BMW iX3 Testbericht

Optisch ist der neue BMW iX3 kein Meilenstein, technisch schon. Reichweite und Ladeleistung überzeugen. Innen überrascht das Elektro-SUV mit seinem neu gedachten Bediensystem.

BMW iX3 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 68.900 € - 72.700 € Sparen Sie im Schnitt 6.301 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
63.758 €
Gebrauchtwagen
35.490 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Wow-Wertung
9/10
Bewertet von Andreas Heise nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Hohe Ladeleistung
  • Fortschrittliche Bedienung
  • Preis-Leistung

Was nicht so gut ist

  • Materialanmutung
  • Kaum klassische Tasten
  • Gewöhnungsbedürftiges Lenkrad
Die wichtigsten Daten
Modell
BMW iX3
Fahrzeugtyp
SUV
Kraftstoffart
Elektro
Reichweite (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
794 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
4,9 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
520 Liter - 4 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.782 mm x 1.895 mm x 1.668 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
15,1 kWh / 100km

BMW iX3: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des BMW iX3

Wohl kein anderes Modell der letzten Jahre war für den Münchner Autobauer so wichtig wie der BMW iX3 - immerhin ist er das erste Modell, das auf der Plattform „Neue Klasse“ basiert. In Sachen Technik als auch Design soll der neue iX3 neue Maßstäbe setzen. Vorweg: Das tut er. Wir haben das Modell bereits aus nächster Nähe gesehen und können sagen: Es handelt sich um ein Elektro-SUV, dass technologisch einiges zu bieten hat, ob im Innenraum oder hinsichtlich der Batterietechnik.

Die technischen Daten des BMW iX3 sind vielversprechend. Das Innenraum-Konzept ist gewagt, geht aber auf jeden Fall neue Wege

Maximale Ladeleistung von 400 kW

Was die Ladeleistung angeht, bietet der neue BMW iX3 beeindruckende 400 kW, was ihn in diesem Punkt zu einem der schnellsten Elektro-SUVs auf dem Markt macht. In nur 10 Minuten kann der Akku um bis zu 350 Kilometer Reichweite aufgeladen werden. Eine vollständige Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert lediglich 21 Minuten. Diese Ladegeschwindigkeit wird durch die 800-Volt-Architektur und die sechste Generation der BMW-eDrive-Technologie unterstützt, die zusammen mit einer neu entwickelten Hochvoltbatterie für eine um 20 Prozent höhere Energiedichte sorgt.

Der iX3 unterstützt auch bidirektionales Laden (V2L, V2H, V2G), wodurch er als mobile Powerbank fungieren kann, um beispielsweise Geräte mit Strom zu versorgen oder Energie ins Netz zurückzuspeisen.

Schwächelnde Materialanmutung

Doch wir müssen auch Kritik üben. Ja, die beleuchtete Front macht Eindruck, doch wer genauer hinsieht, könnte sich am Plastik-Look stören. Gleiches für die Rückleuchten. Immerhin ist die Niere nicht noch weiter angewachsen - aus unserer Sicht der richtige Schritt. Auch innen finden wir Schwachstellen: Man muss nicht lange suchen, um auf Hartplastik zu stoßen, was in dieser Preisklasse etwas enttäuschend wirkt. Hier wird BMW seinem Premium-Anspruch nicht ganz gerecht. Klar ist aber auch: In der heutigen Zeit, wo die Gewinne dahinschmelzen, setzen viele Autohersteller den Rotstift an.

Neues Bediensystem Panoramic Vision

Besonders beeindruckend ist hingegen das Panoramic Vision, ein neuartiges Bediensystem, das BMW mit dem iX3 einführt. Dieses System besteht aus einem riesigen Display, das sich kompellt über die Breite der Windschutzscheibe erstreckt und eine völlig neue Perspektive auf die Fahrzeugdaten ermöglicht. Die Projektion bietet eine besonders klare und intuitive Anzeige aller wichtigen Fahr- und Navigationsdaten. So erhältst du alle relevanten Infos, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen.

Preis ist hoch, aber gerechtfertigt

Zum Verkaufsstart gibt es nur die Version iX3 50 xDrive mit einer Systemleistung von 469 PS und einer Reichweite von bis zu 805 km – ein attraktives Paket für all diejenigen, die auf Leistung und Reichweite setzen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Preise der verschiedenen Konfigurationen entwickeln. Fest steht aber: Der Einstiegspreis von rund 69.000 Euro für den 50 xDrive scheint für die gebotene Leistung und Reichweite aus unserer Sicht durchaus gerechtfertigt. Und ein schwächeres Modell, das folgen könnte, sollte natürlich noch weniger kosten.

Wie viel kostet der BMW iX3?

Das BMW iX3 Modell hat einen Listenpreis von 68.900 € bis 72.700 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 6.301 € sparen. Die Preise beginnen bei 63.758 € für Barzahlung. Der Preis für ein BMW iX3 Lagerfahrzeug beginnt bei 35.490 € auf Carwow.

Unsere beliebtesten BMW iX3 Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
50 xDrive 5dr 63.758 € Angebote vergleichen

BMW iX3: Reichweite und Ladedauer

Die wichtigsten Daten zur Reichweite des BMW iX3
Kategorie Angabe

Batteriekapazität

108,7 kWh (netto)

Reichweite

679-805 km

Ladeleistung

max. 400 kW

Ladedauer (DC, 10-80%)

21 min.

Verbrauch

15,1-17,9 kWh/100 km

Der BMW iX3 setzt mit seiner Reichweite und Ladeleistung neue Maßstäbe im Elektro-SUV-Segment. Ausgestattet mit einer 108,7-kWh-Batterie und einer 800-Volt-Architektur erreicht das Modell iX3 50 xDrive laut WLTP-Testzyklus eine Reichweite von bis zu 805 Kilometern. Aus unserer Erfahrung können es in der Praxis 15 bis 20 Prozent weniger sein, aber auch 650 bis 700 Kilometer reale Reichweite wären ein sehr guter, alltagstauglicher Wert.

In 21 Minuten von 10 auf 80 Prozent nachladen

Beim Laden beeindruckt der iX3 uns mit einer Spitzenladeleistung von 400 kW. An entsprechenden Schnellladesäulen lässt sich der Akku in nur 10 Minuten um bis zu 372 Kilometer aufladen, wobei der Akkustand in 21 Minuten von 10 auf 80 Prozent springt. Zum Vergleich: Der Audi Q8 e-tron benötigt für dasselbe Intervall 31 Minuten und der Mercedes EQE SUV 32 Minuten. Sprich, bei der Ladegeschwindigkeit setzt der BMW ein Ausrufezeichen.

BMW iX3 ermöglicht bidirektionales Laden

Zusätzlich unterstützt der BMW iX3 bidirektionales Laden (V2L, V2H, V2G), das es dem Fahrzeug ermöglicht, als mobile Stromquelle zu fungieren. Das bedeutet, dass der iX3 nicht nur Energie für das Fahrzeug selbst liefern kann, sondern auch Geräte oder sogar das Zuhause mit Strom versorgen kann. Mit dieser Funktion wird der iX3 noch vielseitiger und bietet eine Lösung für verschiedene Bedürfnisse, etwa beim Camping oder bei einem Stromausfall.

Leistung und Fahrkomfort

Die wichtigsten Daten zur Leistung des BMW iX3
Kategorie Angabe

PS/Leistung

469 PS (345 kW)

Motorisierung

Elektro (1x Elektromotor vorne/hinten)

Getriebearten

Automatik (einstufig)

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Beschleunigung

4,9 Sek. (0-100 km/h)

Der Blick in die technischen Daten des BMW iX3 ist vielversprechend. Wir gehen davon aus, dass das Modell in puncto Leistung und Fahrkomfort gut aufgestellt ist. Mit einer Systemleistung von 345 kW (469 PS) und einem Drehmoment von 645 Nm beschleunigt der iX3 50 xDrive in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 210 km/h begrenzt. Angetrieben wird der iX3 von zwei Elektromotoren: einem 240-kW-Motor an der Hinterachse und einem 123-kW-Motor an der Vorderachse, was für eine ausgewogene Kraftverteilung und traktionsstarken Allradantrieb sorgt.

Heart of Joy für noch mehr Fahrdynamik und -komfort

Das „Heart of Joy“ ist das zentrale Steuergerät der BMW-Neuen-Klasse-Modelle und bildet das Herzstück des BMW iX3. Auf diese Steuereinheit ist BMW besonders stolz. Sie vereint alle fahrdynamisch relevanten Funktionen – von Antrieb und Bremsen über Rekuperation bis hin zu Teilfunktionen der Lenkung – in einem einzigen Gerät. Im Zusammenspiel mit anderen Regelsystemen soll das Heart of Joy eine präzise und harmonische Abstimmung aller Fahrfunktionen ermöglichen. Beeindruckend: Es soll Informationen bis zu zehnmal schneller als bisherige Systeme verarbeiten. Unser Fazit: Kling vielversprechend.

Vorgänger deutlich langsamer

Wie potent der neue BMW iX3 ist, zeigt ein Vergleich mit dem Vorgänger. Dieser bot eine Systemleistung von 210 kW (286 PS) und beschleunigte in 6,8 Sekunden auf Ladestraßentempo. Mit 180 km/h Höchstgeschwindigkeit blieb er außerdem deutlich unter der 200er-Marke.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der neue BMW iX3 in Form des Modells 50 xDrive auf dem Papier eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Fahrdynamik und Komfort bietet. Wir sind gespannt, wie sich diese Werte in der Praxis bewähren werden.

Platz und Praxistauglichkeit

Die wichtigsten Dimensionen des BMW iX3
Kategorie Angabe

Länge

4,78 Meter

Breite

1,90 Meter

Höhe

1,64 Meter

Kofferraumvolumen

520-1.750 l

Anzahl der Sitze

5

Anhängelast

2.000 kg

Mit seinen Außenmaßen von 4.782 mm Länge, 1.895 mm Breite und 1.635 mm Höhe ist der iX3 etwas länger und breiter als der Vorgänger. Der ebenfalls vergrößerte Radstand von 2.897 mm sorgt für ein gutes Platzangebot im Innenraum und fördert die Fahreigenschaften im Sinne eine stabilen Geradeauslaufs. Der Wendekreis von 12,1 Metern ist nicht gerade klein, geht aber in Ordnung im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse.

520 bis 1.750 Liter Kofferraumvolumen

Die Kofferraumkapazität des iX3 liegt bei soliden 520 Litern, was 70 Liter mehr sind als beim Vorgänger (450 Liter). Das sollte ausreichen, um Einkaufstaschen, Gepäck für einen Wochenendausflug oder größere Gegenstände wie Fahrräder oder Möbel zu transportieren. Der Kofferraum lässt sich durch das Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.750 Liter erweitern - ebenfalls deutlich mehr als beim vorherigen iX3 (1.500 Liter).

Der Zugang zum Kofferraum ist relativ unkompliziert, dank einer breiten Heckklappe, die eine gute Nutzung des verfügbaren Volumens ermöglicht. Ein cleveres Detail ist die Möglichkeit, die Hutablage im Fahrzeugboden zu verstauen, sodass sie nicht im Weg ist, wenn größere Gegenstände geladen werden. Auch lassen sich die Rücksitze vollständig umklappen, um den Laderaum zu erweitern.

Zusätzliches Staufach unter der Fronthaube

Eine praktische zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeit befindet sich im Frunk, dem vorderen Kofferraum unter der Motorhaube. Mit 58 Litern bietet der Frunk genügend Platz für kleinere Gegenstände wie Ladekabel oder eine Tasche für den Wochenendausflug, was den Platzbedarf im Hauptkofferraum entlastet und eine ordentliche Aufbewahrung von Zubehör ermöglicht. Schön, dass es überhaupt einen Frunk gibt - keine Selbstverständlichkeit. Wir wunderten uns nur ein wenig über die zusätzliche Abdeckung - bei anderen Herstellern klappt man die Fronthaube hoch und der Frunk steht offen. Beim iX3 muss man extra nochmal eine Klappe öffnen. Ob es das wirklich bräuchte, sei dahingestellt.

Neben dem Kofferraum bietet der iX3 eine Reihe weiterer praktischer Aufbewahrungsmöglichkeiten im Innenraum. Die Türablagen bieten ausreichend Platz für Flaschen, Taschen und andere kleine Gegenstände. Auch in der Mittelkonsole und der Armlehne finden sich nützliche Stauräume für persönliche Gegenstände.

Komfortables Raumangebot

Was den Innenraum angeht, so bietet der iX3 ein komfortables Raumgefühl. Mit einer Fahrzeughöhe von 1.635 mm bietet der iX3 auch größeren Fahrern ausreichend Kopffreiheit, wie wir bei einer Sitzprobe feststellen konnten. In Kombination mit dem langen Radstand können sowohl Fahrer:innen als auch Beifahrer:innen eine komfortable Sitzposition einnehmen, ohne sich eingeengt zu fühlen. Besonders im Fond haben Passagiere viel Beinfreiheit, was den iX3 zu einem guten Reisebegleiter für längere Strecken macht. Und auch für Familien: Die beiden äußeren Rücksitze sind mit ISOFIX-Anschlüssen ausgestattet, um Kindersitze einfach und sicher zu befestigen.

Bei der Übersichtlichkeit hilft moderne Technik

Was die Sicht betrifft, bietet der BMW iX3 eine gute Übersichtlichkeit, vor allem nach vorne. Die A-Säulen sind relativ schlank, was die Sicht nach vorne nicht einschränkt. Das große Infotainment-Display und das Panoramic Vision Cockpit tragen ebenfalls dazu bei, dass alle relevanten Informationen gut im Blick sind. Die Sicht nach hinten könnte durch das kleinere Fenster und die dicke C-Säule etwas eingeschränkt sein, jedoch kompensiert die Rückfahrkamera dieses Manko und ermöglicht eine klare Sicht beim Einparken oder Rangieren. Gut zu wissen aus unserer Sicht: Die Rückfahrkamera ist serienmäßig.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Der Innenraum, besonders das neuartige Cockpit, ist wohl das Highlight des BMW iX3. Hier blieb kein Stein auf dem anderen, die Münchner gehen mit ihrem Bedienkonzept neue Wege - ganz im Sinne der "Neuen Klasse". Und ja, wer das erste Mal das futuristisch gestaltete Cockpit erblickt, der macht große Augen. Nein, das ist keine Designstudie - das gibt es so zu kaufen.

Ins Auge sticht als erstes das 17,9-Zoll-Touchdisplay, das sich leicht nach links neigt, also Richtung Fahrer. Optisch zunächst ungewohnt, aber der Bildschirm lässt sich gut erreichen und das ist am wichtigsten. Bei einer Sitzprobe konnten wir die Bedienung testen und hatten wenig Grund zur Kritik. Scharfe Darstellung, schnelle Reaktion - das hat uns überzeugt.

Riesige Anzeigefläche über gesamte Breite der Windschutzscheibe

Besonders hervorzuheben ist natürlich das sogenannte Panoramic Vision, das in Zusammenarbeit mit dem Head-up-Display eine neue Dimension der Fahrzeuginformationen bieten soll. Es projiziert zwischen den A-Säulen relevante Daten in den unteren Bereich der Windschutzscheibe, sodass du alle Informationen im direkten Blickfeld hat, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Die Inhalte im mittleren und rechten Bereich kannst du nach eigenen Wünschen im Infotainment-Display konfigurieren. Wir finden: Das könnte Schule machen - vielleicht sehen wir ähnliche Konzepte bald bei anderen Herstellern.

Gewöhnungsbedürftiges Lenkrad

Jedoch gibt es auch kritische Punkte: Das neue Lenkrad mag auf den ersten Blick futuristisch wirken, allerdings ist das Design ungewohnt und womöglich nicht jedermanns Sache. Bisher setzte BMW meiste auf runde, recht dicke Lenkräder - zu Recht. Auch die Lenkrad-Bedienung ist so ein Thema: Für manche Fahrer:innen könnte die Umstellung von klassischen Tasten auf Touchsteuerung gewöhnungsbedürftig sein. Dass man beim Lenkrad keine Experimente wagen sollte, hat immerhin auch VW mit seinen kapazitiven Tasten schmerzlichst lernen müssen.

Verzicht auf klassische Tasten

Ob der Verzicht auf klassische Knöpfe im Cockpit gut oder schlecht ist, muss jeder für sich entscheiden. BMW hat die Gestaltung bewusst reduziert, um die Bedienung übersichtlicher zu machen. Jedoch finden solche minimalistischen Innenräume nicht überall Anklang - es gibt nicht wenige Autokäufer:innen, die einen Mix bevorzugen. Die es zum Beispiel mögen, wenn sich die Klima noch per Drehregler oder Taste einstellen lässt. So bleibt abzuwarten, ob die Kundschaft bereit ist für ein solch ein futuristisches, reduziertes Cockpit. Mutig ist es von BMW auf jeden Fall, diesen Schritt zu gehen.

Optimierungspotenzial bei den verwendeten Materialien

Der iX3 bietet eine hochwertige Innenraumanmutung, allerdings ist die Verarbeitung nicht überall perfekt. So gibt es im unteren Bereich des Cockpits teils auffälliges Hartplastik, das den Gesamteindruck schmälern kann. Auch die Türverkleidungen sind teils aus Kunststoff, was in dieser Preisklasse und in einem Fahrzeug dieser Klasse enttäuschen könnte. BMW setzt auf eine solide Verarbeitung, die jedoch bei näherer Betrachtung nicht völlig frei von Mängeln ist. Wer Wert auf ein vollkommen edel wirkendes Interieur legt, könnte sich an diesen Stellen stören.

Ordentliche Serienausstattung

Zum Markstart ist der BMW iX3 nur in der Version iX3 50 xDrive erhältlich. Bereits zur Serienausstattung zählen außen 20-Zoll-Räder, LED-Scheinwerfer und Heckleuchten und die BMW 3D-Niere in Glasoptik. Das neue Bediensystem mit 17,9-Zoll-Infotainment und BMW Panoramic Vision ist ebenfalls ab Werk an Bord. Hinzu kommen Sprachsteuerung, Wireless Charging und Sitzheizung vorne. Auch zahlreiche Assistenzsysteme wie die Rückfahrkamera oder der Abstandsregeltempomat sind enthalten.

M Sportpaket und M Sportpaket Pro gegen Aufpreis

Soll es etwas sportlicher sein, kannst du das M Sportpaket bzw. das M Sportpaket Pro auswählen. Hier werten Extras wie spezielle 20-Zoll-Felgen, ein Sport-Lenkrad und M spezifische Pedalauflagen das Exterieur und Interieur weiter auf. Natürlich gibt es nach wie vor eine Aufpreisliste, die aber deutlich übersichtlicher gestaltet ist als früher. Das aufpreispflichtige Innovationspaket lockt u. a. mit einem 3D-Head-up-Display und einer 3-Zonen-Klimaautomatik, während das Panoramadach den Innenraum erhellt. Das sogenannte BMW Iconic Glow Exterieurpaket ist dann weniger wegen der beleuchteten BMW Niere, sondern eher wegen der adaptiven Lichtfunktionen zu empfehlen.

Sicherheit und Schutz

Der BMW iX3 sollte in puncto Sicherheit nicht enttäuschen - offizielle Crashtests von Euro NCAP stehen derzeit aber noch aus. Vergangene Modelle haben bei den Crashtestern in der Regel mit der Bestwertung von 5 Sternen abgeschnitten, so z. B. auch das Elektro-SUV iX.

Der BMW iX3 ist serienmäßig mit einer Vielzahl moderner Assistenzsysteme ausgestattet. Dazu gehören unter anderem Notbremsassistent, Spurhalte- und Totwinkelwarnung. Besonders hervorzuheben ist die umfassende Sensorik, die auch Fußgänger:innen erkennt und im Notfall automatisch eingreift. Durch aufpreispflichtige Sonderausstattung lässt sich die Sicherheit durch Systeme wie den Autobahn- & City-Assistent oder den Parking Assistant Plus noch weiter erhöhen.

Zuverlässigkeit und Probleme

Der BMW iX3 kommt mit der 2+1-Garantie, die also 3 Jahre umfasst. Immerhin besser als die 2 Jahre, die andere Premiumhersteller anbieten. Aber natürlich weit entfernt von den Herstellern, deren Garantie 5 oder 6 Jahre umfasst.

Neben der Fahrzeuggarantie gibt es für die Hochvoltbatterie eine separate Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern, was besonders für Elektrofahrzeuge entscheidend ist. Wer möchte, kann über die BMW Optionspakete zusätzliche Serviceleistungen wie Wartungspakete und Mobilitätsgarantien hinzubuchen. BMW bietet nach dem Kauf einen umfangreichen Support, sowohl über Händler als auch über die digitale BMW App, die Service-Termine, Updates und Fernwartung ermöglicht.

BMW iX3 FAQs

Der BMW iX3 ist anfangs nur in der Variante iX3 50 xDrive zu haben. Die Preise beginnen bei 68.900 Euro. Mit M Sportpaket steigt der Preis auf 72.700 Euro.

Ja, der derzeit angebotene BMW iX3 50 xDrive kommt serienmäßig mit Allrad.

Die Reichweite des BMW iX3 liegt bei bis zu 805 Kilometern.

Neben dem iX3 hat BMW den i4, den iX1, den i5 (Touring), den i7 und den iX im Angebot. Bis 2030 soll die Hälfte aller Modelle des Herstellers elektrifiziert sein, entweder als Stromer oder als Hybrid.

BMW iX3 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 68.900 € - 72.700 € Sparen Sie im Schnitt 6.301 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
63.758 €
Gebrauchtwagen
35.490 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
BMW iX3
Konfigurieren Sie Ihren iX3 auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 6.301 € auf den Listenpreis.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher