Technische Daten, Maße und Ausstattung des Hyundai IONIQ 9 Modells
- Barkauf
- 60.400 €
- Leasing
- 539 €
- Gebrauchtwagen
- 29.450 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Radstand
- 3,13 m
Der Hyundai Ioniq 9 gehört mit seinen Fahrzeugmaßen zu den großen elektrischen SUVs auf deutschen Straßen. Das Fahrzeug ist etwa fünf Meter lang, zwei Meter breit und ungefähr 1,80 Meter hoch. Der Radstand beträgt mehr als drei Meter. Der direkte Konkurrent kommt aus demselben Unternehmen: Der Kia EV9 ist auf derselben technischen Plattform entwickelt worden. Die Maße sind fast identisch, der Kia ist nur etwas niedriger und unterbietet den Radstand des Ioniq 9 um wenige Zentimeter.
Noch länger sind andere SUVs in diesem Segment: der Volvo EX90 und der Mercedes-Benz EQS SUV. Diese sind beide etwas schmaler als der Hyundai Ioniq 9 und ein wenig niedriger. Beim Radstand liegt das SUV aus Südkorea vor dem Volvo EX90, aber hinter dem Mercedes-Benz EQS SUV. Wer versucht, den Ioniq 9 zu wenden, stellt schnell fest, dass hier die Hinterachse sich nicht mitbewegt, wie es heute bei vielen Premiummodellen der Fall ist. Der Wendekreis des Hyundai liegt bei etwa zwölf Metern, fast identisch mit dem Kia EV9. Volvo EX90 und Mercedes-Benz EQS SUV können das allerdings unterbieten. Bei allen Fahrzeugen handelt es sich um Fünftürer.
Wichtigste technische Daten zum Hyundai Ioniq 9
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 600 - 620 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 19,9 - 20,6 kWh/100 km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 103 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 110 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 11 h 30 min (0 - 100 %)
- Ladezeit (DC, 250 kW): 24 min (10 - 80 %)
- Ladeleistung: max. 250 kW
- Drehmoment: max. 350 - 700 Nm
- Leistung: 160 - 315 kW (218 - 307 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 7
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 390 - 426 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 2.471 - 2.507 l
Der Hyundai Ioniq 9 ist in zwei unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich – als Sechs- (2+2+2) oder als Siebensitzer (2+3+2). Mit allen Sitzen aufgestellt, passen etwa 340 Liter in den Kofferraum. Das maximale Ladevolumen gibt der Hersteller mit ungefähr 2.400 Litern im Siebensitzer und 2.500 Litern im Sechssitzer an. Zusätzlich gibt es unter der Motorhaube einen Frunk mit etwa 90 Litern.
Der Kia kommt auf ähnliche Werte, bleibt beim maximalen Kofferraumvolumen jedoch unter dem Schwester-SUV. Der Frunk ist etwa genauso groß. Den Volvo EX90 gibt es als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer. Je nach Konfiguration ist sein Kofferraumvolumen etwas kleiner oder größer als beim Hyundai Ioniq 9. Geht es um den maximalen Stauraum, muss er sich dem südkoreanischen SUV geschlagen geben. Auch der Frunk ist wesentlich kleiner.
Der Mercedes-Benz EQS SUV kann mit fünf oder sieben Sitzen konfiguriert werden. Sind alle sieben Sitze aufgestellt, ist der Kofferraum deutlich kleiner als im Ioniq 9. Auch bei der maximalen Ladekapazität kann das deutsche SUV nicht mithalten. Einen Frunk gibt es nicht.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 110,0 kWh
Wie auch seine Konkurrenten wird der Hyundai Ioniq 9 von einem Direktantrieb mit einem Gang beschleunigt. Die Netto-Batteriekapazität beträgt etwa 100 Kilowattstunden, die Reichweite, die er damit erzielt, ist mit ungefähr 600 bis 620 Kilometern beeindruckend. Weniger erfreulich ist der Verbrauch des SUV-Kolosses: mit etwa 20 Kilowattstunden und mehr gehört der Hyundai Ioniq 9 zu den Stromfressern auf dem E-Auto-Markt.
Kia bietet den EV9 mit zwei unterschiedlichen Batteriekonfigurationen an. Beide liegen unter der des Ioniq 9. Die Netto-Akkukapazität von Volvo EX90 und Mercedes-Benz EQS SUV ist etwas höher als die des SUVs aus Südkorea. In puncto Reichweite bleibt der Volvo EX90 hinter dem Ioniq 9; der Mercedes-Benz EQS SUV schafft in einigen Modellvarianten mehr. Bezüglich des Verbrauchs liegen der Kia EV9 als auch das Mercedes-Benz EQS SUV in einigen Versionen unter dem Hyundai Ioniq 9. Es gibt aber auch Konfigurationen der Modelle, die mehr Strom benötigen als das Topmodell aus Südkorea.
Gewicht
Die großen SUVs sind die Schwergewichtsklasse unter den Elektroautos. Der Hyundai Ioniq 9 wiegt mindestens 2.600 Kilogramm und kommt auf bis zu ungefähr 2.800 Kilogramm. Sein zulässiges Gesamtgewicht liegt zwischen etwa 3.200 und 3.400 Kilogramm. Das ist insofern erstaunlich, als der technisch eng verwandte Kia EV9 in beiden Kategorien leichter ist. Das liegt aber daran, dass es das Schwestermodell auch mit einer kleineren Batterie gibt. Sowohl das Basis- als auch das Topmodell des Volvo EX90 sind etwas schwerer als der Hyundai Ioniq 9. Das maximale Gesamtgewicht ist fast gleich. Noch schwerer ist eigentlich nur der Mercedes-Benz EQS SUV, der mit manchen Modellen an der Grenze zu 3.000 Kilogramm kratzt. Das zulässige Gesamtgewicht liegt sogar immer über dem Hyundai Ioniq 9.
Anhängelast
Wenn es um Zugkraft geht, sind die großen elektrischen SUVs die Platzhirsche in dieser Kategorie. Der Hyundai Ioniq 9 erreicht mit 750 Kilogramm den Standardwert zum Transport von E-Bikes bei der ungebremsten Anhängelast. Für Campingmobile, Pferdeanhänger und Ähnliches sind im Basismodell etwa 1.600 Kilogramm, bei den beiden Varianten mit 307 bzw. 428 PS bis zu 2.500 Kilogramm möglich. Das muss in diesem Segment erst einmal jemand schlagen. Der Kia EV9 schafft das nur bedingt. So darf das Basismodell mit 204 PS nur bis zu etwa 900 Kilogramm anhängen. Stärkere Varianten schaffen auch bis zu 2.500 Kilogramm. Die ungebremste Anhängelast ist identisch. Damit schlagen die südkoreanischen SUVs die Konkurrenz von Volvo und Mercedes-Benz. Sowohl EX90 als auch EQS SUV bleiben beide hinter dem Hyundai Ioniq 9 zurück. Für den ungebremsten Anhängerbetrieb stellen sie ebenfalls den Standardwert von 750 Kilogramm zur Verfügung.
- Barkauf
- 60.400 €
- Leasing
- 539 €
- Gebrauchtwagen
- 29.450 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
IONIQ 9 Standardausstattung
Listenpreis 68.500 €
Carwow Preis ab
60.400 €
Tabelle der Ausstattungslinie Standardausstattung
1 Motor in der Variante Standardausstattung verfügbar
Bild dient der Illustration
IONIQ 9 Techniq
Listenpreis 77.500 €
Carwow Preis ab
68.140 €
Tabelle der Ausstattungslinie Techniq
2 Motoren in der Variante Techniq verfügbar
Bild dient der Illustration
IONIQ 9 Uniq
Listenpreis 84.750 €
Carwow Preis ab
74.375 €