Technische Daten, Maße und Ausstattung des Polestar 5 Modells
- Barkauf
- 119.900 €
- Leasing
- 1.600 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 4
- Wendekreis
- 12,33 m
- Radstand
- 3,05 m
Der Polestar 5 misst knapp unter 5,10 Meter in der Länge und positioniert sich damit zwischen dem kompakteren Mercedes-AMG EQE und dem Porsche Taycan, der kürzer ist. Mit einer Höhe von knapp 1,42 Metern ist der Polestar 5 zudem ein ausgesprochen flacher GT und fällt damit etwas kompakter aus als der Mercedes-AMG EQE, bewegt sich aber auf einem ähnlichen Niveau wie der Porsche Taycan. Mit fünf Türen bietet das Performance-Coupé-Modell komfortablen Zugang zu allen Sitzplätzen, wie auch seine beiden Konkurrenten. Der Wendekreis des Polestar 5 liegt bei knapp über zwölf Metern, womit er etwas weniger wendig ausfällt als der Porsche Taycan, sich aber auf einem ähnlichen Niveau wie der Mercedes-AMG EQE bewegt. In der Breite i der Polestar 5 mit gut zwei Metern ohne Spiegel im üblichen Rahmen moderner Luxus-Limousinen. Der Radstand fällt mit über 3,05 Metern großzügig aus und liegt damit auf einem vergleichbar hohen Niveau wie beim Mercedes-AMG EQE.
Wichtigste technische Daten zum Polestar 5
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 565 - 670 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 17,6 - 20,9 kWh/100 km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 106 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 112 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 11 h min (0 - 100 %)
- Ladezeit (DC, 350 kW): 22 min (10 - 80 %)
- Ladeleistung: max. 350 kW
- Drehmoment: max. 812 - 1.015 Nm
- Leistung: 550 - 650 kW (784 - 884 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 365 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.076 - 1.128 l
Der Polestar 5 bietet vier oder fünf vollwertige Sitzplätze, was sich mit den Konkurrenten deckt, die ebenfalls bis zu fünf Sitzplätze besitzen. Der Polestar 5 überzeugt mit großzügiger Beinfreiheit in der zweiten Reihe, die durch den langen Radstand ermöglicht wird, allerdings ist die Kopffreiheit gering. Das Kofferraumvolumen beträgt gut 360 Liter, ein Wert, der sich im unteren Mittelfeld des Segments einordnet. Der Porsche Taycan stellt in der Heckpartie etwas mehr Stauraum zur Verfügung, während der Mercedes-AMG EQE merklich mehr Kapazität bietet und hier den Spitzenwert im Trio erreicht. Hinzu kommt beim Polestar 5 ein zusätzlicher Frunk mit gut 60 Litern Volumen für Ladekabel und kleinere Gepäckstücke. Bei umgeklappter Rücksitzbank vergrößert sich das Ladevolumen auf gut 1.100 Liter, was für ein sportliches GT-Coupé ein in Ordnung ist. Damit liegt der Polestar 5 auf ähnlichem Niveau wie der Porsche Taycan, während der Mercedes-AMG EQE spürbar mehr Kapazität bietet.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 112,0 kWh
Der Polestar 5 setzt auf einen Direktantrieb mit einem Gang, der die Kraft ohne Schaltunterbrechungen auf die Räder bringt, was typisch für Hochleistungs-E-Autos ist. Dies unterscheidet ihn vom Porsche Taycan, der ein spezielles Zweigang-Getriebe an der Hinterachse nutzt, während der Mercedes-AMG EQE ebenfalls auf einen Direktantrieb setzt.
Bei der Batteriekapazität bringt der Polestar 5 gut 105 kWh netto mit und positioniert sich zwischen den Konkurrenten. Die rein elektrische Reichweite des Polestar 5 liegt bei bis zu 670 Kilometern in der effizienteren Variante, ein Wert, der auf Augenhöhe mit den maximalen Reichweiten des Mercedes-AMG EQE liegt. Allerdings bleibt die Performance-Version des Polestar 5 hinter dem Porsche Taycan zurück. Der kombinierte Verbrauch des Polestar 5 bewegt sich zwischen knapp unter 18 kWh und gut 20 kWh pro 100 Kilometer. Dieser Wert liegt im oberen Bereich des Trios; beide Konkurrenten weisen in ihren effizientesten Ausführungen einen geringeren kombinierten Verbrauch auf.
Gewicht
Der Polestar 5 bringt als reines E-Auto ein Leergewicht von rund 2.500 Kilogramm auf die Waage, ein typischer Wert für ein Fahrzeug mit einer groß dimensionierten Batterie. Der Porsche Taycan liegt in den vergleichbaren Performance-Versionen leicht darunter und stellt das geringste Leergewicht der drei Limousinen auf. Der Mercedes-AMG EQE bringt mehr Gewicht mit und liegt damit über dem Polestar 5. Beim zulässigen Gesamtgewicht kommt der Polestar 5 auf knapp unter 3.000 Kilogramm. Die resultierende Zuladung von über 400 Kilogramm ist für typische Alltagsanforderungen völlig ausreichend und liegt auf einem ähnlichen Niveau wie bei den direkten Konkurrenten.
Anhängelast
Der Polestar 5 erlaubt das Ziehen von Anhängern mit einer ungebremsten Anhängelast von 750 Kilogramm. Der Porsche Taycan und der Mercedes-AMG EQE bewegen sich hier auf identischem Niveau, da alle drei dem Standard für Pkw in diesem Bereich entsprechen. Bei der gebremsten Anhängelast zeigt der Polestar 5 solide Werte: Mit 1.800 Kilogramm in der Performance-Version erreicht er den Spitzenwert im Trio. Der Porsche Taycan bietet weniger Anhängelast, während der Mercedes-AMG EQE die geringste Kapazität aufweist. Als vollwertiges Zugfahrzeug ist der Polestar 5 mit dieser Kapazität für die meisten Einsatzzwecke geeignet.
- Barkauf
- 119.900 €
- Leasing
- 1.600 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
5 Standardausstattung
Listenpreis 118.600 €
Carwow Preis ab
119.900 €
Tabelle der Ausstattungslinie Standardausstattung
1 Motor in der Variante Standardausstattung verfügbar
Bild dient der Illustration
5 Performance
Listenpreis 141.600 €
Carwow Preis ab
142.900 €