Technische Daten, Maße und Ausstattung des Ford Tourneo Connect Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 11,4 m
- Radstand
- 2,76 m
Lang oder kurz? Fords Hochdachkombi tritt in zwei Radständen beziehungsweise Karosserielängen an. Mit 2,76 Meter Radstand und 4,50 Meter Länge (Version: L1) eignet er sich als Tourneo mit dem kleineren Wendekreis gut für den Stadtverkehr. Als Grand Tourneo mit langem Radstand und 4,85 Meter Länge (Version: L2) bietet er etwas mehr Komfort und Platz im Innen- und Kofferraum.
Die 7-Sitzigkeit ist in beiden Varianten möglich, aber im Grand Tourneo kommt sie besser zur Wirkung. Wie im fast baugleichen VW Caddy und den Hochdachkombis vom Stellantis Konzern, dem Citroën Berlingo, Peugeot Rifter und Opel Combo-e Life. Die eignen sich ebenfalls eher in der Langvariante für die 7-Sitzigkeit als in der zehn Zentimeter kürzeren Version.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 760 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 2.556 l
Der Raumeindruck auf den fünf Sitzplätzen ist in beiden Varianten großzügig und die Kopffreiheit in der ersten und zweiten Sitzreihe mit 1,09 und 1,10 Meter üppig. Mit Panoramadach sind es sogar 1,15 Meter. Nur in der dritten Sitzreihe verläuft der Dachhimmel in 95 Zentimeter Höhe.
Die Laderaumlänge bis zur zweiten Sitzreihe misst 107 Zentimeter und bei flach gelegten hinteren Sitzplätzen 189 Zentimeter. Bei drei Sitzreihen verbleibt nur noch eine 32 Zentimeter lange Ladefläche fürs Gepäck im Tourneo Connect.
Der Grand Tourneo Connect bietet mehr mit 143, 224 und 63 Zentimetern. Statt maximal 2.600 stehen hier 3.100 Liter Gepäckraumvolumen zur Verfügung. Und wenn der Beifahrersitz flach gelegt wird, klappt es dank einer rechtsseitig drei Meter langen Ebene auch mit den langen Brettern vom Baumarkt.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Manuell
Im Tourneo Connect 1.5 EcoBoost fällt die Entscheidung zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einer 7-Gang-Automatik. Der 102 PS starke Einstiegsdiesel steht ausschließlich mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe im Angebot.
Im Topdiesel mit 122 PS Leistung und Frontantrieb kann zwischen dem Schaltgetriebe oder der Automatik gewählt werden. Der 122 PS starke Diesel mit Allradantrieb ist immer an das 6-Gang-Schaltgetriebe gebunden.
Das Leistungsplus von 20 PS schlägt nicht durch auf den Verbrauch. Der 122-PS-Diesel genehmigt sich im Schnitt genauso viel Kraftstoff wie der 102-PS-Diesel: 4,9 bis 5,0 Liter alle 100 Kilometer. Mit dem Allradantrieb steigt der Verbrauch um 0,3 Liter und mit der Automatik um 0,5 Liter. Im Benziner fließt mit 6,4 bis 6,8 Liter Super mehr Sprit aus dem 50 Liter großen Tank.
Gewicht
Das etwas höhere Gewicht nimmt man einem Hochdachkombi nicht übel, denn dafür ist das Fahrzeug erheblich geräumiger und nützlicher als ein Kombi oder SUV. Da gehen die 1.542 bis 1.712 Kilogramm eines Ford Tourneo Connect und die 1.608 bis 1.781 Kilogramm eines Grand Tourneo Connect voll in Ordnung. Auch ein Citroën Berlingo steht mit 1,4 bis 1,6 Tonnen auf der Waage und ein Peugeot Rifter hat mit 1,5 bis 1,8 Tonnen ein ähnliches Gewicht.
Die maximale Zuladung schwankt beim kurzen Tourneo Connect, abhängig vom Motor und der Ausstattungsvariante, zwischen 375 und 610 Kilogramm und beim langen zwischen 376 und 618 Kilogramm. Die Varianten mit Schaltgetriebe haben eine geringfügig höhere Zuladung als die Varianten mit Automatikgetriebe (plus 4 bis 29 kg) und die Allradvariante (plus 11 bis 49 kg Zuladung).
Anhängelast
Wie die genannten Hochdachkombis ist auch der Ford Tourneo Connect ein Zugfahrzeug für die leichten bis mittelschweren Anhänger. Ungebremste Anhänger dürfen, egal für welchen Motor und welche Radstandversion man sich entscheidet, 750 Kilogramm wiegen.
Der 114 PS starke Benziner mit Schaltgetriebe kann bei 12% Steigung bis zu 1.400 Kilogramm ziehen. Mit der Automatik und dem 102 oder 122 PS starken Dieselmotor dürfen gebremste Anhänger bis zu 1.500 Kilogramm wiegen.
Der ähnlich potente Citroën Berlingo und Peugeot Rifter dürfen ebenfalls 1,5 Tonnen ziehen. Im kompakteren Renault Kangoo geht 150 Kilogramm weniger und der vollelektrische Opel Combo-e Life kann halb so schwere Anhänger wie der Ford Tourneo Connect ziehen.
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Tourneo Connect Trend
UVP 29.290 €
carwow Preis ab
25.648 €
Tabelle der Ausstattungslinie Trend
4 Motoren in der Variante Trend verfügbar
- 1.5 l Benzin
- 114 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 102 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 122 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 122 PS
- Manuell
- Allradantrieb
Bild dient der Illustration
Tourneo Connect Titanium
UVP 31.140 €
carwow Preis ab
27.192 €Der Titanium kommt mit 16-Zoll Leichtmetallrädern, einem Leder-Multifunktionslenkrad, einem Spurhalteassistent und einer Klimaanlage.
Tabelle der Ausstattungslinie Titanium
4 Motoren in der Variante Titanium verfügbar
- 1.5 l Benzin
- 114 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 102 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 122 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 122 PS
- Manuell
- Allradantrieb
Bild dient der Illustration
Tourneo Connect Sport
UVP 33.400 €
carwow Preis ab
29.079 €Die Sport Version kommt auf schwarzen 17-Zoll Leichtmetallfelgen und verfügt über LED-Scheinwerfern, ein sportliches Body Kit sowie einem 10,25-Zoll Infotainmentscreen mit 8 Lautsprechern.
Tabelle der Ausstattungslinie Sport
4 Motoren in der Variante Sport verfügbar
- 1.5 l Benzin
- 114 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 102 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 122 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 122 PS
- Manuell
- Allradantrieb
Bild dient der Illustration
Tourneo Connect Active
UVP 33.790 €
carwow Preis ab
29.405 €Der Active bietet zusätzlich 17-Zoll Leichtmetallräder und ein Crossover-Body-Kit, was dem Modell einen robusteren Look verleiht.
Tabelle der Ausstattungslinie Active
3 Motoren in der Variante Active verfügbar
- 2.0 l Diesel
- 102 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 122 PS
- Manuell
- Frontantrieb
- 2.0 l Diesel
- 122 PS
- Manuell
- Allradantrieb