstäblich um Längen, denn der Toyota Corolla misst ganze neun Zentimeter mehr als das Modell aus Wolfsburg und kratzt so schon beinahe an der 4,40 Meter Marke, die sonst nur noch bei SUVs als kompakt gilt.
Sogar die Premium-Modelle dieser Klasse wie etwa ein Audi A3 Sportback (4,34 Meter) oder ein BMW 1er (4,32 Meter) fallen noch eine ganze Ecke kürzer aus. Doch die zählen ohnehin nicht zur direkten Konkurrenz des Corollas. Ganz im Gegensatz zu Ford Focus (4,38 Meter) oder Opel Astra (4,37 Meter), die sich ebenfalls oberhalb des Golfs positionieren.
Deutlich näher beieinander liegen diese Modelle in der Breite. Sowohl Corolla als auch Golf messen 1,79 Meter. Zwei Zentimeter mehr der Opel und richtig breit mit knapp 1,83 Meter wird es beim Ford.
In der Höhe drückt sich nicht nur beim Corolla mit 1,44 Meter, sondern auch beim Ford Focus (1,45 Meter) die sportliche und damit flache Linie des Daches aus. Golf und Astra gehen das praktischer an und überragen das Duo jeweils mit 1,49 Meter Höhe.
- Länge: 4,37 Meter
- Breite: 1,79 Meter
- Höhe: 1,44 Meter
- Radstand: 2,64 Meter
Vom erheblichen Längenunterschied bleibt beim Radstand des Corollas nur noch ein Plus von zwei Zentimetern gegenüber dem Golf (2,62 Meter) übrig. Nochmal zwei packt der Astra drauf und am meisten kann der Ford Focus mit 2,70 Meter bieten.
Abmessungen Innenraum
Im Innenraum macht der Toyota Corolla nicht viel aus seinen Abmessungen. Während die Kopffreiheit angesichts der flachen Dachlinie in Ordnung geht, fällt die Schulterfreiheit trotz der Breite gering aus. Der VW Golf macht vor wie Platznutzung besser geht und hat stolze 10 Zentimeter vorn mehr auf Lager.
Wer sich breit machen möchte, nimmt im Corolla daher hinten Platz. Die Karosserie des Toyotas wird nach hinten minimal breiter bei gleicher Spurweite und so gewinnt der Corolla auf der Rückbank einen zusätzlichen Zentimeter.
- Kopfraum innen vorne / hinten: 97 Zentimeter / 94 Zentimeter
- Innenbreite vorne / hinten: 1,37 Meter / 1,38 Meter
In der Höhe gilt das nicht. Drei Zentimeter geringer fällt der Kopfraum auf der Rückbank aus. Im Golf verdeutlicht sich der Vorteil, der weniger dynamisch anmutenden aber praktisch hohen Dachlinie. Um fünf Zentimeter vorn und drei Zentimeter hinten übertrifft die Kopffreiheit des Golfs den Corolla.
Doch auch der Focus schafft es bei seiner sportlichen Linie nicht zu besseren Werten. Im Ford steht vorn mit knapp 99 Zentimetern und hinten mit knapp 97 Zentimeter nicht viel mehr Platz zur Verfügung.
Abmessungen Kofferraum
Schon besser schneidet der Toyota Corolla beim Öffnen der Heckklappe ab, auch wenn er sich wieder dem Kompaktwagen aus Wolfsburg geschlagen geben muss. Maximal 361 Liter und somit rund 20 Liter weniger als beim Golf fasst das Ladevolumen des Toyotas. Auch im Ford Focus (375 Liter) bringt man etwas mehr unter.
Deutliche Einbußen von fast 50 Liter muss man hinnehmen, wenn einer der beiden Hybridmotoren den Corolla antreibt.
- Kofferraumvolumen: 361 Liter (Hybrid: 313 Liter)
- Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.052 Liter (Hybrid: 1.004 Liter)
Dieser Unterschied zwischen Benziner und Hybrid bleibt auch bestehen, wenn die Rückbank umgeklappt wird. Besonders deutlich ziehen dann VW Golf (1.237 Liter) und Ford Focus (1.354 Liter) davon.
Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch
Seinem Dasein als Kompaktwagen macht der Toyota Corolla in Sachen Wendekreis alle Ehre und hängt die Konkurrenz deutlich ab. Mit 10,2 Metern benötigt der Corolla nur wenig Platz für seine Abmessungen. Schon einen halben Meter mehr muss man mit dem Focus einrechnen und obwohl er kleiner ist, braucht der VW Golf ganze 10,9 Meter.
- Wendekreis: 10,2 Meter
- Tankinhalt: 50 Liter (Hybrid: 43 Liter)
Die Größe des Kraftstofftanks fällt mit 50 Litern beim Benziner ordentlich aus. Den Hybridmodellen verzeiht man aufgrund des geringeren Verbrauchs, dass sie sieben Liter Volumen einbüßen.
Denn gerade die liegen bei ordentlichen Verbrauchswerten. Zwischen 4,5 und 5,3 Liter je 100 Kilometer benötigen die beiden Hybridmotoren, wobei der 1.8 Liter sparsamer ist als die leistungsstärkere Zweiliter-Version.
Doch auch mit dem reinen Benziner bei 116 PS bei 1,2 Litern Hubraum ist man sparsam unterwegs, wobei er Vorteile aus seinem geringeren Gewicht ziehen kann.
Gewichte
Etwa 45 Kilogramm leichter mit einem Leergewicht von 1.240 kg ist der 1.2 Benziner als der nächststärkere 1.8 Hybrid. Das gilt zumindest für die Standardausstattung, denn je nach Zusatzoptionen können nochmal bis zu 150 kg hinzu kommen.
Der stärkste Motor startet bei einem Leergewicht von 1.340 kg und kommt dann voll ausgestattet auf maximal 1.510 Kilogramm. Ein kleines Stück leichter fällt der Toyota Corolla damit aus als VW Golf (1.260 - 1.590 kg) und Ford Focus (1.280 - 1.518 kg).
- Leergewicht: 1.240 - 1.510 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1.820 - 1.910 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 450 Kilogramm
- Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.300 Kilogramm (Hybrid: 750 Kilogramm)
- Dachlast: 75 Kilogramm
Kompaktwagen sind nicht darauf ausgelegt, schwere Anhänger zu ziehen und so sieht es auch beim Corolla aus. Wer dennoch vor hat, ab und an schwere Lasten per Hänger mit dem Corolla zu ziehen, fährt mit dem reinen Benziner besser als mit den Vollhybriden. Unabhängig vom Motor sind bei ungebremstem Anhänger maximal 450 kg drin. Ist der Anhänger gebremst, erhöht sich beim Benziner die zulässige Last auf 1.300 kg, während die Hybridmotoren lediglich 750 kg schaffen.
Ford Focus und VW Golf liegen in einem ähnlichen Bereich, bieten allerdings mit 1.100 - 1.800 kg aufgrund der größeren Motorenauswahl ein breiteres Spektrum.
Auf carwow haben Sie eine große Auswahl an Fahrzeugen, die Sie einfach miteinander vergleichen können. So finden Sie stressfrei und einfach genau das Auto, das am besten zu Ihnen passt und können sich Angebote unserer Partnerautohäuser aus Ihrer Region und ganz Deutschland zukommen lassen.
Modell vergleichen